Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1859/[Weil die Welt ein Wunder ist] [Literatur]

[Weil die Welt ein Wunder ist] Weil die Welt ein Wunder ist, Gibts eine Poesie. Was ihr nach Grund und Folge wißt, Erklärt das Rätsel nie.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 556.: [Weil die Welt ein Wunder ist]

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/Flaminius Vacca [Literatur]

Flaminius Vacca Wer ist, was Vacca war, ein Meister, welcher allen Durch Werke seiner Kunst, und nie sich selbst gefallen?

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J.: Flaminius Vacca

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wieben Peter [Literatur]

... 209. Will jy hören en nie Gedicht, Wat körtelich is uthgericht, Darvan will ick jy singen ... ... en Radt, Syn Hövet op enen Stacken. De uns dat nie Ledlin sank, Reinhold Junge is he genant, He hefft idt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 159-163.: Wieben Peter

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Das Bäumlein [Literatur]

Das Bäumlein Frische Liedlein. Ein Bäumlein zart, ... ... Nach seiner Natur Ganz rein und pur, Kein süßer Frucht Nie Mensch versucht, Wer möcht es lahn Und nicht begehren Frucht davon. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 116-118.: Das Bäumlein

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Lied Walthers von der Vogelweide [Literatur]

Lied Walthers von der Vogelweide »Herr Walther von der Vogelweide, ... ... mir leide.« Hugo von Trimberg. Herr Herzog, nein! nie werd' ich eigen! Was Herrendienst und Hofesruhm! Frei muß ich ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 325-326.: Lied Walthers von der Vogelweide

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Ich gebe dir ein gut Gesetz] [Literatur]

[Ich gebe dir ein gut Gesetz] Ich gebe dir ein gut ... ... reines hie: Genieße, was dein Herz erfreut, Doch Bruderherzen kränke nie! – Die Flasche trug ich unter'm Arm, Da meinte ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 142-144.: [Ich gebe dir ein gut Gesetz]

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Bruchstück einer Epistel [Literatur]

... mi gschriebe, willi's vergelte. Bini nit au deheim, wo alles schöner und süeßer tönt in Matten und Feld ... ... In mine dämmrige Tage het mi kei Brei erquickt. In d'Kirche bini nit gange bis ins füfzeht Johr. Mi Müetterli het mi gebore, d ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 216.: Bruchstück einer Epistel

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1847/[Es gäbe kein verkanntes Genie] [Literatur]

[Es gäbe kein verkanntes Genie?] Es gäbe kein verkanntes Genie? In unserer Zeit zum wenigsten nie? Das mag dir glauben, wems beliebt; Solangs gepriesene Dummköpfe gibt, Gibts auch verkanntes Genie.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 485-486.: [Es gäbe kein verkanntes Genie]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1843/[Sei immer Du und sei es ganz!] [Literatur]

[Sei immer Du und sei es ganz!] Sei immer Du und sei es ganz! Früh stirbt die Blume, nie der Kranz.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 460.: [Sei immer Du und sei es ganz!]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch Hafis/Unbegrenzt [Literatur]

Unbegrenzt Daß du nicht enden kannst, das macht dich groß, Und daß du nie beginnst, das ist dein Los. Dein Lied ist drehend wie das Sterngewölbe, Anfang und Ende immerfort dasselbe, Und was die Mitte bringt, ist offenbar ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 28-29.: Unbegrenzt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Schweizerisch [Literatur]

Schweizerisch S'isch no nit lang daß gregnet hätt, Die Laeubli tröpfle no, I hab ... ... en andere, Gott gäb mer Glück dazu. S'isch no nit lang, daß er g'heirat hätt, S'isch gar e kurzi ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 137-138.: Schweizerisch

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dünjens/[Jehann, nu spann de Schimmels an!] [Literatur]

[Jehann, nu spann de Schimmels an!] Jehann, ... ... Schimmels an! Nu fahrt wi na de Brut! Un hebbt wi nix as brune Pęr, Jehann, so is't ok gut! Un hebbt wi nix as swarte Pęr, Jehann, so is't ok recht! Un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 325-326.: [Jehann, nu spann de Schimmels an!]

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/An einen Arcadier [Literatur]

An einen Arcadier laeva in parte mamillae Nil salit Arcadico juveni. Juvenal. Sat. VII. 159. Du grübelst Tag und Nacht, umringt vom Dichterchor, Der in Athen und Rom der Kenner Lust gewesen. Was nutzt ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 66.: An einen Arcadier

Gellert, Christian Fürchtegott/Gedichte/Geistliche Oden und Lieder/Das Gebet [Literatur]

... mit seinem teuren Blute Die Welt, der Sünder Welt befreit. Nie wirst du dieses Werk ergründen; Nein, es ist eines Gottes Tat ... ... Und feire täglich gern mit ihnen Die selge Stunde des Gebets. Nie schäme dich des Heils der Seelen, Die Gottes Hand ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 219-222.: Das Gebet

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Ben Haly [Literatur]

Ben Haly An Herrn C.P. Krieger. Gelehrter ... ... der Gesetze, Bei dem im Herzen Recht, im Munde Wahrheit gilt; Der nie mit müßigem Geschwätze Hammoniens Gericht erfüllt! Nicht nur die Einsicht trüber ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 137-140.: Ben Haly

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Mutter am Christabend [Literatur]

... Gott gunnt's mim Chind im Schlof! Verwachmer nit, verwachmer nit! Di Mutter goht mit stillem Tritt, ... ... nit si, wenn d' nit witt. Und willsch's nit anderst ha, in ... ... nimmsch's und danksch mer's nit; drum weisch nit, wer der's git. ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 87-89.: Die Mutter am Christabend

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Einquartierung [Literatur]

... . Mann gang, frag ob sie's nit durst? Weib was denkst, loß mi ungkeit, ... ... Waiß schau, was es sind für Leut, Darf nit mit sie schwätzen, Kann sie nit verstande, Kunt'n mi haue zu schande, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 23-24.: Einquartierung

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Vermischte Gedichte/Der Spielmann [Literatur]

Der Spielmann Sie sagen, im Freien einst lag er zu Nacht ... ... ihm Feien die Fiedel gebracht, Da hat auf den Klippen bei Monduntergang Der Nix ihm die Lippen gelöst zum Gesang. Nun geigt er und singt er ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 261-262.: Der Spielmann

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Schlittenfahrt [Literatur]

... , laß dirs gefallen. Ach feins mein Lieb, so spar mich nit, Ich bin darzu gewachsen. Nimm nur dein Müfflein in die ... ... Rädlein um und um, Mit deinem Schleppenschwanze; Und schwenkst du mirs nit in die Sporn, Setz ich ein Kranz dir auf ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 55-57.: Schlittenfahrt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Verlorene Mühe [Literatur]

... Ich nasch dir holt nit. Sie. Thut vielleicht der Durst dich plage, ... ... Er. Närrisches Dinterle, Es dürst mich holt nit. Sie. Thut vielleicht der Schlaf dich drücke, ... ... Er. Närrisches Dinterle, Mich schläferts holt nit. Sie. Gelt, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 360-361.: Verlorene Mühe
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon