Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Aanten int Water [Literatur]

... Aanten in Dik, Wat vœrn Musik! Nu oppen Wall! un nu ropt wi de Günner! Nu kamt se an, un nu gift dat en Snack. Nu fleegt wi dal un nu dukt wi uns ünner! All dat warm ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 124-127.: Aanten int Water

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Don un laten [Literatur]

... eens to Stadt west un kem torügg nu dick un dun, de Kœm was wedder em to glatt west, ... ... He hett man nich de rechte Kenntnis, Herr Paster, as ick nu woll seh – dat is'n rennlich Unverständnis, un anners ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 357-358.: Don un laten

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Stutenollsch [Literatur]

... rut he reckt, is vun em nu to sehn. De Stutenollsch kem mit ehr Dracht un Körw ... ... Gott een'n schickt, dat möt een drägen – dat is woll nu all Nummer nägen, wenn een to't anner kümmt?« ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 277-278.: Stutenollsch

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

... Himmel is doch nich to recken!« Awer nu hollt dat sik wat! nu humpelt he lahm un an Krücken. ... ... – Ęben weern se nu beid achtern Dik gan un harrn dat bespraken, Gungn bet na Mœl ... ... Hanne schriggt op un darvun, un he löppt in Rasen nan Discher. Nu weer gude Rath dür! de Möller kunn jüst ni ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Förster Knoop [Literatur]

... nich noch mihr Höhner wir. As ick nu so henstäwel buten un nah de Brak nahst ranner kam, ... ... , is de Hund besäten? Wat hett he dor? Wat is em nu? – Ick stah un kik un töw noch'n ... ... Deckel; wat, segg ick, deist du nu dormit? Ick will to Hus all mit se ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 362-365.: Förster Knoop

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Üns' Appelbom [Literatur]

Üns' Appelbom Üns' Appelbom is witt un rot, dat ... ... wat lihren, se heet dat revanschieren. Je süh, dat's all nu lang all her, de Oll is lang all dot; ick bün ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 299-301.: Üns' Appelbom

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Aptheker int Moor [Literatur]

Aptheker int Moor He lüttje Appentheker, He grote Blickernbüss ... ... ni drapen, So rop He man: help Gott! Süh so! nu is He sęker! Nu wisch He sik den Sweet, Un nęhm sin Möserstœker Un seh ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 50-52.: Aptheker int Moor

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Prost Nijohr! [Literatur]

Prost Nijohr! Dor singt jo vun den Morrnstirn wat dor ... ... , jo – wat schüddst den Kopp du so? Na, Jungs, nu halt eens orig ut, as wir'ck de Suprindent, recht ute ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 389-391.: Prost Nijohr!

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/De krank Soehn [Literatur]

De krank Sœhn 1. Hier, Moder! Hier is gor ... ... so, as bögt ehr scharpen Tähn se dal un bet un bet nu to. Ach, Moder – Moder, gah nich furt un ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 365-368.: De krank Soehn

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Bim-bam-beier! [Literatur]

... to Rüst, un Möding hett di nog nu küßt! Bim-bam-brummsüsing! Nu ligg un ligg un drüsing! Din Pœhl und Bür is warm, süh so, nu do, as ick di heeten do, do Öging to, Grallöging ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 289-290.: Bim-bam-beier!

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Fischtog na Fiel [Literatur]

... Wa hett he't sur! wa hett he't sur! Denn nu dat Seiden antosehn! Un denn vœrt Opkam nich ... ... Do weert toletzt en doden Köter. Wat nu to don? Wat nu vœr Rath? Fisch muss man hebbn, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 285-307.: De Fischtog na Fiel

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Berliner in Italien [Literatur]

Berliner in Italien Die ganze Welt ist voll von Berlinern. Deutschland ... ... die verstaubten Geschichten, Das haben wir zu Hause auf halb bebautem Gelände auch, nu jewiß. Den schiefen Turm von Pisa sollten sie mal jrade richten. Mussolini ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 6-7.: Berliner in Italien

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Vör Däu un Dag' [Literatur]

... eenmal narrt – wen hadd nu woll an Snee noch dacht! Nu hett dat mit de Arwten Tit, mit Tüffken un mit Sommerkurn; nu legg de Saatschört man bisit, nu kann dat noch bet Maidag dur'n. ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 279-280.: Vör Däu un Dag'

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Ick meen man so [Literatur]

Ick meen man so Up Maidag würr ick achteihn ... ... röppt. Un Hans, je de hett loßt sick fri un deent nu bi den Burn, he kriggt nu ball sin Bödneri, wu lang will dat noch durn! He ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 307.: Ick meen man so

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Sin Hoor was gäl [Literatur]

... stur ansehn, man dat du't nu vergettst. Un Hus un Hoff is all recht got, ... ... weent un stähnt un sär: »Wat de anner sprök, is worrn nu wohr, min Storm de kümmt achterher; sin Fust was ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 370-373.: Sin Hoor was gäl

Lohenstein, Daniel Casper von/Gedichte/Gedichte/Venus [Literatur]

Venus Izt liebt die gantze welt! des Titans glut wird mächtig ... ... dir Noch sonst hat beygepflantzt. Daß dieses alles alle Nicht stracks in einem nu in einen klumpen falle/ Hält deine gottheit auff. Noch eines fällt mir ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 290-346.: Venus

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Der Sänger [Literatur]

Der Sänger 1. Es zogen einst aus Syrakusäs Toren Drei ... ... herbei, Und »Tod den Guelphen!« donnert ihr Geschrei. Gefangen sind im Nu die wen'gen Knechte, Die wehrlos, arglos bei den Bechern lagen, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912.: Der Sänger

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Midden inne Nacht [Literatur]

Midden inne Nacht Still un eensam alle Welt – allens ... ... dat's man üm dat Nahgeräd, süs wüß'ck, wu'k nu blew. Süs, je süs – ick weet woll Rat, wu ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 285-289.: Midden inne Nacht

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Scholmeister Bors [Literatur]

... Dat Hemd is neger as de Rock – nu treck eens af din'n Kittel!« Un as ick dunn verspräken der, wat ick nu bätern wull mi, dor langt he flink den Tagel her ... ... sonn Farken – ful Lüd kam' uppen güllen Stohl, dat warst nu sacht di marken!«

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 302-304.: Scholmeister Bors

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Denn helpt dat nich [Literatur]

Denn helpt dat nich Süh, wenn du mi nich magst un ... ... , na – je denn helpt dat nich! Un wenn ick Liesch nu frigen do un swaps di sitten lat samst din oll Petersill, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 312.: Denn helpt dat nich
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon