Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Grillen [Literatur]

... denn, was geschehen mag! Da schrieb ich einen langen Brief An alle, die mich lieben; Was ... ... aus der Welt Mein Soll und Haben sei bestellt. Ich schrieb mein kurzes Leben auf Mit meinem besten Wissen; Irrtümer wuchsen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 328-330.: Grillen

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Das Ende des Don Juan d'Austria [Literatur]

Das Ende des Don Juan d'Austria Barbara Blomberg aus Regensburg ... ... Spanien blieb Die Geldchose höchst verquackelt, Und wie Don Juan auch schrieb und schrieb, Kein Pfennig kam angewackelt. Was sollt er nun machen, der ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 62-65.: Das Ende des Don Juan d'Austria

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Sommer/Schweig und sei lieb [Literatur]

Schweig und sei lieb Als du, mein Held, zum ersten Male ... ... , Eh dich mein Traum von neuem mir verbunden Ich in mein Tagebuch errötend schrieb? – Schweig und sei lieb! Und als du gestern mir ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 451-452.: Schweig und sei lieb

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Die beiden Schwestern [Literatur]

Die beiden Schwestern Ethische Burleske. Leitspruch: Dem ... ... den vornehmsten Zeitungen umgethan, doch wollte Keiner die Tugend belohnen; nun schrieb sie Novellen und Recensionen. Ganz Deutschland pries den neuen Stern ob seiner ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 174-192.: Die beiden Schwestern

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Der letzte Sieg/Der Fürstenbund [Literatur]

Der Fürstenbund Zwei Bundesheere lagern bei Terouanne im ... ... »Auf das Geweih dem Hirsche, dem Gaule auf den Zahn, Dem Menschen schrieb aufs Antlitz Natur sein Alter an; Kind! schrieb sie auf die Stirne, Mann! auf die Wange dir, Liegt Wahrheit ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 295-297.: Der Fürstenbund

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Lindenschmidt [Literatur]

... verdrießen. Wie bald er Junkern Kasparn schrieb: Er sollt ihm ein Reißlein dienen. Junker Kaspar zog' ... ... werden gut, Den Feind hab ich vernommen. Alsbald er Junkern Kaspar schrieb, Daß er sollt eilends kommen. Der Lindenschmidt hätt einen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 118-121.: Lindenschmidt

Dauthendey, Max/Gedichte/Neun Pariser Moritaten/Leda auf den langen Stühlen [Literatur]

Leda auf den langen Stühlen Leben ist so eingerichtet: G'scheit ist ... ... Fühlt der Bräutigam die Stärke, Daß er Leda gern düpierte. Schleunig schrieb er ein Paar Zeilen, Schlich dann völlig ungesehen Hin, wo sich ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 113-121.: Leda auf den langen Stühlen

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Reise ohne Fahrplan [Literatur]

Die Reise ohne Fahrplan In diese rätselhafte Welt Sind wir alle ... ... Doch kanns auch sein: Es kennt die Hieroglyphen Der Irgendwer, der diese Rätsel schrieb, Die nebenbei auch uns ins Leben riefen. Wer weiß, vielleicht sind ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 317-319.: Die Reise ohne Fahrplan

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Elegie auf einem Feste zu Warschau [Literatur]

Elegie auf einem Feste zu Warschau 1 Si ... ... Knutenhieb; Und ihr würgt am eigenen Geschlechte, Wo euch die Vernunft den Freybrief schrieb. Elend in der Sclaverey, und blutig, Wo die Freyheit ihren ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 86-95.: Elegie auf einem Feste zu Warschau

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An den Geheimenrath Klotz [Literatur]

An den Geheimenrath Klotz, als er eine Geschichte des Cupido in einer seiner ... ... Da sprach ein Amor zu dem andern: Uns will, der dieses schrieb, entfliehn; Des Pluto Reich will er durchwandern; Allein wir selbst ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 1, Zürich 1819, S. 206-208.: An den Geheimenrath Klotz

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Der Kuckuck [Literatur]

Der Kuckuck Wenn der Sommer kehret wieder, Kehr' auch ... ... Meine eignen Kinder groß. Könnt' ich lesen nun und schreiben, Schrieb' ich meinen Namen noch. Aber nein, ich laß es bleiben: ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 188.: Der Kuckuck

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Der jüngere Vestris in Lyon [Literatur]

Der jüngere Vestris in Lyon Luftig aus Aether gewoben, wenn du den Kulissen entschwebtest, Lieblicher Jüngling erschien mir deine Sylphengestalt. Nicht so der schönen Laide, die heut' in der Loge mit Bleistift Dir ein Entreebillet schrieb, zeigbar dem Kammermerkur.

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 178.: Der jüngere Vestris in Lyon

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Geschichten und Gestalten/Stromberg [Literatur]

Stromberg (ein Nachtstück.) Noch raget Stromberg aus den ... ... Sonne Feuerball nun schwamm, Und abentheuerliche Züge Um flüchtge Wolken wundersam Der Abend schrieb mit goldner Schrift – Ein Sinnbild gleißnerischer Lüge – Als tiefe Schatten auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869.: Stromberg

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Bei Radetzky's Bestattung [Literatur]

Bei Radetzky's Bestattung 1858. »Die Meinungen der ... ... als mild; – o daß es in die Herzen Die Größe dieses Manns uns schrieb' in goldner Schrift! Der Friede sei mein Wort; doch wollt und müßt ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 75-81.: Bei Radetzky's Bestattung

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Deutscher Brauch/Deutscher Brauch [Literatur]

Deutscher Brauch Zur Gruft sank Kaiser Friedrich. Gott geb' ihm sanfte ... ... glänzend, hängt hoch zur Pfort' heraus, Mit Schnörkelzügen zierlich in blankem Goldesschein Schrieb rings er diese Worte ums bunte Wappen ein: »Erst Gott zum ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 261-263.: Deutscher Brauch

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Geschichten und Gestalten/Die Braut [Literatur]

Die Braut »Verweinte Augen seh ich hier, Dein Köpfchen ... ... verblendete der Gram. Zerrüttet herzenstief Von Leidenschaft und Schmerz und Scham Schrieb ich den bösen Brief. Mein Wahn war gut – ich dachte dich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 311-319.: Die Braut

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Herbst/Das Lied vom armen Kind [Literatur]

... Den ewigen Hungertod. Mit Herzblut schrieb er sein Gedicht, Man druckt es nicht, man liest es nicht ... ... er mit dem räudigen Hund Der Freundschaft heiligen Seelenbund. Und dann schrieb er zu aller Glück Ein wundervolles Theaterstück, Ein wundervolles Stück, ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 486-489.: Das Lied vom armen Kind

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/An sonnigen Borden/Ein Lebensabschnitt [Literatur]

Ein Lebensabschnitt In die weitoffenen Bogenfenster des Konsulats zu Napoli ... ... dem eichgetäfelten bücherbedeckten Bureautisch stand ein junger, blonder, deutscher Beamter und schrieb. Schrieb meinen Namen in sein Buch, meinen Wohn- und Geburtsort und ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 247-250.: Ein Lebensabschnitt

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Herbst/Der Lehrer von Mezzodur [Literatur]

Der Lehrer von Mezzodur In Mezzodur war ein Lehrer, Sigmund ... ... . Eines Nachts zwang er die Gattin, Daß sie ein Bekenntnis schrieb, Das er selber ihr diktierte Und ihr Todesurteil blieb. ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 502-504.: Der Lehrer von Mezzodur

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Vorrede [Literatur]

Vorrede zum zweiten Theil einer Römischen Geschichte Auf die Melodie: ... ... Zwar manches Blatt verbrannte, Doch war es das Bekannte, Ich schrieb's in schnellem Lauf Aus dem Gedächtniß auf. Ich war getrost ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 244-247.: Vorrede
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon