Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An Brissach [Literatur]

... diesem schwert erobert, überwunden, und uneinnehmlich nu wirst du auf dise weis; Dan diser fürst, held, Mars, ... ... dir, als durch got über dich er sigreich triumfieret! So lern nu dise lehr und gib ihm dank dafür, weil got den fürsten ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 264.: An Brissach

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Gedichte/Ständchen [Literatur]

Ständchen Nun der übermüde Tag Mehr zu wachen nicht vermag ... ... den finstern Schattenschrein. Alles liegt in sanfter Ruh' Vieler Augen schließet nu Mancher vorverübte Traum, Blühend so dem Morgen zu, Gleich dem ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 20-21.: Ständchen

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Joel 2, 12. 13. [Literatur]

Joel 2, 12. 13. So spricht nu der Herr: Bekehret euch zu mir von gantzem Hertzen u.s.w. Melodie: Auf meinen liben Gott. 1. Ihr Sünder, geht herfür, Die Straff' ist für der Thür ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 318-320.: Joel 2, 12. 13.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat kümmt mit Hupen [Literatur]

... will all nich mihr, so as dat schall; süh, nu steiht üns' Spann Pir för'n Kropp in'n Stall. Strohwitt is all üns' Heu, Duwick dormank – nu sünd all sœben Käuh rotwaterkrank. Nee, dat hett all ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 324-325.: Dat kümmt mit Hupen

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/An Hölderlin [Literatur]

An Hölderlin Du warst in Hellas, ehrfürchtiger Dichter, Nur ... ... hochgesichteter Beschwichter Von Sonnumfangenheit durch Abendlichter: Dein Atem fand sich Steile eines Nu's – Umzagtem Wunder nahtest du: ich tu's – Und ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 12-13.: An Hölderlin

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/De Snurkers [Literatur]

... Snurkers De Klock sleit acht, Nu Kinners, go Nacht. Man gau un man ... ... wat wert. De Klock sleit tein, Nu, Olsch, ward dat fein, Nu legg di man slapen, Du häst dat schön drapen, Nu klingt dat erst recht, Ik snurk asn Knecht.

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 46-47.: De Snurkers

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Ueber abscheiden [Literatur]

... , da ich stark zu halten dich gedacht? darf ich dan nu nicht länger triumfieren, verringert sich dan meiner schönheit macht? ach ... ... mein Myrt, dein herz hab ich. und wie sehr uns das scheiden nu verletzet, so sehr und mehr die widerkunft ergetzet.«

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 133-134.: Ueber abscheiden

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An herren Nolben [Literatur]

An herren Nolben Herr Nolb, vermeinest du dan dich, ... ... ich, wie du an mich begehret, dich eines loblieds nicht gewehret, nu rächend, und verleumdend mich, mich andrer leut lob zu berauben? ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 318.: An herren Nolben

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Leander und Hero [Literatur]

Leander und Hero Wie uns die lieb ein liecht, ein luft das leben gab, und wie ein feur (uns beed verliebend) uns erleuchtet; so hat ein wasser auch erdrenkend uns befeuchtet, und nu von einer erd bedecket' uns ein grab.

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 307.: Leander und Hero

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Freundschaft [Literatur]

Freundschaft Was aber hätt ich von dieser Welt, Und hätt ich, was ich wünscht, im Nu, Was Herz erwärmt und Geist erhellt, Und hätt keinen Freund dazu? Was hätt ich von aller Liebe gar, Was hätt ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 119-120.: Freundschaft

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Bornhövd [Literatur]

Bornhövd (1856) Dat was vör Düppel an de Schant, dor strek den Bort sick uns' Serschant un säd: »Nu kikt eens, Lüd, Dor stickt oll Hannemann vör Nacht sick all ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 412.: Bornhövd

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Ehr is, as mücht se weenen [Literatur]

... du haddst mi jo man narrt; nu lach se all tohopen, mi œwerst blött dat Hart. Nu trug ick wedder keenen – wen weet, wat he nich lüggt! Nu is mi, as ob'ck weenen, dot, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 316.: Ehr is, as mücht se weenen

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Nicht wahr [Literatur]

Nicht wahr? Die Völker sind wie grosse Kinder Und ihre Könige sind's nicht minder, Lachen und weinen im selben Nu, Spielen mitunter auch Blindekuh Und ihre Fibel Benennt sich Bibel! ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 455.: Nicht wahr

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Balladen/Zobir [Literatur]

Zobir 1830. Raublustig und schreckenverbreitend und arm Geleitet Abdalla den Araberschwarm Gen Afrika zu, Vor Tripoli stehn die Beherzten im Nu. Doch ehe sie stürmen um Mauer und Tor, Erscheint mit dem ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 14-16.: Zobir

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Ueber meiner Myrten tod [Literatur]

... kein mensch, wie ich hat, hat jemal lieb und freud, nu aber hat kein mensch, wie ich, verlust und leid, ... ... , beraubet seines lusts und liechts durch ihren tod. Gleichwie das erdreich nu durch dieser tugend tod geraten würdiglich in ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 253-256.: Ueber meiner Myrten tod

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Olljohrsabend [Literatur]

... wenn't hinnerher ok drüggt. Nu seggt de Wiser an – nu still! Flink af de ... ... will – een – twee –! Nu smit ick to! Nu kik! Wat is mi dat? Nu bün so klok ick, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 405-407.: Olljohrsabend

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Hymnus [Literatur]

... Als sächsischer Rundgesang für Liedertafeln gedacht Nu ist auch dem Geenig von Sachsen Das ... ... Er aa – er ooch – er ooch – er aa, Nu wissen mer's alle ei cha! juhe! Nu wissen mer's alle – ei cha! Erst diente ein mächtiger ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 622-623.: Hymnus

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/An den Schlaf [Literatur]

An den Schlaf Erste Stimme. Gott des Schlafes, Freund der Ruh, Dessen dunkle Schwingen Uns in einem süßen Nu Zu den Auen bringen, Die ein schöner Licht erhellt, Wo ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 42-43.: An den Schlaf

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Der sp. soldaten grabschrift [Literatur]

Der sp. soldaten grabschrift In diser erden ist ein saat ... ... gebeins, deren rat und that befürdert des lands krieg und plagen. Solt nu der grund so fruchtbar sein, daß er für eins solt hundert tragen, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 312.: Der sp. soldaten grabschrift

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Lust und vergnügen in der pein [Literatur]

Lust und vergnügen in der pein O wie süß seind meine ... ... die ich ihrenthalb ertrag, weil sie mild in ihrem herzen nu empfindet gleiche plag, und dieweil sie mit freindlichen anblicken versehret vil ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 128-129.: Lust und vergnügen in der pein
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon