Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Preisaufgaben [Literatur]

Preisaufgaben Das Es ki mo no to ne Besteht aus ... ... Erregen oft Gelüste, Die manches gern erfüllt. Man ches ter ho sen il es –, Geht vieles stumpf einher. Quatsch gibt den Dummen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 419-420.: Preisaufgaben

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Bittgesuch [Literatur]

Bittgesuch Ne Meiddeli usem Oberland chunnt zuenich her und chüßt ... ... Bittschrift in der Hand, und euer Gmüet, wenn's helfe cha, sen isch er e versorgte Ma. Drum bringi au mi Bitte dar. ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 220.: Bittgesuch

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Storch [Literatur]

Der Storch (Nach dem Frieden) Willkumm, Her Storch ... ... am Brunnen abe linker Hand. Und triffsch am Bach e Fröschli a, sen isch's der gunnt. Verstick nit dra! Und, was i bitt, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 118-120.: Der Storch

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Jänner [Literatur]

Der Jänner Im Ätti sezt der Öldampf zu. Mer chönnte ... ... a! Er glitzeret vor Lust und Freud, und mueß er furt, sen isch's em leid; er luegt mi a, und cha's nit ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 133-135.: Der Jänner

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Karfunkel [Literatur]

Der Karfunkel Wo der Ätti si Tubak schnätzlet, se lueget en ... ... ich cha der nit helfe!‹ Het er 's erst nit ghalte, sen isch er im andere treu gsi. Woner ins Wirtshus chunnt, se sizt ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 71-80.: Der Karfunkel

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Irrlichter [Literatur]

Die Irrlichter Es wandlen in der stille dunkle Nacht wohl ... ... seit: »Furt, weidli furt! Do magi nüt dervo!« Im Wetterleich, sen isch der wiit und breit kei Marcher me, und au kei Engel ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 62-64.: Die Irrlichter

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Schmelzofen [Literatur]

Der Schmelzofen Jez brennt er in der schönsten Art, und ... ... jede Stahl und Ise ha; und muß der Schnider d'Nodle ge, sen isch's au um si Nahrig gscheh. Und wenn im früeihe ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 64-68.: Der Schmelzofen

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Morgenstern [Literatur]

Der Morgenstern Woher so früeih, wo ane scho, Her ... ... wär, verwacht si Mutter handumcher, und wenn sie rüeft enanderno, sen isch mi Bürstli niene do. Druf flicht sie ihre Chranz ins Hoor, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 68-71.: Der Morgenstern

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Mann im Mond [Literatur]

Der Mann im Mond »Lueg Müetterli, was isch im Mo?« ... ... Drum, het en öbbe nit der Vogt zur Strof ins Hüsli gspert, sen isch er ebe z'Chander ghockt, und het d'Butelli gleert. ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 81-83.: Der Mann im Mond

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An Kirchenrat Dreuttel [Literatur]

An Kirchenrat Dreuttel Jez loset, Dreuttel, was i Euch will ... ... wird's im neue Johr an Euch und Eurer Frau und Chinde wohr, sen isch's mi Freud. I blib, bis i verrebel, Euer Hebel

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 216-217.: An Kirchenrat Dreuttel

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Die wittembergisch nachtigal [Literatur]

Die wittembergisch nachtigal, die man iez höret überal Wacht auf, ... ... heist: Christus Matthei am sibenden. hie merk, das dises allein sen die waren christlich guten werke, hie muß man aber fleißig merke, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 10-30.: Die wittembergisch nachtigal

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Mutter am Christabend [Literatur]

... Füdeli wund; doch witt nit anderst, sen isch's der gsund; 's mueß nit si, wenn d' ... ... macht's der numme ne frohe Mut, und schmeckt's der numme, sen isch's scho gut. Bim Bluest, der Wächter rüeft scho ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 87-89.: Die Mutter am Christabend

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Marktweiber in der Stadt [Literatur]

Die Marktweiber in der Stadt I chumm do us 's Rotshere ... ... Was tut me denn dermit? Und het me Chrütz und Harm, sen isch me ringer arm; me het nit viel, und brucht nit viel ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 83-85.: Die Marktweiber in der Stadt

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Statthalter von Schopfheim [Literatur]

Der Statthalter von Schopfheim Vetter Hans-Jerg, 's dunnert, ... ... Wunde, göhnt em still usweg. Es isch der Egerten-Ueli. Sehntder nüt, sen isch er's nit. Ich ha nen no nie gseh. Aber wer ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 95-107.: Der Statthalter von Schopfheim

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Gespenst an der Kanderer Straße [Literatur]

Gespenst an der Kanderer Straße 's git Gspenster, sel isch ... ... Chander her ans Chind und überrennt's, und bis sie 'n helfe will, sen isch's scho hi, und rüehrt sie nit – e flösche Bueb isch ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 93-94.: Gespenst an der Kanderer Straße

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Wider den blutdürstigen Türken! [Literatur]

Wider den blutdürstigen Türken! In bruder Veiten ton. ( ... ... aus aller not, Verzeich uns sünt und schulde die der plag ursach sen, geb uns genad und hulde. nun sprecht alle amen.

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 73-80.: Wider den blutdürstigen Türken!

Hutten, Ulrich von/Gedichte/Gedichte/Klag und Vormahnung gegen Gewalt des Papsts zu Rom [Literatur]

Klag und Vormahnung gegen dem übermässigen unchristlichen Gewalt des Papsts zu Rom und der ... ... zu herrschen über Leut und Land, und haben weltlich Regiment, des[sen] Macht muß werden bald zertrennt, dann dies seind widerwärtig Ding. ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Deutsche Schriften, München 1970, S. 200-243.: Klag und Vormahnung gegen Gewalt des Papsts zu Rom

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Auff der M. Tapfferkeit [Literatur]

Auff der M. Tapfferkeit die eine Heerde Kühe vor Soldaten ansahen und deßwegen ... ... Fußnoten 1 wie wohl ich sonsten keinen Frantzösischen Reim in Ver sen leide: So kan dieses dennoch weil es eine gewöhnl. Kriegs Redens-Art/ ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 109-110.: Auff der M. Tapfferkeit

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Tartuffe, Thrax, Gargil, und wer ihr alle seyd] [Literatur]

[Tartuffe, Thrax, Gargil, und wer ihr alle seyd] Ecce ... ... Polyhistormiene zehn Stunden geseßen. Es befindet sich aber solche Bacchid. Act. V. Sen. I. gleich im Anfange, und mag nur der Herr Crispinus dem hier ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 109-128.: [Tartuffe, Thrax, Gargil, und wer ihr alle seyd]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Jauer Frühling 1721 - Oberleipe Anfang Oktober 1721/[Kaum hatte der galante Träumer am Briegschen Pindus Lerm gemacht] [Literatur]

[Kaum hatte der galante Träumer am Briegschen Pindus Lerm gemacht] ... ... Bey der doppelten Asmannischen Verbindung in Liegniz den 7. October 1721. Sen. de Ira: Si volumus aequi omnium rerum judices esse, hoc ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 239-249.: [Kaum hatte der galante Träumer am Briegschen Pindus Lerm gemacht]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon