Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Ich war so glücklich [Literatur]

Ich war so glücklich (Ausflug.) Mittsommertag. Um ... ... , von Pesne gemalt, Spannt Amor den Bogen. Wir setzen uns. Dann spring' ich auf, und auf dem eisglatten Täfelboden Tänzel' ich, Ein wenig ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 42-54.: Ich war so glücklich

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Ich singe dir mit Herz und Mund [Literatur]

Ich singe dir mit Herz und Mund 1. Ich singe ... ... Wann uns die Erd entgeht. 13. Wohlauf, mein Herze, sing und spring Und habe guten Mut, Dein Gott, der Ursprung aller Ding, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 295-298.: Ich singe dir mit Herz und Mund

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Das Tagebuch [Literatur]

Das Tagebuch – aliam tenui, sed iam quum gaudia adirem, ... ... befiedert – Genug, ich bin verworrner, bin verrückter, Den Stuhl umwerfend, spring ich auf und fasse Das schöne Kind; sie lispelt: »Lasse, lasse ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 96-103.: Das Tagebuch

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Lieder und Romanzen/Die Erhörung [Literatur]

Die Erhörung Romanze. Schöne Fatme! schöne Fatme! ... ... Kind! vom Rasen streichen. Nur behutsam, guter Abdul, Nur behutsam spring die Mauer! Wenn du fällst und dich verwundest, Ach, du ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 201-203.: Die Erhörung

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Die Mette von Marienburg [Literatur]

Die Mette von Marienburg 1. »Nachtlockiges Weib, jagellonisches Blut, ... ... ! es gilt viel mehr Als unser Leben: es gilt die Ehr'! Nun spring' und schwimm! es muß, es muß!« Und in den eisigen, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 346-354.: Die Mette von Marienburg

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Hör an, mein Herz, die sieben Wort [Literatur]

Die sieben Worte Christi am Kreuz Hör an, mein Herz, die sieben ... ... mehr, Als Leib und Seele scheiden? Indessen schwing Ich mich und spring Ins Paradies der Freuden. 8. Nun wohl der Schächer wird ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 51-56.: Hör an, mein Herz, die sieben Wort

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Der Ruhm [Literatur]

Der Ruhm Es kam heran, Glanzstrotzend kam's heran, ... ... die blöden Gaffer stellt, Gewohnt mit jedem anzubändeln, Verhöhnte mich sein Pritschenwink: Spring auf doch lieber Vetter, flink! Gelüstet's dich nicht, mitzufahren?

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 124-127.: Der Ruhm

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Was das Großmütterlein sang [Literatur]

Was das Großmütterlein sang Surre, surre, surre! Mein ... ... Und wenn die Pfeifen klingen, Dann tanzen wir und springen; Dann spring ich wohl und tanz ich Von Danzig bis nach Nanzig – Knipp ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 386-388.: Was das Großmütterlein sang

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Riedligers Tochter [Literatur]

Riedligers Tochter »Spinnet, Töchterli, spinnet, und Jergli, leng mer ... ... und mit Edelgstei. ›Gott grüeß di, Meiddeli!‹ seit's em, ›spring nit furt, und förch mi nit! I tu der kei Leidli.‹ ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 157-164.: Riedligers Tochter

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Jäger an den Hirten [Literatur]

Der Jäger an den Hirten Durch den Wald mit raschen Schritten ... ... Weil ich alles Leben ehre, Scheuen mich die Geister nicht, Und ich spring' durch ihre Chöre Wie ein irrend Zauberlicht. Haus' ich nächtlich ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 165-167.: Der Jäger an den Hirten

Wille, Bruno/Gedichte/Einsiedler und Genosse/Der Genosse/Die Vogelscheuche [Literatur]

Die Vogelscheuche »Doch das tote Haupt, Blut- ... ... »Hinein den Hals, du Menschenkind! Ich will dich treulich henken. Spring ab! Nun mag der tolle Wind Die zuckende Leiche schwenken.« – – ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Einsiedler und Genosse. Berlin 1894, S. 70-74.: Die Vogelscheuche

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Schadenfreude [Literatur]

Schadenfreude Nach Anakreon, nationalisirte Antike. Philanders Strafreden I, S. ... ... o liebste Mutter Rach, Ich werd noch verzweiffeln müssen, Helft, ich spring sonst in den Bach, Oder will mich selbst erschiessen, ach Cupidon. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 361-364.: Schadenfreude

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Frühling am Gardasee/Am frühen Morgen [Literatur]

Am frühen Morgen Verschlafen glimmt der Morgen herauf, Die Sterne ... ... Licht, und hätt' er erlebt Nur Sorgen und Leiden! Vom Lager spring' ich glühend, als sei Ein Glück mir begegnet. Du neuer ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 383-384.: Am frühen Morgen

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lübeck und Bonn/Apologie [Literatur]

Apologie Daß ich auch zur schönen Zeit des Frühlings Morgens ... ... wird zu holden Liedern. Trifft mir endlich dann der Strahl die Wimpern, Spring' ich rasch empor, auf weiße Blätter Die gereimten Träume festzubannen. ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 21.: Apologie

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Überraschung im Garten [Literatur]

Die Überraschung im Garten »Wer sprüzt mer alli Früeih mi Rosmeri ... ... mer alle Früeih mi Rosmeri? Und wenn i no so früeih ins Gärtli spring, und unterwegs mi Morgeliedli sing, isch näumis gschafft. Wie stöhn ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 164-165.: Die Überraschung im Garten

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Walther von der Vogelweide/Nachtritt [Literatur]

Nachtritt Gemach, mein Roß! – Tritt auf bedächtig! Der ... ... plötzlich, mit gespanntem Bogen, Harrt dort ein Räuber tief im Busch! Spring' ein auf ihn, das Schwert gezogen: – Da schwankt der Strauch ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 513-516.: Nachtritt

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Das Feuer im Walde [Literatur]

Das Feuer im Walde Eine Idylle Zween Knaben liefen ... ... wandre lieber hintern Pflug. Da sing ich mir die Arbeit leicht, Und spring und tanze wie ein Hirsch, Und lege, wann der Abend komt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 235-237.: Das Feuer im Walde

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Des Narren Herbstlied [Literatur]

Des Narren Herbstlied Bunt wie mein Mantel und Kleid Wird ... ... bunt Gewand, Schuppen und Schellen daran, Wehe, es klirrt, wenn ich spring, Ich alter Mann. Holla, ein bunter Narr! Holla, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 25-26.: Des Narren Herbstlied

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Aus der Albigenserzeit/Die Rache [Literatur]

Die Rache Der dunklen Wolken letzte schwand Hinab am glatten ... ... andern harrend, Bang nach dem Ausgang niederstarrend. Wohl manchen mahnts: o spring hinein, Laß deinen Bruder nicht allein! Doch Schrecken hemmt die kühne ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 495-498.: Die Rache

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/6. Götter/Das Geisterroß [Literatur]

Das Geisterroß Durch den dreigeteilten Bogen, Des Triumphes prangend Tor ... ... Dröhnt in meinem Todeskampfe! Sterbend pack ich Ellids Haare, Ein Befreiter spring ich auf, Fahre, schwarzer Ellid, fahre! Nach der Heimat nimm ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 131-133.: Das Geisterroß
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon