Suchergebnisse (337 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Annette/Kunst, die Spröden zu fangen. Erste Erzählung [Literatur]

Kunst, die Spröden zu fangen Erste Erzählung Verzweifelt nicht, ihr Jünglinge, wenn eure Mädchen spröde sind. Niemals hat noch die Kälte der mütterlichen Lehren ein ... ... ; Denn eher wird sie bei dem Fliehen Als ich bei dem Verfolgen müd.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 14-17.: Kunst, die Spröden zu fangen. Erste Erzählung

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Erzählungen und Verwandtes/Das wunderthätige Crucifix [Literatur]

Das wunderthätige Crucifix Eine Legende. Ein Eremit, dem Tode ... ... Quell, Sich zu erquicken. Keiner war Auf dieser Sommerflur. Er warf Sich müd' an eines Felsens Fuß, Der keinen Quell ergoß: »O wär' ich ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 345-357.: Das wunderthätige Crucifix

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[O Gott! wo bin ich doch] [Literatur]

2. Clorinda erwachet aus dem schädlichen Sünden-Schlaff/ und befindet sich sehr übel ... ... ich noch? Ach! ach! wie will mir werden! Ich bin gantz müd/ und schwach/ Erfüllt mit Ungemach/ Und schmertzlichen Beschwerden. 2 ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 11-12,15-20.: [O Gott! wo bin ich doch]

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Aus dem Weiteren/Trifels [Literatur]

Trifels Ouch solt ihr vil wol wizzen daz: ... ... mehr durch deutsche Wälder Auszieh' ins Land Italia. Bald bleicht des Wandrers müd' Gebeine Vergessen in der Erde Schoß, Und wie des Trifels mürbe ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 105-108.: Trifels

Spee, Friedrich/Gedichte/Geistliche Lieder aus dem Güldenen Tugendbuch/[Halt halt mein hertz; nit eylen thu] [Literatur]

[Halt halt mein hertz; nit eylen thu] Halt halt mein hertz; nit ... ... vns kleben an, O welt, bey deiner thüren? Dein bin ich müd: dich Gott behüt, Solt mich nit mehr verführen.

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 171-172,181-182.: [Halt halt mein hertz; nit eylen thu]

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/12. Bilder aus der Völkerwanderung/Geiserich's Abzug von Rom [Literatur]

Geiserich's Abzug von Rom Als nun mit ungeheuern Beutelasten Die ... ... Bischof dir verkünden, Den du im bleichen Schwarm dort walten siehst, Wie nimmer müd' er sich zu allen wendet, Verlassnen Trost, Arznei Erkrankten spendet. ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 227-232.: Geiserich's Abzug von Rom

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Traurige Tänze/[Dies leid und diese last: zu bannen] [Literatur]

[Dies leid und diese last: zu bannen] Dies leid und ... ... sich sträuben · Dies unabwendbar-sein. Beklemmendes gefühl der schwere Auf müd gewordner pein · Dann dieses dumpfe weh der leere · O dies ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 102-103.: [Dies leid und diese last: zu bannen]

Kleist, Ewald Christian von/Gedichte/Gedichte vom Verfasser des Frühling/Kleinere Gedichte/Einladung aufs Land [Literatur]

Einladung aufs Land an Tirsis im November Der ... ... Bergen fallen Die schnelle Jagd. Denn eil in meine Wohnung wieder Müd' aus dem Hain, Und singe mit mir süsse Lieder Bey frohem ...

Literatur im Volltext: Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 81-83.: Einladung aufs Land

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Drittes Buch/Die vierte Satyre des Boileau [Literatur]

Die vierte Satyre des Boileau An Herrn de la Fermiere in Petersburg. ... ... Jungfernkranz verkauft, eh sie zur Frau geworden. Doch, Freund, ich werde müd mit Narren umzugehn, Mein kurzes Urtheil soll in diesem Satz bestehn: Daß ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 101-109.: Die vierte Satyre des Boileau

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[Auff träge Seel- auff auff] [Literatur]

1. Die in Sünden Sorg-loß schlaffende Seel Clorinda wird von dem Himmlischen Daphnis ... ... hat ihn verkürtzt/ Und in die Höllgestürtzt. 5. Als dorten müd/ und schwach 3 Elias schlieffe: sprach' Der ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 1-2,5-11.: [Auff träge Seel- auff auff]

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Erwegung gegönneten Ergetz- und Bequemlichkeiten [Literatur]

Erwegung einiger von Gott, auch denen armen Menschen, alle Tage gegönneten Ergetz- ... ... dieser Zeit In einen sanften Schlaf aufs neu versencket. Ja, wenn wir etwas müd', und uns nur niedersetzen, Empfindet, durch die nachgelassnen Sehnen, Der Cörper ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 595-602.: Erwegung gegönneten Ergetz- und Bequemlichkeiten

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Die Monate/Mai [Literatur]

Mai Ich möchte schweigend, Lieber, dich umfangen, Gehüllt in süße ... ... deren weiße Zungen Den langen Tag nach kühlem Trost gerungen, Bis daß sie müd' und matt zur Erde hangen: Komm her zu mir, ich gebe ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 56-57.: Mai

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/XX Die Riesin [Literatur]

XX DIE RIESIN Ich hätte damals als der kräftevollen ... ... Auf ihrer riesenkniee rücken weilen Und manchmal wenn in giftigem sonnenschein Sie müd sich niederlässt im weiten raume Im schatten ihrer brust gebettet sein So ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 37-38.: XX Die Riesin

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Geistliche Gedichte/Buß-Andacht über den 6ten Psalm [Literatur]

Buß-Andacht über den 6ten Psalm Ach Herr! gerechter Gott, mit ... ... auch von mir ein Danklied haben. Von Seufzern und Geschrey bin ich ganz müd und schwach, Von Thränen wird mein Bett zu einem Wasser-Bach. Mein ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 101-105.: Buß-Andacht über den 6ten Psalm

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Sonstige weltliche Lieder verschiedenen Inhalts/An Serafina [Literatur]

An Serafina Wie ein Engel stieg der Tag, der dich gebar ... ... liebe, ist's mir Sünde? O Serafina, so verzeihe du! Müd herabgeneigt an deine Sohle, Die auf der Erde ruht, mit großen ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 428-430.: An Serafina

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Durcheinander/Des alten Weibleins Lied vom Schwager Tod [Literatur]

Des alten Weibleins Lied vom Schwager Tod Es fährt ein Postillion ... ... Eine; Heut fahr ich mit, Ob Trab, ob Schritt, Denn müd sind meine Beine. Dank, Schwager! So! Und nun fahrt zu, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 398-399.: Des alten Weibleins Lied vom Schwager Tod

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Aus dem Nachlaß/Aus reiferer Zeit/Venedig/[Kannst Du das Leben nicht lebendig leben] [Literatur]

[Kannst Du das Leben nicht lebendig leben] Kannst Du das Leben ... ... – Umsonst, umsonst! Mein Auge schmerzt vom Strahle, Mein Herz ist müd – laß schnell Dein Ruder triefen, Mein Gondolier, hinab den Gran Canale ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 274-275.: [Kannst Du das Leben nicht lebendig leben]

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/1. Buch der Liebe/Erste Liebe/23. [Der Morgen ist so rein, so schön] [Literatur]

23. Der Morgen ist so rein, so schön, ... ... bleibt mir versagt; Ich habe errungen ein glänzendes Los, Es findet mich müd und freudelos. Die mit mir teilen könnte mein Glück, Die ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 12-13.: 23. [Der Morgen ist so rein, so schön]

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Der neue Ahasverus [Literatur]

Der neue Ahasverus Hegst im Herzen du die Stunden Unsrer ... ... Sieh darauf mich an verwundert, Salem du, wovor mir grauet. Irrens müd, das Haar ergrauet, Wank ich heim nach aber hundert Jahren und ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 297-299.: Der neue Ahasverus

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Acht und zwanzigstes Sonett: [Glaubt' ich, es würde mich der Tod entladen] [Literatur]

Acht und zwanzigstes Sonett. Glaubt' ich, es würde mich der ... ... Krieg sich reget, Steh' ich im Furth, der keinen Ausgang heget, Müd' in der Mitt' und mag hindurch nicht waden. Wohl wär' es ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 126-127.: Acht und zwanzigstes Sonett: [Glaubt' ich, es würde mich der Tod entladen]
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon