Suchergebnisse (337 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Schatulle des Grafen Thrümmel [Literatur]

... mein Licht. Ich leide, ich bin müd. Doch sterben will ich nicht. Nun, nun, nicht so, ... ... Sündenfall Gäb es Gelegenheit auf dieser Form aus Geiste, Die aus Berechnung müd ein Greis zusammeneiste. Gott Lob und Dank, die Welt stammt nicht ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 352-366.: Die Schatulle des Grafen Thrümmel

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/3. In den Bergen/Der Hengert [Literatur]

Der Hengert Vater Lucas sprach beim Frühstück: »Heute, Herr ... ... stillre Ruhstatt!« »Vater Lucas, keine Sorge! Hab ich erst mich müd gewandert, Schlief' ich auch in einem Meersturm!« Freudig nahm ich ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 65-67.: Der Hengert

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/In Gleichnissen/Zum Ziele [Literatur]

Zum Ziele (Herrn Max Schillings zugeeignet.) Nun laßt uns ... ... geschieden. Und aus der Leere klangs hell und lind: Komm schnelle. Müd ward ich wie im Spielen ein Kind. Komm schnelle. Ich lief ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 313-315.: Zum Ziele

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Die kleine Passion [Literatur]

Die kleine Passion Der sonnige Duft, Septemberluft, Sie wehten ... ... ohne Klagen Das Tierlein kam zu seiner Ruh. Drei Tage ging es müd und matt Umher auf dem Papiere; Die Flügelein von Seide fein, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 361-363.: Die kleine Passion

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Joseph Winter/Abend im Prater [Literatur]

Abend im Prater Des Sommerabends feurig Glühn Lag auf der Praterauen ... ... im Erdenhaus, Das ist mein Recht, das üb' ich aus ... Müd' war der Tag hinabgesunken. An den Wolkensäumen die letzten Funken, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 228-230.: Abend im Prater

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Das Stundenbuch/Erstes Buch/Das Buch vom mönchischen Leben [Literatur]

Das Buch vom mönchischen Leben Da neigt sich die Stunde und rührt ... ... schon gerne, mit Früchten gefüllt, verfrüht, doch er wurde mitten im Blühen müd, und er wird keine Früchte haben. Nur der Frühling Gottes ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 253-303.: Das Buch vom mönchischen Leben

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Das Stundenbuch/Zweites Buch/Das Buch von der Pilgerschaft [Literatur]

Das Buch von der Pilgerschaft Dich wundert nicht des Sturmes Wucht, ... ... Viel dunkles Volk und beinah Namenlose, und wenn sie dich erreichen, sind sie müd. Aber ich habe ihren Zug gesehn; und glaube seither, daß ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 305-341.: Das Buch von der Pilgerschaft

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Anhang/Schlesisches Bauerngespräch [Literatur]

Schlesisches Bauerngespräch zwischen Vetter Hanß und Muhm Ohrten, gehalten zu R .... bei ... ... dem zu Bettegehn; Und nu thut Annel erst mit mir recht wunderschön. So müd als ich auch bin so kan sie doch nicht laßen, Sie muß mit ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 376-389.: Schlesisches Bauerngespräch

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Sinnschriften/Grablied eines Katzenfängers [Literatur]

Grablied eines Katzenfängers, mit Anmerkungen des Verfassers Den Maüsefeind (o ... ... Held, Und schry auf gleiche Weise. Sie schliefen Beyde, wenn sie müd; Auch lebten sie bey Krieg und Fried Von nichts, als Trank ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 133-135.: Grablied eines Katzenfängers

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Die schwere Reise [Literatur]

Die schwere Reise Des Monden tunckel-bleiches Licht Weist sein ersterbend Angesicht ... ... Und speisest dich mit süssen Träumen; Ich muß/ wenn Mitternacht dahin/ Wie müd' an Leib und Geist ich bin/ Das harte Lager wieder räumen. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 297-298.: Die schwere Reise

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/3. Jahreszeiten/Sonnenuntergang am See [Literatur]

Sonnenuntergang am See Wie vor Jahren blick' ich wieder Auf ... ... Schau' ich eignes Hoffen, Streben, Lieben! Auf ihr Purpurkissen sinket Müd die Sonne, goldhell blinket Durch die Wolken noch ihr Licht. ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 52-53.: Sonnenuntergang am See

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 12. (42.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 12. (42.) Kühlpsalm Über das geistliche Egypten, und ... ... vor Gott und welt gesegnet. 6. Egypten, wi? Ach wirstdu Jacobs müd! Es schlimmert sich nun stets von Glid zu Glid! Imehr Gott Israel ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 168-181.: Der 12. (42.) Kühlpsalm

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Elegien]/Der Wanderer [Zweite Fassung] [Literatur]

Der Wanderer Einsam stand ich und sah in die afrikanischen dürren Ebnen ... ... . Aber wenn einer auch am letzten der sterblichen Tage, Fernher kommend und müd bis in die Seele noch jetzt Wiedersähe dies Land, noch Einmal müßte die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 84-87,116-117.: Der Wanderer [Zweite Fassung]

Röling, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder und Oden/Bey Genießung des heiligen Abendmahls [Literatur]

Bey Genießung des heiligen Abendmahls O Jesu, heiligs Gottes-Lamm ... ... Macht Um allen meinen Schmuck gebracht. Herr, werde deiner Huld nicht müd'; Es ist in meinem Geist kein Fried', Eh du denselben mir ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 286-289.: Bey Genießung des heiligen Abendmahls

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Das Weib des Jägers [Literatur]

Das Weib des Jägers Nach einem indianischen Liede. ... ... hat er gar geschnitzt ein Spielzeug aus den glatten Renntierknochen, als er müd und abgehetzt und das Wild belauernd lag am Bergeshange. Wache ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 103-107.: Das Weib des Jägers

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Mittagstille [Literatur]

Mittagstille An Friedrich Ahlbeck. Welche tiefe Mittagsschwüle ... ... Tief im kühlsten Dickicht schlummern Fink und Amsel, selbst die Sonne Wandelt, müd und lässig blickend, Langsam ihre Bahn im Traume; Und wie alles ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 332-334.: Mittagstille

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Kneiplied vom Ahasver [Literatur]

Kneiplied vom Ahasver Mel.: Steh' ich in finsterer etc. ... ... rauscht das Wehr, Nicht sterben können, o Malheur! Mein Haupt ist müd, mein Herz ist leer, Ich bin der alte Ahasver. Es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 61-63.: Kneiplied vom Ahasver

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Guten Kindern geht es gut [Literatur]

Guten Kindern geht es gut Es wollt' ein Knabe früh' ... ... »Ach, wenn ich doch bei meiner Mutter wär'!« Und endlich ist er müd' und matt, Er sucht im Busch sich eine Lagerstatt. Es ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 155-156.: Guten Kindern geht es gut

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Es senke sich ein leiser Traum hernieder] [Literatur]

[Es senke sich ein leiser Traum hernieder] Es senke sich ein leiser Traum hernieder Der ihr der eignen Schönheit Gürtel löst Und sanften Blicks mit ... ... erlöst Die Blume von der Träne die sie drücket Daß sie zum Grabe müd sich bücket.

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 61.: [Es senke sich ein leiser Traum hernieder]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Vorbote des jüngsten Gerichts [Literatur]

Vorbote des jüngsten Gerichts Nach Procop. Pater Friedrich Procop, ... ... Stadt ich käme an, Wo ich nicht war bekannt; Ich war so müd und ja so matt, Daß ich kaum essen mocht, Mich dünkt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 192-199.: Vorbote des jüngsten Gerichts
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon