Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Ein lied auf die weise der Avignone [Literatur]

... der Avignone: Sol ich denn nu sterben Ererben/ Vnd in der liebe verderben/ Der puls ... ... wird mir weh/ Wenn ich euch/ liebstes lieb/ nicht seh. Nu wird ja gesunden/ Für wunden/ Wo mit sie werden verbunden ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 98-99.: Ein lied auf die weise der Avignone

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus lezteres Zehen/Dem Eyfferigen [Literatur]

... als wärstu schwanger/ müssen sehn. Nu/ hör' ich/ ist die Galle dir zerspalten. Die Schuld ist ... ... der/ und der dritte macht: so schmekkt' es dir im Munde nu nicht bitter. Der ist geschossen im Gehirn/ wer murrt und ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 166.: Dem Eyfferigen

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Auf herrn. Isaac Spierings Kön: hochzeit [Literatur]

Auf herrn. Isaac Spierings Kön: May: in Schweden etc. Licentmeister/ vnnd ... ... Wie nun/ herr bräutigam/ seyd jhr Catholisch worden/ In dem's nu wieder göst? das hoffen wir ja nicht Weil auch Religion vns jederzeit ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 94.: Auf herrn. Isaac Spierings Kön: hochzeit

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/An Deutschland [Literatur]

... Freiheit durch dich selbst überwunden! Straf nu die Tyrannei, die dich schier gar geschunden, Und lösch doch endlich ... ... bewahren Zu der Getreuen Trost, zu der Treulosen Rach. So laß nu alle Furcht und nicht die Zeit hinfahren, Und Gott wird aller Welt ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 186-187.: An Deutschland

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend sechstes Hundert/89. Aie Gestalt [Literatur]

89. Aie Gestalt Wer, Flora, dein Gesichte nennt, der hat ein schönes Gut genant, Das aber, wann ein Feber kümt, in einem Nu ist weggebrant.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 543.: 89. Aie Gestalt

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend vierdtes Hundert/10. Vergnügligkeit [Literatur]

10. Vergnügligkeit Gott gibt alles, was wir dürffen; daß sichs uns nu nimmer füget, Macht die Wollust und Begierde, derer Stand sich nie vergnüget.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 494.: 10. Vergnügligkeit

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Deutschlands Ehre (mhdt.) [Literatur]

... daz ist gar ein wint: vraget mich. ich wil aber miete: wirt mîn ... ... daz im wol gevallen wolde vremeder site. waz hulfe mich, ob ich unrehte strite? tiutschiu zuht gât ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 171-173.: Deutschlands Ehre (mhdt.)

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Nahen des jüngsten Tages (mhdt.) [Literatur]

Nahen des jüngsten Tages Um's J. 1225. wachet! uns gêt zuo der tac, gein dem wol angest haben mac ein ieglich kristen, juden unde heiden. wir hân der zeichen vil gesehen, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 181-182.: Nahen des jüngsten Tages (mhdt.)

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Kulturgeschichtlich/Lied fahrender Schüler [Literatur]

Lied fahrender Schüler O liberales clerici merchet rehte wie dem sî. Date: vobis dabitur ir sült lân offen iwer tür Vagis et egentibus so gewinnet ihr daz himmelhûs, et in perenni ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 38-40.: Lied fahrender Schüler

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend siebendes Hundert/51. Grabschrifft eines Artztes [Literatur]

51. Grabschrifft eines Artztes Hier liegt ein Artzt, ist todt! der Tod in einem Nu Schloß, eh er sich versah, die Apothecke zu.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 553-554.: 51. Grabschrifft eines Artztes

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Pilgerfahrten/Verjährte fahrten/III [Wir jagen über weisse steppen] [Literatur]

III Wir jagen über weisse steppen · Der trennung weh verschwand im nu · Die raschen räder die uns schleppen Führen ja dem frühling zu. Die nacht voll rollender gedanken · Ich weiss .. und wie nach spätem schlaf ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 79-80.: III [Wir jagen über weisse steppen]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Der Teppich des Lebens/Das Siebente: Der Schleier [Literatur]

DER SCHLEIER · DAS SIEBENTE Ich werf ihn so: und ... ... früchte kosten .. Die ferne flammt und eine stadt vom Osten Enttaucht im nu mit kuppel zelt und zinne. Einst flog er so empor: und ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 62-65.: Das Siebente: Der Schleier

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus lezteres Zehen/[Dem Unbehobeltem und Nakkendem Garten-Gözzen Priapus] [Literatur]

Dem Unbehobeltem und Nakkendem Garten-Gözzen Priapus/ opffert dieses leztere Zehen durch gegenwertige Zueignungs- Schrifft Filidor der Dorfferer. Vor grobes Eichen-Holz/ nu treuer Garten-wächter/ Priapus/ den das Volk der Jugend ehrt und liebt ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 141-142.: [Dem Unbehobeltem und Nakkendem Garten-Gözzen Priapus]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend andres Hundert/80. Glücke und Unglücke [Literatur]

80. Glücke und Unglücke Das Glück ist abgetheilt vons Ungelückes Tücke Durch den Buchstaben U und den Buchstaben N; So daß man N vor und U zuletzte nenne, So ist in einem NU Unglücke bei dem Glücke.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 49.: 80. Glücke und Unglücke

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend fünfftes Hundert/46. Weiber sind Menschen [Literatur]

46. Weiber sind Menschen Weil irren Menschlich ist, kümmt klärlich ... ... Weiber man nur auch für Menschen rechnen mag. Es irrte Grunnia zum tügen menschlich nu: Sie solte gehn zum Mann und gieng zum Knechte zu.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 107.: 46. Weiber sind Menschen

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Moel [Literatur]

De Moel De Dag geit to Rau, Opt Gras ... ... Ann Hęben de Wulken weern roth. Do weer ik noch kleen, Nu bün ik alleen, Wull weet, ob de Ol dar noch steit? ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 259-261.: De Moel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Floth [Literatur]

... kunn' dat gar ni löwen: Wo nu keen Drippen weer, Dat dar vunnacht de Möwen Schregen ... ... Rasch! inne Fahrt! as flog dern Schatten. Man to! nu goll dat, nich to nœlen, Wie föhln dat langs de Stęweln ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 79-86.: De Floth

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hartleed [Literatur]

Hartleed Wat weenst du di de Oogen ... ... , he weer so slank, He sä, he keem so bald, Nu hör ik al de Węken lank, Wa Lof un Blœder fallt. Un kumt he nu un nimmermehr, Wo schall ik eenmal hin! So sack ik ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 263-266.: Hartleed

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Se lengt [Literatur]

Se lengt De See is vuller Water, Dat Hart ... ... Ik much wul as de Hadbar To Hus so still un kleen: Nu sta ik hier ant Water Un hör de Waggen tehn.

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 261-263.: Se lengt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Marik [Literatur]

Marik Du sühst jo so bleek un so leg, Marik! ... ... , un den Smitt sin Dürt un den Möller sin Fik de tüscheln nu to wat sick. Un wat se to sick tüscheln don, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 376-377.: Marik
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon