Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Zu Schubarts Leben/Schubart an Miller [Literatur]

Schubart an Miller (Vom Asperg.) Vom Tobaksgotte Telesphor Hat Unterschriebner Kopf und Rohr, Auch Ulmer Stahl und Schwamm ... ... Mit Lack – weil Thränen vom Gesicht Ihm tröpfeln statt des Siegelwachs. Schrieb's Schubart, Dichter wie Hans Sachs.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 49-50.: Schubart an Miller

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Fortunat und seine Söhne/Zweites Buch [Literatur]

... vielleicht hieher den Flug gekehrt, Auch schrieb er so nach vielen Handelsplätzen, Um sich und andre aus Gefahr ... ... Gefiedern – aber ferne Donner rollen. Der Kaufherr saß indes daheim und schrieb, Da quoll das Blut hernieder durch die Dielen, Doch weil ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980.: Zweites Buch

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/69. Schauervolle und süß thönende Abschiedsode [Literatur]

69. Schauervolle und süß thönende Abschiedsode bestehend aus einem Allegro, ... ... unser Herz wird wund, Und unser Puls fängt anders an zu schlagen. Schrieb ich vielleicht mir nicht zum Ruhme, So denkt sein Schicksal traf ihn hart ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 182-188.: 69. Schauervolle und süß thönende Abschiedsode

Gellert, Christian Fürchtegott/Gedichte/Geistliche Oden und Lieder/Gottes Macht und Vorsehung [Literatur]

Gottes Macht und Vorsehung Gott ist mein Lied! Er ist ... ... beizustehn. Er wog mir dar, Was er mir geben wollte, Schrieb auf sein Buch, wie lang ich leben sollte, Da ich noch unbereitet ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 261-263.: Gottes Macht und Vorsehung

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Heinrich Albert und Elisabeth Starck [Literatur]

Heinrich Albert und Elisabeth Starck 9. Febr. 1638. Damon ... ... abjagen, Mein Berrintho, der mich trieb, Daß ich dieses Lied auch schrieb. Also wollen wir geniessen Vnsers Lebens, weil es wehrt, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 49-50.: Heinrich Albert und Elisabeth Starck

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Oden/Zweytes Buch/Lied an gefangene Lerchen [Literatur]

Lied an gefangene Lerchen dem Dohmdechant Freyherrn Spiegel zum Diesenberg zugeeignet ... ... Nahrungs-Kummer oft, daß ich, zu kleine Lieder Matt sang und an Unedle schrieb. Ihr sangt nicht mehr, so bald der fette Weitzen Geerndtet war ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 94-98.: Lied an gefangene Lerchen

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Zal und sum meiner gedicht auf dise zeit [Literatur]

Zal und sum meiner gedicht auf dise zeit In der hohen ... ... vier und vierzig tönen, der sint dreizehen mein, die bar ich alle schrieb allein mit eigner hant dem sücher wol in vierzehen bücher, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885.: Zal und sum meiner gedicht auf dise zeit

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Seestrand bey Terracina [Literatur]

Seestrand bey Terracina Hier/ wo die wilde Flutt mit stoltzen Wellen spielet ... ... was aus reinem Hertzen lieb/ So wünsche/ daß der Hand/ die diese Worte schrieb: Lisille möge linder seyn Als dieser rauhe Felsen-Stein.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 283-284.: Seestrand bey Terracina

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der achtzehnte März/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der achtzehnte März Die Jungsche Apotheke, Ecke der Neuen ... ... die Kugeln fliegen. 13 Seitdem ich das Vorstehende schrieb, hat die fünfzigjährige Wiederkehr des achtzehnten März eine ganze Literatur gezeitigt; Altes ist ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 327-344.: Erstes Kapitel

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Erstes Heft/Requiescat! [Literatur]

Requiescat! Wer den wucht'gen Hammer schwingt; Wer im ... ... Bedarf hat ihn gespornt, Und gepeitscht hat ihn der Mangel. Also schrieb er Blatt auf Blatt, Bleich und mit verhärmten Wangen, Während draußen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 109-111.: Requiescat!

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Nützliche Eintheilung der Zeit [Literatur]

Nützliche Eintheilung der Zeit Nachdem ich jüngst, in dicht-verwachsnen ... ... der alle Welt So schön gemacht, so fest erhält. Und in der vierten schrieb ichs auf: O Gott! ach wär' doch so mein gantzer Lebens-Lauf ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 594-595.: Nützliche Eintheilung der Zeit

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Meister Johannes Wacht [Literatur]

... Hause ließ indessen Barbara den Spinnrocken wacker schnurren, während Rettel die Wirtschaftsrechnung fertig schrieb, über die Bereitung neuer unerhörter Schüsseln nachsann oder mit lautem Lachen der ... ... der Jüngling Jonathan? – Der saß mit Nanni am Tisch; und die schrieb und zeichnete auch wohl unter seiner Leitung. Und doch ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 623-680.: Meister Johannes Wacht

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Lehrgedichte/Von der Schändlichkeit der Lästerung [Literatur]

Von der Schändlichkeit der Lästerung Bey dem Absterben Herrn M. ... ... falschem Ruhm belohnet. Sein Griffel, der so schön, so rein, so lebhaft schrieb, Daß er der deutschen Welt ein deutlich Muster blieb, Wie man recht ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 446-452.: Von der Schändlichkeit der Lästerung

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Aus dem Nachlaß/Aus reiferer Zeit/Widmung an Heinrich Friedberg [Literatur]

Widmung an Heinrich Friedberg Horch auf! Der Seiger rührte sich ... ... Gehört von Loos und Mühler. Doch glaub' nicht alles, was ich schrieb In longo et in lato, Ich bin trotz Recht und ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 259-260.: Widmung an Heinrich Friedberg

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Durcheinander/Mönchs Kunst zu lieben [Literatur]

Mönchs Kunst zu lieben (Diese vielen Reime gehören meinem lieben Arno ... ... war, Erahnte weltliche Gefahr Und trieb mich bald vom Pergamente. Ich schrieb nur ab das kurze Ende, Das kürzlich überschrieben hieß: MEMENTO VIR ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 401-408.: Mönchs Kunst zu lieben

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Ein Herz ersehnt sein Konterbild] [Literatur]

[Ein Herz ersehnt sein Konterbild] Ein Herz ersehnt sein Konterbild, ... ... und sie schrie nicht laut, Ihr Schweigen hat mich durchgehaut, Sie schrieb, sie wolle nichts mehr wissen, Ich hielte nichts und hätt's zerrissen ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 605-608.: [Ein Herz ersehnt sein Konterbild]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Balladen/Der Schatzgräber [Literatur]

Der Schatzgräber Arm am Beutel, krank am Herzen, Schleppt ich ... ... Ging ich, einen Schatz zu graben. »Meine Seele sollst du haben!« Schrieb ich hin mit eignem Blut. Und so zog ich Kreis' um ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 125-127.: Der Schatzgräber

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Gedichte/An den Freyherrn von A. aus Cöthen [Literatur]

An den Freyherrn von A. aus Cöthen über die Winterlustbarkeiten in Berlin ... ... ihrer Hymnen Ton Mehr als der Sänger singet, Dem Menschenkunst die Noten schrieb, Und Könige zu ihrer Lust gedungen; Der ungerührt bei Trillern blieb, ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 92-95.: An den Freyherrn von A. aus Cöthen
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... dem Meer der Ewigkeit zuwallen werdest; er schrieb mir das Verzeichnis aller Flüsse auf und verglich mich mit der ... ... Gestern abend ging ich noch allein auf den Rochusberg und schrieb Dir bis hierher, dann träumte ich ein wenig und wie ich mich ... ... war er mir des meisten, und sein Verlust wird sich nicht ersetzen.« Damals schrieb ich Deine Worte auf, nicht ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Zahme Xenien/Zahme Xenien 3 [Literatur]

Zahme Xenien 3 Gönnet immer fort und fort Bakis eure ... ... allerverdrießlichsten Trieb In deinen Xenien übergeben.« Wer mit XXII den »Werther« schrieb, Wie will der mit LXXII leben! Erst singen wir: ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 661-671.: Zahme Xenien 3
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon