Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Rist, Johann/Gedichte/Weltliche Gedichte/An sein schlechtes Büchlein [Literatur]

An sein schlechtes Büchlein Schlechtes Büchlein, wilt du reisen ... ... Soll und muß dein Richter sein. Wird dich aber einer tadlen, Der doch selber weinig ... ... er soll' mit Fleiß Seine scharfe Lästernadlen Stecken in sein falsches Herz. Solches bringt dem Neider Schmerz. Sprich: ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 162-164.: An sein schlechtes Büchlein

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ein Lehrhafft vnnd Nutzlich Benedicite [Literatur]

Ein Lehrhafft vnnd Nutzlich Benedicite oder Tischsegnung vor essens zubrauchen: ... ... 5. Der nun auch vns als seinen kindern vmm Christum sein mild hand auffthut, Laßt die vmm vnser sünd nicht mindern, ... ... Sonder das wir, wie dein Son lehret, sein zukunfft warten spat vnd frü. 12. ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 825.: Ein Lehrhafft vnnd Nutzlich Benedicite

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ein ander Sterbelied [Literatur]

... Mich zu reissen Und stets Mein Gott zu sein. 2. Dein Sohn ist Mir gegeben, Daß Ich ... ... von Hertzen: Laß ferner deine Schmertzen Mein' Hülff' im Sterben sein. 5. Ein Mensch bist du gebohren: Wie kan denn sein verlohren An Mir dein theüres Bluht, Dem ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 281-282.: Ein ander Sterbelied

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Fabel und Historie [Literatur]

Fabel und Historie Sucht nach der Wahrheit in Gedichten, Und nach den Lügen in Geschichten, Daß die Gedicht' euch nützlich sein Und die Geschicht' euch nicht betrüge; Denn jene zeigen uns die ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 208.: Fabel und Historie

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gedichte/Epigramme/Eine notwendige Berichtigung [Literatur]

Eine notwendige Berichtigung Frauen stünde, gelehrt sein, nicht? Die Wahrheit zu sagen, Nützlich ist es, es steht Männern so wenig, wie Fraun.

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 23.: Eine notwendige Berichtigung

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Siebentes Kapitel [Literatur]

... hatte jedoch verhältnismäßig wenig Auge dafür, weil ich zunächst nicht ihn, sondern nur sein unmittelbares Milieu sah, das links neben ihm aus einem mittelgroßen Sofakissen, rechts ... ... die Kriegsjahre 1864 und 1866, die mir Gelegenheit gaben, mich mehr als einmal nützlich zu machen; ich bereiste die Kriegsschauplätze, war in ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 247-274.: Siebentes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Vermischte Gedichte/Das Göttliche [Literatur]

... ahnen! Ihnen gleiche der Mensch; Sein Beispiel lehr uns Jene glauben. Denn unfühlend Ist die ... ... Den Bösen strafen, Heilen und retten, Alles Irrende, Schweifende Nützlich verbinden. Und wir verehren Die Unsterblichen, Als ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 331-333.: Das Göttliche

Kleist, Ewald Christian von/Gedichte/Gedichte vom Verfasser des Frühling/Kleinere Gedichte/Lob der Gottheit [Literatur]

... Meere, Berge, Wälder, Klüfte, die sein Wink hervorgebracht, Sind Posaunen seiner Liebe, sind Posaunen seiner Macht. ... ... wer kann die Wunderwerke deiner Liebe gnug erheben! Selbst das Unglück ist uns nützlich, und beseligt unser Leben. Zweifler rührt euch nicht die Liebe ...

Literatur im Volltext: Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 62-65.: Lob der Gottheit

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Lob des Schwein's [Literatur]

Lob des Schwein's Du nützlich Thier, das man mit ... ... unter einem Baume Dein und sein Futter war. Ja, die Gemeinschaft wäre ganz verschwunden, Die ... ... hergestellt. Und hält dich gleich das Volk, das durch sein Stinken Berühmt ist, nicht für rein, So weiht man ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 128-129.: Lob des Schwein's

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Erstes Buch [Literatur]

... von allen Völkern bekannt, die die Handlung nach Aegypten rief; sein Zweck war auszuforschen, ob unter den abendländischen Reichen denn ... ... der mit dem Gesandten dieses Freystaates seinem Oheim, nach Alkähirah gereiset war; sein Name war Katharin Zeno. ... ... Begierden entrissen, und er war gewohnt, alles für sein Eigenthum anzusehen, was sein Säbel bezwingen konnte. Er sammelte seine ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 74.: Erstes Buch

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Du meine Seele singe [Literatur]

... 2. Ihr Menschen laßt euch lehren, Es wird sehr nützlich sein: Laßt euch doch nicht betören Die Welt mit ihrem ... ... gönnen, Die in der Treu beruhn. Gott hält sein Wort mit Freuden, Und was er ... ... eine welke Blum. Jedoch weil ich gehöre Gen Zion in sein Zelt, Ists billig, daß ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 313-316.: Du meine Seele singe

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Letzte Seufzer [Literatur]

... und dieß Gebein Laß ich der Würmer Speise sein, Dieß ist der Lohn der Sünden; Ich aber weiß, ... ... Grund: Laß meine Seel' in dieser Stund', O Herr, dir sein befohlen; Von dir allein, mein Jesulein, Kan ... ... Wenn mein Gesicht verschwindet, Laß sehend sein mein Herz allein, Das dich im Glauben findet ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 236-238.: Letzte Seufzer

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Die Heimkunft der Kroaten [Literatur]

... wir auch anders thun, Wir und sein ganzes Heer? Denn fast, was jeder that und litt ... ... In alle Dörfer aus, Hängt seine Waffen auf, und pflegt Sein liebes, altes Haus; Und ... ... sich Von Blut' und Schweiße rein, Bestellt sein Feld und baut sein Brod, Und pflanzet seinen Wein. ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 210-218.: Die Heimkunft der Kroaten

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Die Demut [Literatur]

... unter seinen Leiden, Beneidet nie des Lachers Possenspiel. Sein feurigster, sein erster Wunsch auf Erden Ist, allen, allen Menschen nützlich sein, Und wann sie froh durch seine Taten werden, ... ... größre, edlere der Schwabensöhne! Laßt Demut, Demut euer erstes sein, Wie sehr das Herz nach ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 39-41.: Die Demut

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Das ander Feber [Literatur]

... Auß deinen reden volget das zwey geschlecht sein der bůlerin, etzlich bůlen nützlich, etzliche lüschtlich. ... ... studieren ansehens willen, beger bleych zů [Rand: Bleych sein.] sein. Feb. Aber etwann ... ... zůschaffen hat, Cupido da sein schiessen lat. Vnd ist sein fackel sunder hitz. ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 17-51.: Das ander Feber

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Poetische Fragmente/Hildgund [Literatur]

... Er wählte sich den Lohn, wie ihn sein Herz begehret Und Hildegunde du, gieb dich ihm selber ... ... ' Attila lebt, bist du mir nicht vergönnet; Sein Wort befiehlt der Welt, wo sollt' ich hin entfliehen? Verderben ist ... ... meines Muths gewiß. Hildgund. Wie herrlich ist der Mann, sein Schicksal bildet er, Nur eigener Kräfte Maas ist ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 1, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 86-87,89-108.: Hildgund

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Prolog [Literatur]

... selber teuer Und was er trauernd heimgelassen. Er neigt sein Ohr, wie um zu lauschen, Was mag durch seine Träume gehn ... ... seinen Arm zu leihn, Die kaltberechnete Maschine Des Unglücks, der Zerstörung sein, Der Menschenwürde sich begeben: Das ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 3-14.: Prolog

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Feuer [Literatur]

... Kein Geschöpf ertragen können; Hätte Gott aus Liebe nicht Sein unleidbar Licht gemindert, Seines Wesens Kraft gelindert; Denn wir sehen ... ... Säfte Ziehen aus des Feures Kräfte, Wodurch mancher Handwercks-Mann Sein Geschäfft vollführen kann. 126. ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 483-530.: Das Feuer

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Ein Artliches lob der Lauten [Literatur]

... müglich, Auff das man darauß vrtheil füglich Sein sinnreich kunst vnd sein verstand, Wie groß die in jm sey ... ... wälden, Verstreyt in hütten vnd in zelten, Dardurch beredt sein in die stätt, Viel eh dann durch des Menschen ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 355-376.: Ein Artliches lob der Lauten

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Eulchen [Literatur]

... schien, ob sucht' es bloß am Lichte sein Vergnügen, Und, daß es bloß dadurch gesichert wär'. Ihr schwartzer ... ... Der Zufall rührte mich, und galubt' ich, daß, zur Lehre, Er nützlich anzuwenden wäre. Das Eulchen schiene mir der Seelen Bild zu ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 281-283.: Das Eulchen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon