Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lütt Greten [Literatur]

Lütt Greten Hans Adeboor hett uns lütt Greten funn Ganz ... ... deepe Meer. Un weer se darinfulln, keen hal er wedder rut. Nu liggt se in de Weeg mit er lüttje lustige Snut.

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 47.: Lütt Greten

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Phillis. Chloe [Literatur]

Phillis. Chloe Phillis. Du Chloe, immer trägst du ... ... und die weissen Ruthen flochten, indeß – – – Chloe. Nu denn, warum schweigst du? Indeß, fuhr Phillis lachend fort, indeß, ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 49-50.: Phillis. Chloe

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er rastet mit seinen Gesöllen [Literatur]

Er rastet mit seinen Gesöllen an einem schönen May-Morgen in einem Bircken- ... ... lokkt gukrukru hihr der Döbber sine Fru/ ümb ihr schon im nechsten Nu in den Kamm zu beissen! Jedes Kummers durchaus blohß/ ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 62-64.: Er rastet mit seinen Gesöllen

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Inholt [Literatur]

Inholt Woer ein Minschen Kind henwandert In der Werrelt wyt ... ... und her vnstedig wancken. Wat dar was ein nie Gesanck, Dat is nu de olde Klanck. Wat vörm Jahr was Allemode, Vnd van ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 2-4.: Inholt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat Leed vun dat Pack [Literatur]

... so nährig sünd Frugen. Nu hett se ball nog, un nu lett se dat Plücken, ehrn Korf uppen ... ... twee blanke Släpkarten de hadd in sin Snut he. »Nu böhren wi Schillings, nahst köp wi üns Stuting: denn ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 344-352.: Dat Leed vun dat Pack

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Sin Vader was Scheper [Literatur]

... don, as wir sin Herr Junker un würr ball Baron. Nu hetzt he tohopen dor mit de Nobleß Parforßen mit Hunn un Pikürers ... ... se in't Spill sin Vader sin Vöß mit Spadill und Manill. Nu lappert un lickt he, wu jichtens he ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 356-357.: Sin Vader was Scheper

Schulze, Ernst/Gedichte/Die bezauberte Rose/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang 1. Wie langsam nur die goldne Pomeranze, ... ... Da lös't sich auch das Band der goldnen Brücke, Und senkt im Nu sich in den See hinein. Jetzt sind die Zwei allein mit ihrem Glücke ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 293-330.: Dritter Gesang

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Spiegel der Liebe [Literatur]

... besten beinen/ Vnd mehr nit stirbet nu. 12. Der todt kont jhn entleiben/ Vnd einmal ... ... Vnd trieben vber meer. In Stätten er/ noch felden Ist nu zu treffen an; Vmbsonsten auch in wälden Wol würd ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 53-73.: Spiegel der Liebe

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/An Personen/An Hermann Lingg [Literatur]

An Hermann Lingg Wie, Freund? Ist's Wahrheit, was ich ... ... ! Donnert mein Mordgewehr ihm nach. Doch was war das? Im selben Nu Kracht's abermals – Was Teufel! du? Phrygius? – Er ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 490-495.: An Hermann Lingg

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/26. Der herrschende Gedanke [Literatur]

XXVI. Der herrschende Gedanke. (1836.) Du holdester von ... ... Wo du darin die Wohnung aufgeschlagen! Mit Blitzesschnelle fühlt' ich mir im Nu Entschwinden die Gedanken, Die andern allzumal. In ödem Felde Ein ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 108-113.: 26. Der herrschende Gedanke

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 148. Psalme [Literatur]

Der 148. Psalme Laudate Dominū de cœlis. Ein ... ... schafft erhält er leicht, Des himmels feste schön vnn rund erhalt er vnn alle stund. 6. Er gibt jhn ordnung vnd ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 812-813.: Der 148. Psalme

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Wiese [Literatur]

Die Wiese Wo der Denglegeist in mitternächtige Stunde uffeme silberne ... ... landsem! Aber solli eis, o Wiese, sage, wie's ander, nu se seig's bikennt! De hesch au bsunderi Jeste, 's chlage's ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 50-61.: Die Wiese

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Cidli und Meli [Literatur]

Cidli und Meli Eine Idylle aus dem Paradiese. ... ... Osten Glomm ein weißlicher Schimmer empor. Der silberne Schimmer Lichtete sich mit jeglichem Nu. Und siehe, mit einmal Quoll ein leuchtender Ball herauf aus den grollenden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 77-94.: Cidli und Meli

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Thom Leser [Literatur]

Beschluht thom Leser Wol disse mine Rym werd lesen edder hören, ... ... ick heb gedahn in minen jungen Dagen, Mit Möye und suren Schweet myn Olderdohm nu plagen, So würd myn schwacker Kop bald werden dul und dwas, Ick ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 68-73.: Thom Leser

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Kinnjes [Literatur]

Kinnjes (1855) »Wat schenkst du mi tum Kinnjes, ... ... blanke sülwern Knöp, un 'ne rode West un 'ne swarte Brok. Nu weet ick, wat ick di köp!« »Wat do'ck mit all ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 404-405.: Kinnjes

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Wenn nümms dat nich süht [Literatur]

Wenn nümms dat nich süht Din Moder ehr Dirn un min ... ... nie nich all, so blew dat, so is dat noch hüt; nu drap de twee beid sick hier achter in 'n Stall un küß' ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 309-310.: Wenn nümms dat nich süht

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Früh im Wagen [Literatur]

Früh im Wagen Es graut vom Morgenreif In Dämmerung das ... ... dicht. Die Sonne kommt; – sie scheucht Den Traum hinweg im Nu, Und von den Bergen streicht Ein Schauer auf mich zu. ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 744-745.: Früh im Wagen

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Das Kind [Literatur]

Das Kind Na lach doch, Kind! Dein Zuckerschneckchen, schwarz Sammetjäckchen, rote Bäckchen, dein ausgestopftes Häschen, dein Mäulchen, Händchen, Näschen hat all der ... ... Herzekindchen, rasch: zerbeiß, zerreiß, zerschmeiß – ei, wie der liebe Gott nu lacht!

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 36-37.: Das Kind

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/63. Matz Höcker [Literatur]

63. Matz Höcker Schulmeister in B.. im St ...l. ... ... und frohem Muth, Daß es der Welt nüzen thut. D' Bücher nu 'nd die Gesellschaften heuer Sind oder gar schlecht oder gar theuer; Bin ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 165-174.: 63. Matz Höcker

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/An Juliens Grabe [Literatur]

An Juliens Grabe Welches Säuseln regt die Espenwipfel? Welches ... ... Schlumm're denn in deinem engern Hause! Schlummr' entgegen einem schönern Nu! Rings um deine grünende Karthause Säus'le tiefe ahnungsreiche Ruh'! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 69-77.: An Juliens Grabe
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon