Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Min Platz voer Doer [Literatur]

Min Platz voer Doer De Weg an unsen Tun hentlank Dar weer dat wunnerschön! Dar weer des Morns min eersten Gank Int Gras ... ... : Ik wull, se weer man half so schön, As do min Platz vœr Dœr.

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 255-257.: Min Platz voer Doer

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/An Plato [Literatur]

An Plato Florens Christian Rang zugeeignet Es trafen ... ... Sonnen auf der Stirne, Die Plato schwer zur innern Hut geneigt; Er wußte, durch des Leibes ... ... der Gang ergöttlichter Gestirne. Ihr Himmeln wandelte unter Platanen, Da Plato, du, den alten Staat entwarfst! ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 56-57.: An Plato

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Der Platz [Literatur]

Der Platz Furnes Willkürlich von Gewesnem ausgeweitet: von Wut und ... ... dem Hochmut von Burgund, (auf allen Seiten Hintergrund): ladet der Platz zum Einzug seiner Weite die fernen Fenster unaufhörlich ein, während sich ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 533.: Der Platz

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Erstes Heft/Mitten auf dem Platz [Literatur]

Mitten auf dem Platz Mitten auf dem Platz, / wo die Kinder lärmen, / bleib ich stehn. // Jungens, / die sich um eine Murmel zanken, / ein kleines Mädchen, das Reifen spielt ... //Herr Gott, Frühling! // Und nichts, nichts ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 10-11.: Mitten auf dem Platz

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Der schönste Platz [Literatur]

Der schönste Platz Wo die weißen Tauben fliegen, Wohnt mein Schatz und der ist schön; Wo die weißen Tauben fliegen, Muß ich immer wieder gehn. Wo die roten Rosen blühen, Hab' ich sie zuerst geküßt; Wo ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 342-343.: Der schönste Platz

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Inschriften/Wo ist ein Platz belagert [Literatur]

Wo ist ein Platz belagert? Wo ist ein Platz belagert und versucht vergeblich die Belagerung aufzuheben? Ho! Dahin sende ich einen Kommandanten – geschwind, tapfer und unsterblich, Reiter und Fußvolk, Kanonen und Kanoniere, Die furchtbarsten, die jemals Feuer gaben!

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 34-35.: Wo ist ein Platz belagert

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Georg Reimann und Regina Plate [Literatur]

Georg Reimann und Regina Plate 16. Juli 1635. Psalm 113. So Lobt nun Gott, ihr seine Knechte, Lobet seines Nahmens Ehre, Gelobt sey seine Gnad vnd Rechte, Alle Welt sein Lob vermehre, Ihn soll man ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 28-29.: Georg Reimann und Regina Plate

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Mit roten Kressen/Erinnerung/1. [Das ist der Platz, auf dem ich stand] [Literatur]

1. Das ist der Platz, auf dem ich stand zum letzten Mal, zum letztem Mal an deiner Seite Hand in Hand – – – nun ging ein Wetter übers Land, die Luft ward kühl, das Laub wird fahl. ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 134.: 1. [Das ist der Platz, auf dem ich stand]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Antiker Form sich nähernd/Geweihter Platz [Literatur]

Geweihter Platz Wenn zu den Reihen der Nymphen, versammelt in heiliger Mondnacht, Sich die Grazien heimlich herab vom Olympus gesellen: Hier belauscht sie der Dichter und hört die schönen Gesänge, Sieht verschwiegener Tänze geheimnisvolle Bewegung. Was der Himmel nur Herrliches hat, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 364.: Geweihter Platz

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Sünndagsruh [Literatur]

Sünndagsruh De Rau de treckt dœr Hus un Stall, dat ganze ... ... Schatten liggt in Dœr un Dęl, de Sünnschin oppen Knüll. Dar is en Platz vœr Fręd un Glück, to Sit de junge Fru! Se sitt un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 212-213.: Sünndagsruh

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Märchen [Literatur]

... kundig ward, Wünscht sich des Hüters Platz. Der Hüter aber ist ein Drach, Der wahrt ... ... lieh. Der Drache geht dann schuppenlos, Der Ritter räumt den Platz; Und nichts bleibt, was es früher war, Als eines ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 187-188.: Märchen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Spaziergänge [Literatur]

Spaziergänge 1. Bachesgemurmel Erste Welle. Nu, nu ... ... Welle. Hinunter. Erste Welle. Hier ist mein Platz! Zweite Welle. Kann nicht sein, Schatz! Erste ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 172-174.: Spaziergänge

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Lebensfahrt [Literatur]

Lebensfahrt Lange warst du im Gedrängel Aller Dinge tief versteckt ... ... Bis als einen kleinen Bengel Unser Auge dich entdeckt. Schreiend hast du Platz genommen, Zum Genuß sofort bereit, Und wir hießen dich willkommen, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 332-333.: Lebensfahrt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Kaiser Joseph] [Literatur]

[Kaiser Joseph] So braucht ihr fürder mich denn nun nicht ... ... bin euch nur noch der metallne Reiter, Aufs höchste gut, zu schmücken euren Platz. Bis etwa wieder euch das Volk vonnöten Und nicht mehr ausreicht ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 356-357.: [Kaiser Joseph]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1863/Verlobung [Literatur]

Verlobung Wer freute sich nicht solcher Kunde? Auch gibt sie holder Deutung Platz: Liegt nicht bei Worms im sichern Grunde Der Nibelungenschatz?

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 570-571.: Verlobung

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Nachtquartier [Literatur]

Nachtquartier. Pferdegetrappel, daß es staubt, Lustig schmettern die ... ... Hollah, die Husaren sind's, Nachtquartier wird heut erbeten!« Und am Platz wird Halt gemacht, Flinke, schmucke Heldenscharen; Alt und jung im ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 76-77.: Nachtquartier

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Erwartung [Literatur]

Erwartung Unter der Linde Da ist mein allerliebster Platz, Da will ich warten Auf meinen Schatz. Liljen und Rosen Die sind so wunderwunderschön Am Gartentore Da muß ich stehn. Die Nachtigallen Die schlagen immerimmerzu, ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 316.: Erwartung

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Ohne Tod kein Leben] [Literatur]

[Ohne Tod kein Leben] Ohne Tod kein Leben. Das wahre, gesunde Leben ist ein immerwährendes Absterben und Ausscheiden des Unbrauchbaren, um dem Brauchbaren Platz zu machen. Aber ist es erlaubt, dieses Absterben Tod zu nennen? ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 50-51.: [Ohne Tod kein Leben]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Kunz von Rosen [Literatur]

Kunz von Rosen Platz, Platz uns jungen Gesellen, Wir wollen zum Tanze uns stellen, Wer reicht mir den Kranz, Ich führe den Tanz. Ich bin ein Geschlechter, Ein stattlicher Fechter, Ich kann Euch beschützen Mit Messern ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 142-143,146-147.: Kunz von Rosen

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Antwort [Literatur]

... sich versöhnet, Wo neben Dir Dein Amor sitzt, Und spielend einen Plato schnitzt 1 , Da lassen Dich erhabne Freuden Kein ... ... Auf einer Gemme in Lipperts Daktiliothek ist es der Kopf des Sokrates; allein Plato war gewiß der Lieblingsphilosoph der Liebesgötter.

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 1, Zürich 1819, S. 188-192.: Antwort
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon