Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[O harte Sterne! Nie versöhnte, rauhe Welt!] [Literatur]

[O harte Sterne! Nie versöhnte, rauhe Welt!] O harte Sterne! Nie versöhnte, rauhe Welt! Kaum rastet einmal seelig in der Liebe Zelt Das müde Herz, von sehnlicher Begier geschwellt, – Da, horch, der Karawanenglocke Stimme gellt, Und wieder ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 67.: [O harte Sterne! Nie versöhnte, rauhe Welt!]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Nie von Zeichendeutelein] [Literatur]

[Nie von Zeichendeutelein] Nie von Zeichendeutelein Laß dich mehr betrügen! Denn die bösen treffen ein, Und die guten lügen. Meines Kindes Herze brach, Wie's der Traum gesprochen; Und deß Leben er versprach, Dem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 99.: [Nie von Zeichendeutelein]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Nie noch war ein Januar] [Literatur]

[Nie noch war ein Januar] Nie noch war ein Januar ... ... Jahr Wunderbar Beide Monde sind. Nie doch war im Januar Sturm und Wind, Nie im Jahr der Februar Ungelind, Wie auf immerdar ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 179-180.: [Nie noch war ein Januar]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Nie auf dem schmalen Wege] [Literatur]

[Nie auf dem schmalen Wege] Nie auf dem schmalen Wege Durch euer Grabgehege Wind' ich mich, Thränen thauend, Der Büsche Wachsthum schauend; Daß nicht zwei Rosendorne Von hinten und von vorne Mich hielten fest am Kleide, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 249-250.: [Nie auf dem schmalen Wege]

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/2/[Nie fürchte vor der Heimat dich] [Literatur]

[Nie fürchte vor der Heimat dich] Nie fürchte vor der Heimat dich, Die Fremde, die zehrt fürchterlich, Nur Heimat nimmt dich in den Arm Und ist wie Muttermilch so warm. Und Heimat ist wie Honigwaben, Wo ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 667-671.: [Nie fürchte vor der Heimat dich]

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/[Die jubelnd nie den überschäumten Becher] [Literatur]

[Die jubelnd nie den überschäumten Becher] Die jubelnd nie den überschäumten Becher ... ... heiligen Mitternacht, und denen nie ein dunkles Mädchenauge, zur Sünde lockend, sprühend zugelacht – die nie den ernsten Tand der Welt vergassen und freudig nie dem ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 51-52.: [Die jubelnd nie den überschäumten Becher]

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Sonette aus »Alma«/[Nie hat die Eitelkeit mein Herz betrogen] [Literatur]

[Nie hat die Eitelkeit mein Herz betrogen] Nie hat die Eitelkeit mein Herz betrogen ... ... Augen nach mir zielen Hat blöde sich mein Sinn zurück gezogen: Nie hab' ich Lust, nie Schmerzen mir gelogen, In Ahndung und Gedicht mich selbst ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 190-191.: [Nie hat die Eitelkeit mein Herz betrogen]

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Sonette/10. [Wer hätte nie von deiner Macht erfahren] [Literatur]

10. Wer hätte nie von deiner Macht erfahren? Wer hätte je dich anzuschaun bereuet? Wie viele Reize liegen hingestreuet Auf diesen Wangen, diesen schönen Haaren! Du bist so zart, du bist so jung an Jahren, Durch jede ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 373-374.: 10. [Wer hätte nie von deiner Macht erfahren]

Spee, Friedrich/Gedichte/Geistliche Lieder aus dem Güldenen Tugendbuch/[Nit straff mich Herr, in eyfermut] [Literatur]

[Nit straff mich Herr, in eyfermut] Nit straff mich Herr, in eyfermut ... ... thust in zorn erbrinnen. Nit stürtze mich zur hellenglut, Was wolt ich sonst beginnen? Kom ... ... Gott: hab gleich verspott, Vnd mich zur sünd geschlagen? Weiß nit, was ich nun sagen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 47-48,51-52.: [Nit straff mich Herr, in eyfermut]

Spee, Friedrich/Gedichte/Geistliche Lieder aus dem Güldenen Tugendbuch/[Halt halt mein hertz; nit eylen thu] [Literatur]

[Halt halt mein hertz; nit eylen thu] Halt halt mein hertz; nit eylen thu Nach ... ... Drumb du den pracht: so gar nit acht, Laß dich zur welt nit binden: Nach kurtzer weill ... ... bin ich müd: dich Gott behüt, Solt mich nit mehr verführen.

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 171-172,181-182.: [Halt halt mein hertz; nit eylen thu]

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Nie sind der Frühlingsnacht die Wege leer [Literatur]

Nie sind der Frühlingsnacht die Wege leer Die Nacht macht alle Bäume ... ... Und gehen abwechselnd am Wege mit, Und sie verlassen dich nur schwer. Nie sind der Frühlingsnacht die Wege leer.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 270-271.: Nie sind der Frühlingsnacht die Wege leer

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Sonette/38. [Nie hat ein spätres Bild dein Bild vernichtet] [Literatur]

38. Nie hat ein spätres Bild dein Bild vernichtet, Das fühlt ich stets vielleicht und fühl es heute, Da sich's nach langen Jahren mir erneute, Nachdem ich manchen Wahn der Welt gesichtet. O Zeit, in der ich ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 387-388.: 38. [Nie hat ein spätres Bild dein Bild vernichtet]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Sechszigstes Sonett: [Nie war ich, Donna, müd', um euch zu minnen] [Literatur]

Sechszigstes Sonett. Nie war ich, Donna, müd', um euch zu minnen, Noch werd' ... ... Euer Zorn auf andre Art zu siegen, – Er irrt, und wird nie, was er denkt, gewahren; Das dank' ich mir und, Amor ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 142-143.: Sechszigstes Sonett: [Nie war ich, Donna, müd', um euch zu minnen]

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Romanzen und Jugendlieder/17. [Erforsche mein Geheimnis nie] [Literatur]

17. Erforsche mein Geheimnis nie, Du darfst es nicht ergründen, Es sagte dir's die Sympathie, Wenn wir uns ganz verstünden. Nicht jeder ird'sche Geist erkennt Sein eignes Los hienieden: Nicht weiter frage, was uns ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 55.: 17. [Erforsche mein Geheimnis nie]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Erste Sitzung/Nie ohne dieses! [Literatur]

Nie ohne dieses! O glücklich wer noch Vettern hat, Dem glänzet noch ein Morgenroth: Er wird, wenn nicht Geheimerath, Doch Etwas noch vor seinem Tod. Wohl that's dem armen Adam weh, Daß Gott ihm nicht sein ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 13-14.: Nie ohne dieses!

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Nur der Verliebte träumend lacht und nie erwacht [Literatur]

Nur der Verliebte träumend lacht und nie erwacht Der Morgenmond geht krumm und weiß Nach einer Nacht, ... ... jeder Baum steht neu im Morgen nah. Nur der Verliebte träumend lacht und nie erwacht.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 258.: Nur der Verliebte träumend lacht und nie erwacht

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Neun und zwanzigstes Sonett: [Orso, nie schmerzen so mich See und Flüsse] [Literatur]

Neun und zwanzigstes Sonett. Orso, nie schmerzen so mich See und Flüsse, Nicht so das Meer, wohin die Bäch' entweichen, Nicht Schatten so von Mauer, Berg' und Zweigen, Nicht Wolkenhimmel so noch Regengüsse, Und wie sie heißen all' ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 127.: Neun und zwanzigstes Sonett: [Orso, nie schmerzen so mich See und Flüsse]

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Ghaselen/2. [Nah dich, ungeweihte Wespe, diesem frommen Herde nie] [Literatur]

... gerüstet, wohl bewehrt: Sahst du meines Blumenheeres kriegrische Gebärde nie? Traun, der Rose Dornengeißel wirst du nie gesund entgehn, Auch der Lilje gottgeweihtem, breitem, blankem Schwerte nie! Sonnenblumen tragen Keulen, Hyazinthen sind behelmt: Nah dich, ungeweihte Wespe, dieser frommen Erde nie!

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 209.: 2. [Nah dich, ungeweihte Wespe, diesem frommen Herde nie]

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Sonette/53. [Man schilt mich stolz, doch hat mich's nie verdrossen] [Literatur]

53. Man schilt mich stolz, doch hat mich's nie verdrossen, Daß ich so wenig dir gefallen habe; Denn deine blonde Jugend, süßer Knabe, Verschmäht den melancholischen Genossen. So will in Scherz ich mich ergehn, in Possen, ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 395.: 53. [Man schilt mich stolz, doch hat mich's nie verdrossen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert und eilftes Sonett: [Nie sah so freundlich ich die Sonne walten] [Literatur]

Einhundert und eilftes Sonett. Nie sah so freundlich ich die Sonne walten Am Himmel, wenn die Nebel sich verzogen, Nach Regenschauern nie des Himmels Bogen So viele Farben in der Luft entfalten; Wie ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 168-169.: Einhundert und eilftes Sonett: [Nie sah so freundlich ich die Sonne walten]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon