Nec bene cum nec sine illis »Mit ihnen ist zu leben nicht, Und ohne sie wer hielt es aus!« Ein weiser Mann erfand den Spruch, Der Weise nahm sich viel heraus. Von Weibern sprach er, und ich glaub, ...
[Widmung] Generosis. Nobilissimisque Dominis Dietloff à Thiesenhausen, Georgio à Gersdorff, Iohanni Dobizensky à Dobtzenitz. Nec Non Nobiliß. Doctißimisque Dominis Andreæ Baumgarten, Danieli Wachsschlagero, ...
An eine Äolsharfe Tu semper urges flebilibus modis Mysten ademptum: nec tibi Vespero Surgente decedunt amores, Nec rapidum fugiente Solem. Hor. Angelehnt an die Efeuwand ...
Der Alpenwanderer Scandit inaccessos brumali sidere montes, Nec meminit lethi, nimbosve aut frigora curat. Claudian. Des Wand'rers Tritte wanken, Auf schmaler Kieselbahn, Durch wildverschlungne Ranken, Den Fichtenberg hinan. Wie bebt ...
Epigramma Ad Schema Frontispicii. Pastor (amate, Boni, Pastoris amabile nomen) Vidit arundineâ messe referta vada: Nec procul inde favos teneros & cerea regna, atque ædes vacuas florilegis ...
Chatten Ut primum adoleverint, crinem barbamque submittere, nec nisi hoste caeso exuere votivum obligatumque virtuti oris habitum, ignavis et imbellibus manet squalor. Tacitus de Germ. cap. 31. Sitte war's in alten Tagen Bei der edlen ...
In duodecimam Octobris Anni 1696 Heu! quam clara dies atro carbone ... ... Flamma leves stipulas quasi ludens lambit & ambit, Mox urit postes, nec cohibenda furit. Parva metu primo volitat scintilla per'orbem, Mox ...
[Ad mortem firmo gressu perrexit Agagus] Ad ... ... perrexit Agagus, Et prompta ad strictam porrexit colla securim, Tristia nec molli perfudit lumina planctu, Pallida nec gemitu nec questu polluit ora, Sic ait, excipiamus inevitabile fatum, Et ...
Heil dem Kaiser! Macte Imperator! Macte senex ... ... und alten Folgt dein deutsches Herz dem Walten Edelster Begeisterung. Nec recusat Philalethes, Semper fidei athletes, Verae causae Saxones: ...
... exigat, aprimè nosti. Itaq; exprimendo huic parricidio, colores qvi decent, adhibuerim nec ne; Tuum erit statuere. Sane, si ullibi, hic certè obtinet illud ... ... qvàm narrasse non nemo affirmarit. Sed Tui, ut dixi, haec arbitrij sunto! nec enim pluribus TE detinere visum, plus satis iis ut constat ...
Zweites Buch Was, beim Anubis! konnte das Für eine Stellung ... ... ist, daß es unser Ohr gänzlich übertäubt. Hoc sonitu oppletae aures hominum obsurduerunt, nec est ullus hebetior sensus in vobis. Somn. Scip. c. 5. ...
Vortrag Die besten der Westen 1 nun Blumen außstreuen ... ... 14 Taubm. l. 1. de bello Angelic. Nec mora: legatis de pluribus eligit unum, ar dua qui poter at ...
Johanni Christophoro à Schönborn. Hæreditario in Schönborn & Zissendorff. S. ... ... , & dedecus illatura Veritati sævitia. Licuit sane Juveni in publicū apud vos produci, nec scio quo fato, una atque altera actio, subitum adeo mihi summorum conciliarit favorem ...
... Nec totus viridis, quia lactea frusta repugnant: nec de lacte nitens, quia tot variatur ab herbis. Vide sis ... ... locum. 32 Ist Rom. Nulla unquam Respublica nec major nec sanctior: Liv. Imperii virtutumque omniū Lar. Urbs Potens, Urbs ...
... radiataque cælo Lumina, nec nivea jucunda modestia frontis Membrorum nec dius honor, potuere verendam ... ... peribunt Pectora relliqvias? nec post adamata videbo Ora, nec arcanis implebo qvestibus aures! Nec fotus dulci alloqvio, svavißima fandi ...
Lustfreudiges Feldpanqvet Wann jetzt der Norden heult/ der rauhe Blumenfeind/ das ... ... Juppiter in stellas æthereamq; domum, In terrestre solum virtus Stevinia: nam nec Typhi tuum fuerat, nec Jovis istud opus. Dieser Grotius bejahet/ daß er innerhalb 2. ...
Die Wallfahrt Nicht fern von Terouanne hebt sich ein stattlich Schloß, ... ... Da heißt's: post prandium pausa: nach Mittag sollst du ruhn, Nec sta, nec mea sine causa: und höchstens ein Schläfchen thun.« »Ihr Herren,« ...
J.F.P.Q. Horrida præteritis mater Germania ... ... expurgataque verba: omnibus ut pateat linguæ decus & Majestas; quæ nec Romulidæ molli, Græcove bibaci, nec grandi Hispano cedat, Gaollove novanti. Sed quibus extolli Vernacula nostra ...
Am Tage meiner silbernen Hochzeit 1802. Uebersetzt aus dem Ausonius. ... ... viximus; et teneamus Nomina, quae primo sumpsimus in thalamo; Nec ferat ulla dies, ut commutemur in aevo, Quin tibi sim Juvenis ...
Das Lieblichste Sanft entschläft sich's an bemoosten Klippen, Bei ... ... ein von dem Publikum geliebter Schriftsteller, sei er nun Dichter oder Prosaist, quem Deus nec mensa nec Dea dignata cubili est, die besten Jahre seiner Geisteskraft und Thätigkeit auf die ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro