Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft/Ueber den Gipfel des Fuyi-no-yama [Literatur]

Ueber den Gipfel des Fuyi-no-yama Ueber den Gipfel des Fuyi-no-yama, / auf Feuerflügeln, / hebt sich Kijo Matija, der graue Drache. // Der Mond verblasst, / alle Sterne erblinden. // Ich packe meinen Bogen aus Ebenholz, / spanne den ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 62-63.: Ueber den Gipfel des Fuyi-no-yama

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Görgeliana/No. 1. Des alten lahmen Invaliden Görgel sein Neujahrswunsch [Literatur]

No. 1. Des alten lahmen Invaliden Görgel sein Neujahrswunsch Sie haben mich dazu beschieden, So bring ich's denn auch dar: Im Namen aller Invaliden Wünsch ich ein fröhlich Jahr Zuerst dem lieben Bauernstande; Ich bin von ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 120-121.: No. 1. Des alten lahmen Invaliden Görgel sein Neujahrswunsch

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sorrent/Lied von Sorrent [Literatur]

Lied von Sorrent Zur Melodie: Sto cresenno no bello cardillo Wie die Tage so golden verfliegen, Wie die Nacht sich so selig verträumt, Wo am Felsen mit Wogen und Wiegen Die gelandete Welle verschäumt, Wo sich Blumen und ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 311-312.: Lied von Sorrent

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Schnadahüpfl [Literatur]

Schnadahüpfl Ja de sell, de i möcht, Waar ma heut no ganz g'recht, Aba dös sell is a Frag, Ob i 's moring, ja moring no mag. Muaßt a 's fleißi oschaug'n, Kunnt da leicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 507.: Schnadahüpfl

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 131. Psalme [Literatur]

Der 131. Psalme Domine est exaltatū, etc. Ein Lehr Psalm, allein auff Gottes barmhertzige gnad, nicht auff eigene angemaßte kräffte zubauen. 1. Herr, mein hertz ist hochfahrend nicht, hab kein stoltz aug noch hoch gesicht, ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 817.: Der 131. Psalme

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Preisaufgaben [Literatur]

Preisaufgaben Das Es ki mo no to ne Besteht aus fünfmal Wort. Und eine Kaffeebohne Treibt niemals Pferdesport. Man soll nicht Pferde reizen. Ein Pferd ist keine Kuh. Wenn Aale Beine spreizen, Sieht niemals jemand zu. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 419-420.: Preisaufgaben

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Winter [Literatur]

... isch e Gruus; und 's hangt no menge Wage voll am Himmel obe, merki wol. Und wo ... ... het er vo der Bauwele gchauft; er treit sie uf der Achsle no, und uffem Hut, und lauft dervo. Was laufsch denn ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 109-111.: Der Winter

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Das Hexlein [Literatur]

... gut?« Und seit mer frei no »Gute Tag!« und woni lueg, und woni sag: ... ... mi Hexli us, wer zeigt mer siner Mutter Hus? I lauf no, was i laufe cha, wer weiß, se triffi's doch no a! I lauf no alli Dörfer us, i such und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 80-81.: Das Hexlein

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Feldhüter [Literatur]

Die Feldhüter Hinte Wald und Berg bis an die duftige Wulke, ... ... im Feld und in der einsame Mittnacht. Numme d'Sterne wachen, und numme no d'Feldberger Wiese, und der Schuhu im Wald und öbbe Geister und Hirze ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 140-144.: Die Feldhüter

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Abendstern [Literatur]

... Hand dervo, und mengem wiiße Wülkli no; do, wenn er meint, jez han i di, ... ... fall nit do!« Sie führt en fest am Händli no: »De chönntsch verlösche, handumcher. Nimm, was mer's ... ... und will nit goh, 's frogt hundertmol: »Wie wit isch's no?« Druf, wie sie ob ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 154-156.: Der Abendstern

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Würzburgerisch [Literatur]

Würzburgerisch Wenn ich mich an dei' Bäckle streich, Und ... ... Wie 's Plätzle bei meim Frätzle. Und hinterm Hemd dei Brüstle, no, Dran tapp ich voll Gelüstle, Wieg sie wie Träuble in der ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 161.: Würzburgerisch

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An Kirchenrat Dreuttel [Literatur]

... lang!« Sie seit: »Gang, leng mer no meh Gwicht. Was d'Schale treit.« Jez lengi tausig Zentner Gold, ... ... andre Schale, bis sie zieht. Jez zieht sie sölli, »Leng mer no mehr Gwicht.« I sag: »Gib achtig, aß nit ... ... »Wenn de ferdig bisch, se tue au no e Gwichtstei oder zwe derzue! Isch Gold kei ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 216-217.: An Kirchenrat Dreuttel

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Im Lauf des Jahres/Spielhofalz [Literatur]

Spielhofalz Bist scho amol im Holz draus gwen Beim Hahnafalz in aller Fruah? Woaßt, wenn der Tannabam no schlaft Und d' Buacha steht in stiller Ruah? Koa Vogel is scho auf im Nest Und umadum da hörst koan Laut. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 524-525.: Spielhofalz

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Schweizerisch [Literatur]

Schweizerisch S'isch no nit lang daß gregnet hätt, ... ... I hab e mohl e Schazli ghätt, I wott, i hätt es no. Jez isch er gange go wandere ... ... Gott gäb mer Glück dazu. S'isch no nit lang, daß er g'heirat hätt, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 137-138.: Schweizerisch

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Auf den Tod eines Zechers [Literatur]

Auf den Tod eines Zechers Do hen si mer e Ma ... ... 's isch schad für sini bsundere Gabe. Gang, wo de witt, such no so ein! Sel isch verbei, de findsch mer kein. Er ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 172-173.: Auf den Tod eines Zechers

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Des neuen Jahres Morgengruß [Literatur]

... mag. Es rüehrt si nüt. Sie schlofe no. – Nei lueg, es sizt e Späzli do! Du ... ... Bürstli, dir muß ghulfe si. Es rührt si nüt. Sie schlofe no. – Ne gattig Chilchli hen si do, so ... ... Chilchhof macht vo allem quitt. Sin echt no leeri Plätzli do? 's cha si, me ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 144-147.: Des neuen Jahres Morgengruß

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Bruchstücke [Literatur]

... 1 Es lütet Bettzit überal, der Himmel dunklet no und no, und 's flimmeret im Himmelssaal e Sternli dört, ... ... 3 Bat, mer sin so still, und 's isch so wit no go Basel bis ans Bläsitor und uf ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 193.: Bruchstücke

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Die Hauensteiner Bauernhochzeit [Literatur]

... Hauestei vo Herischwand. Vor vierzeh Johre hen si alli 's ABC no bi mer glehrt und treui Fürsteliebi. – Der do het scho ... ... – »Loset«, hani gseit, »lönt's mittem Chilchgang, mittem Freudesprung no Zit ha bis zum heilige Stephanstag! Mer göhn go ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 218-220.: Die Hauensteiner Bauernhochzeit

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Rückkehr zweier Thüringer aus England [Literatur]

Rückkehr zweier Thüringer aus England Der Eine Goodbye. I ... ... Lebe wohl, du Land, das ich verehre! On the pier winks no girl, no man. Oh, the Channel is larger than Many many Meere. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 429-430.: Rückkehr zweier Thüringer aus England

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid/Daddeldus Lied an die feste Braut [Literatur]

Daddeldus Lied an die feste Braut Lat man goot sin, lütte seute Marie. Mi no ssavi! Ich habe deine Photographie In der Meditteriniensi Weit draußen auf dem Meere Damals verloren, Als ich bei den Azoren Mit der Bulldog beinah versoffen wäre. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 102-103.: Daddeldus Lied an die feste Braut
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon