Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/46. [Literatur]

46. Gleich geschmolzenen Rubinen glänzt im Glas des Weines Welle; ... ... daß ihr Schimmer mir den dunkeln Geist erhelle! Reich, o Schenke, von dem Naß mir, dem sich nichts vergleicht auf Erden, Daß ich mich aus ihm ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 14.: 46.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dönken [Literatur]

Dönken Däudrupp anne Blom, Krint inne Krom, lütt Wratt uppe Näs', lütt Fettog in'n Kes' – wen hadd't nich all söcht, wen hadd't woll nich möcht! Ailen an't Kurn, anne Hanbutt ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 309.: Dönken

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/128. [Literatur]

128. Dem Wein uns geben wir ganz dahin, ihm, der ... ... uns zum feurigen Kusse ladet. O herrliche Schau, der Schenke dort, der das Naß aus dem Kruge verschwendet, Und hier das überschäumende Glas, das seine Seele ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 35.: 128.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/149. [Literatur]

149. O Schenke! das funkelnde Naß gieß ein! Schwer lastet mir auf der Seele Pein; Vielleicht wird der feurige Trank mich auf kurz Von mir selbst und dem wechselnden Schicksal befrei'n.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 40.: 149.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/301. [Literatur]

301. Versäume nicht, an dem köstlichen Naß Der Rebe dich hier zu erlaben; Nie wird man wieder, bedenke das, Hervor aus der Erde dich graben.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 81.: 301.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wihnachnabnd [Literatur]

Wihnachnabnd Dat is en scharpen Wihnachnabnd! Greetdort kik mal ... ... Kachelabnd! Grotvader früsst uns sunst noch dot, Em ward vœr Küll de Näs al roth. Och, lat He nu de Weeg man stan! ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 52-54.: Wihnachnabnd

Scheerbart, Paul/Gedichte/Katerpoesie/Alter Spaß [Literatur]

Alter Spaß Ja – meine Sonnenkälber Sind mit Öl begossen, Sind naß wie Badelaken Und erweichte Schrippen. Ich weiß mit diesen feuchten Märchenweltschleimtieren Nichts anzufangen – nichts. Solche alten Späße Sind doch eigentlich abscheulich.

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 47-48.: Alter Spaß

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Ade [Literatur]

Ade Was macht dir, Herzliebster! Die Wange so blaß? Was macht dir das Auge Von Tränen so naß? – O Liebchen! Herzliebchen! Wohl ist es mir weh; ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 84-85.: Ade

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Der Heidhauer [Literatur]

Der Heidhauer Ein Gluttag in die Heidmark zieht; Noch sind vom Tau die Büsche naß, Noch liegt es silbern auf dem Ried, Noch sind die Grillen stumm im Gras. Da schanzt er schon im braunen Feld, Macht Platz ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 245-247.: Der Heidhauer

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Der Wunderbrunnen [Literatur]

Der Wunderbrunnen Seit ich von dir gekostet, Du labend heller Born! Dünkt jedes Naß mir trübe Und leer der Freude Horn. Zu dir geht meine Liebe, Von dir aus all mein Zorn; O, daß du immer flössest, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 125.: Der Wunderbrunnen

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lütt Ursel [Literatur]

... Wat snökerst du rum? Di steit din lütt Näs wull Na Appel un Plumm. Lütt Ursel, Lütt Snursel, Din Näs is mann Spann, Doch is datn Näs all För Pött un för Pann. Lütt Ursel, ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 46.: Lütt Ursel

Kleist, Ewald Christian von/Gedichte/Nachlese/An W---nen [Literatur]

An W---nen Im May Itzt wärmt der Lenz die flockenfreye ... ... labt der jungen Blumen Duft; Sein Wollenvieh hüpft auf begrasten Hügeln. Der Wolken Naß geronne jüngst zu Schnee; Itzt blitzet es, trotz Demant, auf dem Klee ...

Literatur im Volltext: Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 156-159.: An W---nen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1861/Adressdebatte [Literatur]

Adressdebatte Die Reue wird manchen überraschen, Wenn seine Worte werden zu Sachen: Ihr habt daher den Pelz gewaschen, Ohne ihn naß zu machen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 566-567.: Adressdebatte

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Das Scheiden [Literatur]

Das Scheiden Aber dies, aber das, Und das Wasser ist naß; Aber das, aber dies, Und das Lieben ist süß. Aber dies, aber das, Und grün ist das Gras; Und das Gras, das ist ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 312-313.: Das Scheiden

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/An Philomele [Literatur]

An Philomele Tonleiterähnlich steiget dein Klaggesang Vollschwellend auf, wie wenn man ... ... Es steigt und steigt im Hals der Flasche – Sieh, und das liebliche Naß schäumt über. O Sängerin, dir möcht ich ein Liedchen weihn, Voll ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 850.: An Philomele

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Sursum corda [Literatur]

Sursum corda? Was hemmst du, o Held, den Lauf deines Hengstes. An den Sattelgurten rinnt ihm der Schweiß, Sein Hals ist naß, die Flanken fliegen. Aufs Kreuz ihm stützt du die Hand, Und ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 97-98.: Sursum corda

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Gemma/Kälte [Literatur]

Kälte Meine armen Veilchen sind erfroren, Liegen nun im Schnee vorm Fenster draußen, Naß und duftlos. Meine holde Hoffnung Ist gestorben. Einsam weiter durch das leere Leben, Mit erfrornem Herzen einsam weiter! Irgendwo in einem tiefen ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 187-188.: Kälte

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Regen und Tränen [Literatur]

Regen und Tränen Daß es jüngst geregnet hat, Zeigt der Tropfe auf dem Blatt, Und wenn naß die Augen sind, Sieht man, daß geweint ein Kind. Blatt saugt bald die Tropfen ein, Bald wird's Auge trocken sein ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 29.: Regen und Tränen

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Nachlese/Schneelust [Literatur]

Schneelust (Ein Kinderlied.) Der Wintermann mit Reif und ... ... alle Blümlein todt, Und wirft umher mit Flocken weiß Und kneipt die Nas' uns roth. Heraus, ihr Kindlein, nah und fern, Woll ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 417-419.: Schneelust

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Vagantenweihe [Literatur]

... blattberaubt – Wie kalt des Regens dünnes Naß! Und doch Kopf oben! unverzagt, Der Jugend Rosen unbenagt ... ... Wie Elfenbein, die Hand im Schoß; Von blauem Glanz die Augen naß. Und dann ein Blick aus warmem Lid, Der wieder ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 87-89.: Vagantenweihe
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon