Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Sonstige weltliche Lieder verschiedenen Inhalts/Prolog zu Lessings Emilia Galotti [Literatur]

Prolog zu Lessings Emilia Galotti gesprochen von Demoiselle Reichard 1776 in Ulm Erlauchte Gönner unsrer Spiele, Hier steht Emilia Zum erstenmal voll schüchterner Gefühle In ihrer Unschuld vor Euch da! – Wie werden ihre Hände ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 474-475.: Prolog zu Lessings Emilia Galotti

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/An Sangrich [Literatur]

An Sangrich Noch wohnet Unschuld, die von der Marn' entfloh, ... ... auf den Wangen Deiner Töchter, Lutetien, sich entfalten! Die süße Röthe schüchterner Sittsamkeit Umströmt ihr Antlitz, wenn sich der Jüngling naht, Den ihre ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 100-102.: An Sangrich

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Lieder der Griechen/Lieder der Griechen/Hymne [Literatur]

Hymne Es webt und waltet Ueber den Wassern, ... ... Erde. Ueber ihren Gräbern, Wallt traurig flüsternd, Wie ein schüchterner Geist, Der Abendwind Durch Lorbeerblätter, Und der müde Wanderer ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Lieder der Griechen 1823. Tübingen 1979, S. 29-39.: Hymne

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Erster Theil/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang Jetzt stieg über den Cedernwald der Morgen herunter. Jesus erhub ... ... Samma so sprach, da wandte sich Joel Zu Johannes und sagte zu ihm mit schüchterner Unschuld: »Lieber! ach, führe Du mich zu Gottes großem Propheten, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 74-75,77-103.: Zweiter Gesang

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Max und der Sandmann [Literatur]

Max und der Sandmann Max, willst du noch nicht schlafen? ... ... Der Sandmann wird schon kommen, Er bleibet länger nicht, Er wird Schlafkörner streuen Dir in das Angesicht. »Der Sandmann soll's mal ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 258-259.: Max und der Sandmann

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Fels, Wald und See/Fragment [Literatur]

Fragment Savoyen, Land beschneiter Höhn, Wer hat dein kräftig ... ... Das Leben, Leben ist erwacht; Die Geier pfeifen, Birkhahn ruft, Schneehühner flattern aus der Kluft; Die Fichten selbst, daß keiner säume, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 81-83.: Fragment

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Pilgerfahrten/[Beträufelt an baum und zaun] [Literatur]

[Beträufelt an baum und zaun] Beträufelt an baum und zaun Ein ... ... menge sich härmt? In mattblauen kleidern ein kind .. So raschelt ein schüchterner wind So duften sterbende rosen Von scheidenden strahlen erwärmt. An ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 80-82.: [Beträufelt an baum und zaun]

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Schwäbisches/Carls Name gefeiert von der deutschen Schaubühne zu Stuttgart [Literatur]

... Schönen Den schallenden hohen Päan, Dem Wäger großer Verdienste, Dem Schutzgott schüchterner Künste Tönt unser Chor himmelan! Zwei oder drei Musen allein ... ... Schönen Den schallenden hohen Päan, Dem Wäger großer Verdienste, Dem Schutzgott schüchterner Künste Tönt unser Chor himmelan!

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 102-106.: Carls Name gefeiert von der deutschen Schaubühne zu Stuttgart

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Uber den Todt einer jungen und geliebten Ehe-Gemahlin [Literatur]

Uber den Todt einer jungen und geliebten Ehe-Gemahlin/ bey der Frühlings-Zeit ... ... Denn es lachen alle Felder. Kleide deine Pein Bey dem Schmuck Schmaragdner Wälder/ In die tiefste Trauer ein. Weine gantz allein.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 151-153.: Uber den Todt einer jungen und geliebten Ehe-Gemahlin
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9