Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Hans Sachsens Tod [Literatur]

Hans Sachsens Tod Eine Traumweise nach Adam Puschmann, in Hans Sachsens Lebensbeschreibung von Ranisch. S. 326. Als man schrieb um Weihnachten Gleich Sechs und Siebenzig, Mich da aufwachen machten ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 229-235.: Hans Sachsens Tod

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Epigramme/Brief eines strengen Vaters [Literatur]

Brief eines strengen Vaters an seinen Sohn Aus dem Französischen: Ein strenger Vater schrieb an seinen Sohn: »Durch gegenwärt'gen Postillon Erhältst du einen Beutel – wohlbespicket Mit Thalern, den dir – ohne daß ich's weiß – ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 51.: Brief eines strengen Vaters

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Gelegenheitsgedichte. Sprüche/Als Epilog [Literatur]

Als Epilog Allmählich fühl' ich meine Kraft erlahmen, Und flattern möcht' ich nicht auf müden Schwingen; Wer vierzig Jahr' Gedichte schrieb und Dramen, Der gönnt es Jüngren, um den Preis zu ringen. ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 333-334.: Als Epilog

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/An einen meines Namens nach meinem Tode [Literatur]

An einen meines Namens nach meinem Tode Ob meine Bücher dir bekannt, Die einst ich schrieb? Und wissen möcht' ich dann, ob sie Dir wert und lieb. Vielleicht von deines Ahnherrn Nest Am Nordseestrand Bist weit du ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 30-32.: An einen meines Namens nach meinem Tode

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Handwerksburschen-Lieder/Auf hohem Berge [Literatur]

Auf hohem Berge Ich stand auf hohem Berge Und blickte ... ... Dort ragt die graue Kirche, Die ist schon alt genug; Dort schrieb mich einst der Küster Ins große Kirchenbuch. Und drüben steht die ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 219-220.: Auf hohem Berge

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/9. Männer/Mourir ou parvenir [Literatur]

... Wie könnt ich leben«, seufzt er, »fern von dir?« Und schrieb ins Meßbuch, wo die Zeile frei: Mourir – »Versuche ... ... schleift Der Meuchelmord ein Schwert für deine Brust!« In ihrem Büchlein schrieb er ruhig fort, Soviel ihm Raum gewährte das Papier ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 211-212.: Mourir ou parvenir

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Lieder der Liebe/An Milons Billet [Literatur]

An Milons Billet Was seh ich! all ihr Thatenrichter! Ihr ... ... mir, Er selbst, er ist der feine Dichter, Der diese goldne Worte schrieb – Nun wirds in meiner Seele lichter, Nun hab' ichs Leben wieder ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 298-300.: An Milons Billet

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/Ein jegliches hat seine Zeit [Literatur]

Ein jegliches hat seine Zeit Ein türkscher Geistlicher schrieb frostige Gedichte, Und führte sie doch stets in seiner Predigt an, Und sagte, daß er sie selbst im Gebet ersann. Zu dem sprach Gabriel, im nächtlichen Gesichte: Die Verse, welche man ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 81-82.: Ein jegliches hat seine Zeit

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Erstes Buch/An den Sophos [Literatur]

An den Sophos Du hast nun lange schon den Cicero citirt, Und was einst Plato schrieb uns zu Gemüth geführt; Ihr beyder Geist hat uns viel schönes vorgebracht! Doch Freund erlaube mir! hast du denn nie gedacht?

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 5.: An den Sophos

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Trinklaube/Epigrammatisches/Historiograph [Literatur]

Historiograph Weisheitsvoll und prophetisch betrieb er und schrieb er Geschichte; Als sie mit blitzendem Schild aufstand, purzelt' er um! »Wär ich doch lieber ein Kätzlein, ein schäbiges, welches Miau schreit, Als ein solcher Prophet!« riefen die Dichter im Chor.

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 286-287.: Historiograph

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Der brave Schiffer [Literatur]

Der brave Schiffer Der Sturm wollt uns zerschmettern, Was morsch war, lag zerschellt, Es schrieb mit feur'gen Lettern Der Herr, und sprach in Wettern Zu der erschrocknen Welt. Durch wilder Wogen Spritzen Vorüber manchem Riff, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 173-174.: Der brave Schiffer

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Lied und Leid/[In meine häuslichen Lieder] [Literatur]

[In meine häuslichen Lieder] In meine häuslichen Lieder, Das Tagebuch meiner Lust, Schrieb ich mit Freuden bewußt Nur Freudengewinnste nieder, Nie schrieb ich einen Verlust In meine häuslichen Lieder. In meine häuslichen Lieder ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 4-5.: [In meine häuslichen Lieder]

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/3. Aus fremden Ländern/Verbrannte Briefe [Literatur]

Verbrannte Briefe Dank dir, daß du den Trug mir bekannt hast! Daß, die ich schrieb mit des Herzens Blut, Du die Briefe zurück mir gesandt hast! Nun mit allen hinein in die Glut! Frei aufatmen werd' ich aufs ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 477.: Verbrannte Briefe

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Fragment zwei dunkler Abendgespräche [Literatur]

Fragment zwei dunkler Abendgespräche An Herrn Kurella nach dem Tode seines Vaters den 18. März 1764. Empfindung sprach sie – schrieb sie – soll sie lesen! Dein Vater – Dein Gespräch – die Leyer ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 421-422.: Fragment zwei dunkler Abendgespräche

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Der vorwaltende Gedanke [Literatur]

Der vorwaltende Gedanke »Ich sagt'; Ich schrieb; Ich rieth; Ich prophezeite; Ich und das deutsche Volk; das deutsche Volk und Ich;« So heißt's in deinem Buch auf jeder Seite. Wer Gutes will, der denkt nicht mehr an sich.

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 238.: Der vorwaltende Gedanke

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Nachlese)/Auf einen elenden komischen Dichter [Literatur]

Auf einen elenden komischen Dichter Ein elend jämmerliches Spiel Schrieb Koromandels stumpfer Kiel, Als er in der Entzückung dachte, Daß er wohl Plautos schamrot machte, Und daß kein Molier Ihm zu vergleichen wär. Er, der sie beide ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 44-45.: Auf einen elenden komischen Dichter

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Ich meint' es rechtschaffen und ehrlich] [Literatur]

[Ich meint' es rechtschaffen und ehrlich] Ich meint' es rechtschaffen und ehrlich, Doch zu mir selber nicht gut – Mit jeglichem Wesen viel besser – Und schrieb meine Verse mit Blut! –

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXXIV224-CCXXV225.: [Ich meint' es rechtschaffen und ehrlich]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Zweites Buch/Das Trostschreiben [Literatur]

Das Trostschreiben Mir starb ein Kind; um ruhig mich zu machen, Kam manches Tröstungsschreiben an. Das beste schrieb mir Trax, weil ohne Lachen Es Niemand lesen kann.

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 259.: Das Trostschreiben

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Lysimachus und Philippides [Literatur]

Lysimachus und Philippides Als Witz zu Würden half, die Weisheit ... ... Ein Recht an Gunst und Glück besaß, Und mancher König ohn' Erröthen Gedichte schrieb, und Dichter las, Ward zu des Hofes Ehrenstufen Philippides vom Lysimach berufen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 216-217.: Lysimachus und Philippides

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Erzählungen und Verwandtes/Der kalte Michel [Literatur]

Der kalte Michel Erzählung. War einst ein deutscher Junker ... ... . Auf einmal blieb der Wechsel Ihm allzulange aus. Er schrieb zwar viel naive Und wohlgesetzte Briefe, Doch keiner kam von Haus. ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 358-361.: Der kalte Michel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon