Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Schwestergesundheit, ausgebracht am Johannisfeste [Literatur]

... Bruder stets um Schwestern sein, Und nie mit ihnen sich entzwei'n, Das ist der Stein der Weisen. ... ... Wenn eine Schwester zankt, daß sie Nicht Erben kriegt, so machet nie Durch Zank das Uebel grösser; Beruhigt sie für diesen Fall, ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 260-262.: Schwestergesundheit, ausgebracht am Johannisfeste

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Andacht-Lieder/Andacht-Lied von Gottes Weißheit und Allmacht [Literatur]

... Blind sind wir uns vorzusehen, Der Verstand nit kan verstehen, Welchen Weg er müsse gehen. 2. ... ... 5. Meine Witze, Was mir nütze, Gar nit kan errahten: Ob ich's treffe, Mich mit ... ... ich meine Sachen Nur befehle, Mich nit quäle: Du, du wirst's wol machen. ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 67-68.: Andacht-Lied von Gottes Weißheit und Allmacht

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sprüche und Spruchartiges/Sprüche/[Bei der Arbeit magst du singen] [Literatur]

[Bei der Arbeit magst du singen] Bei der Arbeit magst du singen, Das verleiht der Arbeit Schwingen; Singen doch nie Arbeit sei, Sohlen trägt sie dann von Blei.

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 165-166.: [Bei der Arbeit magst du singen]

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/3. Kunst/An den Dichter [Literatur]

An den Dichter Dichter, ergreife die Stunde, sobald sie dir lächelt, sie kehrt zwar Immer wieder, jedoch nie mit dem nämlichen Gold.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 352.: An den Dichter

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Fibel. Auswahl Erster Verse/Von einer Reise/Sonett nach Petrarka [Literatur]

SONETT NACH PETRARKA Es hob mich der gedanke in ihre kreise ... ... streben Dort sah ich sie im dritten himmel schweben .. Schön war sie wie nie doch in minder stolzer weise. Sie fasste mich bei der hand und ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Fibel. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 1, Berlin 1927, S. 80-81.: Sonett nach Petrarka

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Alß die Herrschaft sich eins auffm Pregel ergetzeten [Literatur]

... Edler Pregel, dessen Fluß Nie sich seeliger kan schätzen, Auff, entbeut jetzt deinen Gruß Diesem ... ... anjetzt dein Häupt empor, Brüste dich mit deinen Flüssen Prächtiger als nie, hervor; Werde stoltz dich zu ergiessen! Was dich rinnen ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 156.: Alß die Herrschaft sich eins auffm Pregel ergetzeten

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Erstes Buch/Auf eine verbuhlte Schauspielerin [Literatur]

Auf eine verbuhlte Schauspielerin, die schlecht agirte Nie will auf dem Theater ihr Spiel jemand gefallen, Doch hinter den Coulissen, sagt man, gefällt es allen.

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 236-237.: Auf eine verbuhlte Schauspielerin

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Drittes Buch. Vermischte Gedichte/Kritik betreffend [Literatur]

Kritik betreffend Verdammt er mein Gedicht mit Recht, So hilft ... ... Meister Krittler schlecht, So ists wahrhaftig nicht vonnöten; Drum würd' ich nie, schlecht oder recht, Eins vor dem Kritiker vertreten.

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 245.: Kritik betreffend

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/[Freu dich an dem wert der gabe] [Literatur]

[Freu dich an dem wert der gabe] Freu dich an dem wert der gabe Nie entfällt sie deinen händen .. Doch nicht voll kannst du sie schätzen Eh du weisst wie sie dir wurde Wo du sie – mit welchen! teilest ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 95.: [Freu dich an dem wert der gabe]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Jesu- meiner Seelen Ruh] [Literatur]

[Jesu/ meiner Seelen Ruh] Jesu/ meiner Seelen Ruh/ Meine ... ... ich mich mit dir: Du/ mein Trost und bester Rath/ Der mich nie verlassen hat/ Laß der offnen Wunden Schoß Seyn mein sichres Ehren-Schloß/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 74-75.: [Jesu- meiner Seelen Ruh]

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Tiroler Wetter und Barometter beim Aufstand gegen die Franzosen [Literatur]

... raus aus dem Kasten Meim Franzl sei Porträt, Sollst länger nit fasten, Nu kommst du ans Brett. Gleich unter meim ... ... a Zeit, Im Schnee a Geblitzer, Als wär 'der Adler nit weit. Der Adler, der Kaiser, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 291-298.: Tiroler Wetter und Barometter beim Aufstand gegen die Franzosen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Hyperion/III [Ich kam zur heimat: solch gewog von blüten] [Literatur]

... : solch gewog von blüten Empfing mich nie .. ein pochen war im feld In meinem hain von schlafenden gewalten ... ... Doch gütig lohnt der Himmlischen verheissung Dem frommen .. der im Reich nie wandeln darf: Ich werde heldengrab · ich werde scholle Der ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 16-19.: III [Ich kam zur heimat: solch gewog von blüten]

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sprüche und Spruchartiges/Sprüche/[Dem Kelch dein Leben gleichen soll] [Literatur]

[Dem Kelch dein Leben gleichen soll] Dem Kelch dein Leben gleichen soll, Nie inhaltsleer, nie übervoll; Kredenz' und trink' nur reinen Wein, Nie fall' ein herber Tropfen drein.

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 161.: [Dem Kelch dein Leben gleichen soll]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Wunderseltsame Klage [Literatur]

Wunderseltsame Klage eines Landmädchens in der Stadt Du lieber Gott, bald dankt' ich dir Wohl nicht für deine Gabe; Noch nie war mir's so ärgerlich, Als in der grossen Stadt, daß ich ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 144-146.: Wunderseltsame Klage

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Thorwaldsens Ganymed und der Adler [Literatur]

Thorwaldsens Ganymed und der Adler Knabe, süßer, wunderbarer, Unter'm Kuß des Zeus gereift, Blüte, die in leuchtend-klarer Schönheit nie der Wind gestreift: Sorgsam tränkst du und aesthetisch, Wenn auch ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 281-282.: Thorwaldsens Ganymed und der Adler

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Überschriften und Widmungen/Verstattet dies Spiel/C. S. [Literatur]

C. S. Du teuer uns · doch rätsel das uns ... ... ich als unergründbar an Und haltet ihr geheimnis hoch – ja jubelt Sie nie zu fassen ... und wir suchen schmerzlich Mit unsrer liebe sie zu überbrücken ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 84-85.: C. S.

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/Deutsches. Märkisch-Preußisches/Jung-Bismarck [Literatur]

Jung-Bismarck (In Begleitung eines Bildes, das ihn in ... ... blonde Haar, Allzeit im Sattel und neunzehn Jahr, Im Fluge weltein und nie zurück – Wer ist der Reiter nach dem Glück? Jung-Bismarck. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 245-246.: Jung-Bismarck

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/3. Kunst/Historischer Rückblick [Literatur]

Historischer Rückblick Nach dem Xenien-Hagel der beiden deutschen Heroen Ward es lebendig im Sumpf, wie man es nie noch geseh'n: Schiller und Goethe hießen die Sudelköche in Weimar, Und der erbärmlichste Wicht warf sie mit Steinen und Koth. Doch, was ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 357.: Historischer Rückblick

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Zweites Buch/[Wie man zurücksieht nach dem klippensteg] [Literatur]

[Wie man zurücksieht nach dem klippensteg] Wie man zurücksieht nach dem klippensteg Den man nur einmal heil durchmisst – nie mehr Nachdem man jedes tritts gefahr schon kennt: So schauderst du bei dem was dir gelang Als ich in deine hände ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 67-68.: [Wie man zurücksieht nach dem klippensteg]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Erstes Buch/[Wem Du dein licht gabst bis hinauf zu dir] [Literatur]

[Wem Du dein licht gabst bis hinauf zu dir] Wem Du dein licht gabst bis hinauf zu dir Weiss dass er nie dich sagen darf und wort Das dafür steht hinausgebracht zur menge Nur ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 23-24.: [Wem Du dein licht gabst bis hinauf zu dir]
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon