Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Züricher Bilder/»Sechsläuten« [Literatur]

»Sechsläuten« Altes Züricher Volksfest zur Feier des Frühlingsanfangs ... ... Nickten sie stumm sich zu – Lichterloh sind sie heruntergepoltert Und verkohlt im Nu. Um das Freudenfeuer im Kreise Zogen die »Zünfte« nach Ahnenweise, ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 26-29.: »Sechsläuten«

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Wohl dem Menschen, der nicht wandelt [Literatur]

Der 1. Psalm Wohl dem Menschen, der nicht wandelt 1. ... ... zu: Er wird wie die Spreu zerstreuet Von dem Wind im schnellen Nu. Wo der Herr sein Häuflein richt't, Da bleibt kein Gottloser ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 175-176.: Wohl dem Menschen, der nicht wandelt

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/5. Liebe [Literatur]

5. Liebe Wer viel geliebet hat/ dem wird auch viel vergeben ... ... süsser fruchtbarkeit durch vesten glauben kleben Vnd bleiben ewiglich/ an dem wir hangen nu: Welch' vngewitter ist wol das vns schaden thu? Gott wartet vnser ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 124.: 5. Liebe

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Idyllen/Das Mädchen vom Don [Literatur]

Das Mädchen vom Don Mein Freund Gregor, mit dem ich manchen ... ... klarer Knabenstimme: ›Laß doch mich!‹ Und was ich wünschte, war im Nu getan. Ich aber nahm das alles hin, als könnt' es Nicht ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 310-320.: Das Mädchen vom Don

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Don Juan [Literatur]

Don Juan Vergl. Büschings und von der Hagens Sammlung. ... ... sie bezahle. Und lat mer anstimme Die Sterbegesänge: »Da leit nu der Esel Die quer und die länge, Der allzeit gesteckt hat ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 67-69.: Don Juan

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Polterabendgedicht [Literatur]

Polterabendgedicht (1859) Nee, wenn een nah Berlin hen möt ... ... dor kann'ck mi gor nich to verstahn. Na Gott si Dank! nu bün ick dor un, meen ick ok, to rechter Tit. ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 413-414.: Polterabendgedicht

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der Färber [Literatur]

... billig zu lobe, Es lobet sie nu jederma, Ma' bhalt sie sehr in Ehre, Sie schicket ... ... vier Johr, Bis das er wieder käm gelofe. Dabey soll es nu bleibe. »Ade! mei Kind! izt mu'ni fort, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 297-300.: Der Färber

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Moritaten und Balladen/Tango [Literatur]

Tango Die alte Zeit, ihr guten Leute Die ist nun ... ... . Ich meine nicht, daß unsre Triebe Nicht mehr so stürmisch – nu – hem – hem, Nein, allgemein, das Weib – die Liebe, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 574-579.: Tango

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Eine Großstadt-Wanderung [Literatur]

Eine Großstadt-Wanderung Eine lange Gasse war mein Nachtweg. Vor mir schalt ... ... schrillten, schwere Tritte trabten, Flüche zischten: Fort! die Polizisten! Und im Nu von Nacht verschlungen alles. Wimmern noch ... Geworfne Türen ... Stille ... ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 45-46,49-55.: Eine Großstadt-Wanderung

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Landschaften mit Staffage/Kurzes Gedächtnis [Literatur]

Kurzes Gedächtnis Lustig vom Gebirg herab Tät' die Schenke winken ... ... Ist's ein Ding zum Essen? – Ob sie es gelernt im Nu, Geht, sie selbst zu fragen. Non me ne ricordo più ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 294-295.: Kurzes Gedächtnis

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/12. Lobsinge [Literatur]

... zu Gott hindurch die wolcken dringen. Wo nu des Herren geist/ ein geistlich lied zu singen/ Dein hertze geistig ... ... Gott. Den singen ist nicht schertzen Wenn's Gott erhören sol. Wer nu an betens stat/ Den herren loben wil/ vnd lust zu singen ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 127.: 12. Lobsinge

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Händel's Messias [Literatur]

Händel's Messias 1782. Erster Theil »Tröstet, tröstet ... ... Geheimniß! Nicht Alle entschlafen; Aber Alle werden verwandelt! In dem Nu! Im Wink des Augenblicks! Beim Schall der Drommete! Es ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 548-556.: Händel's Messias

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wieben Peter [Literatur]

Wieben Peter (1539) Dithmarsische Kronick. S. 209. ... ... Mit Gewalt veel Gudes genahmen, Etliche gefangen und weggeföhrt, Is nu to Uhtdracht kamen. He hefft sick Hans Pommerenning genannt, Hefft ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 159-163.: Wieben Peter

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Geheimes Deutschland [Literatur]

GEHEIMES DEUTSCHLAND Reiss mich an deinen rand Abgrund – doch ... ... hört ich von Ihm der am klippengestad Aus klaffendem himmel im morgenschein Ein nu lang die Olympischen sah Worob ein solches grausen ihn schlug Dass er ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 59-67.: Geheimes Deutschland

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Conterfey des menschlichen lebens [Literatur]

Conterfey des menschlichen lebens 1. Ich newlich früh zu morgen/ ... ... blümlein schön ohn massen/ Weil bist in deiner zier/ Von dir wil nu nit lassen Biß zu dem abend schier. 5. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 75-80.: Conterfey des menschlichen lebens

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Vorbereitung [Literatur]

Vorbereitung S. 63. Ewiger Bildner der löblichen Dinge, ... ... Schwinget die Flügel zur ewigen Fülle, Laßt euch nicht halten das zeitliche Nu. Lob und Gefieder Sincke nicht nieder, Bis ihr gelanget ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 179-180.: Vorbereitung

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Die beiden Schwestern [Literatur]

... den Lesetisch, und heraus die Knute: »Nu täuw, du schielige Zimperpute – Karline, jetzt kommt der Kontrabaß! ... ... unsrer vergreisten, verspensterten Zeit in dieser Hexe zusammengebreit, und – »So, nu plärre, verwünschte Zicke, jetzt bin ich mit meiner Geduld zu Rand!« ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 174-192.: Die beiden Schwestern

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Idyllen/Eine Seeräubergeschichte [Literatur]

Eine Seeräubergeschichte Erzählung eines alten Steuermanns. Wir hatten Öl ... ... die Maus im Loch; kein Zweifel mehr, Sie waren fort. – »Was nu?« sprach Jochen Schütt, »Die Luft an Bord scheint wieder klar zu sein ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 320-324.: Eine Seeräubergeschichte

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Lass gut sein, Mutter! [Literatur]

... . Ach, gnädge Frau, das ist nu schon so lang! Statt dass er für die Kleinen und für mich ... ... werden, und besser werden kann er doch nicht wieder, und wenn er nu man nicht so lange machte ... Ein rauhes Wimmern unterbricht das Weib, ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 65-68.: Lass gut sein, Mutter!

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Ander Schertz-Gedichte [Literatur]

... Angsicht van em wenden. Vp dat nu kond Varan vertüssen dit Gebreck, Vnd driven wech den Stanck van ... ... mehr de inwendige Supp, Vnd Astaroth verdreeff sinn Naber Belsebup. Nu is dit Werck gemeen: men is so avermödich, Dat men ... ... em günnen geren. Holla, holla, nu springt de Fedder alto wydt, Se is noch duller als ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 16-37.: Dat Ander Schertz-Gedichte
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon