Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Wanderjahre in Deutschland/Geweihte Stäte [Literatur]

Geweihte Stäte Schützt allgütig, ihr Nymphen, dies heilige Plätzchen der Liebe! Nimmer bekränze der Faun hier der Mänade den Kelch. Aber den Grazien spendet, beim Reigen, die duftenden Glöckchen, Welche die Schläfe des Mais, schimmernd wie Silber umblühn.

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 118.: Geweihte Stäte

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 129. Psalm [Literatur]

Der 129. Psalm Sæpe expugnauerunt me. Ein Tröstlicher Danckpsalm, für die stäte beschützung vnd erlösung der Kirchen, vnd verhönung jrer Feind. In der weis des 15. Psalmens O Herr wer wird, etc. Oder des 14. Es spricht der ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 816-817.: Der 129. Psalm

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Astilus der kempfer [Literatur]

Astilus der kempfer In der silberweis Hans Sachsen. 22. ... ... mit kampf gewane, kam heim mit jubel groß. Croton die ganze state den iren kempfer spate eilig entpfangen hate und acht schneweißer roß ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 318-320.: Astilus der kempfer

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/An den Mond [Literatur]

An den Mond Geuß, lieber Mond, geuß deine Silberflimmer Durch ... ... Phantaseyn und Traumgestalten immer Vor mir vorüberfliehn. Enthülle dich, daß ich die Stäte finde, Wo oft mein Mädchen saß, Und oft, im Wehn des ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 113-114.: An den Mond

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/S. Johannes mit dem jüngling [Literatur]

... in der frist bei Pathmos in ein state, Sterket darin die cristen schwach, alda er ein jüngling ersach ... ... und raubt etliche jar, als nun kam dar Johannes in die state Und wider nach dem jüngling fragt, als im der bischof ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 306-308.: S. Johannes mit dem jüngling

Uz, Johann Peter/Gedichte/Versuch über die Kunst stets fröhlich zu seyn/Vierter Brief [Literatur]

... Mund, beredter J**, hören, Wenn sich der Christen Volk an heilger Stäte drängt, Und ihr begierig Ohr an deinen Lippen hängt! Ich seufze ... ... by Sam. Clark p. 263.) 8 »If the state of the soul in the body (it's confinement there ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 264-279.: Vierter Brief

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Lustinne/Lustinne [Literatur]

Lustinne An die unvergleichliche Rosemund. Kom ädle Rosemund/ ... ... ist es/ dessen Sin dein trauter Bilgram ist/ und deß gedanken Du die stäte Walfahrt bist. Nim hin den Rosen-kranz/ du Rose dieser Zeiten/ ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 240-251.: Lustinne

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Alpenreise [Literatur]

Alpenreise An Friederike Brun, geb. Münter. 1791. ... ... Trümmergestein Am einsamen Kreuz der Erschlagnen Gebein. Der Wandrer meidet mit Schauer Die Stäte der Trauer. Ruht sanft, o ihr Todten, im Wolkenrevier. Der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 200-204.: Alpenreise

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die goltgrub [Literatur]

... , weise berufet all goltschmit der ganzen state und ließ sie auf das künstlichst machen ein tisch aus lauter ... ... das kam dem volk zu heile und nam auf die ganz state durch diser wunderweisen frauen tate. des spricht Salomon: aus ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 110-112.: Die goltgrub

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CLII [Literatur]

CLII Dass ich · dich liebend · falsch schwur ist dir ... ... Denn ich schwur tiefen eid von deiner lindheit · Von deiner liebe stäte und vertraun. Dass du hell seist schlug ich das aug mit blindheit ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 158-159.: CLII

Schulze, Ernst/Gedichte/Vermischte Gedichte/Musikalische Phantasie [Literatur]

Musikalische Phantasie Für Cäcilie. Die Saite bebt, und ... ... Engel ihn verklärt. Ach, mit ew'ger Morgenröthe Schmückst du die geweihte Stäte, Wo sich dein Altar erhebt. Deine schönste Blüthe lebt Nur ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 189-201.: Musikalische Phantasie

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der gut montag [Literatur]

Der gut montag In dem rosenton Hans Sachsen. 9 ... ... ich zerreiß, würfel und kegel auch zerbeiß; ausbeiß ich mangen aus der state, der erctags kein arbeit mer hate.« 3. Ich sprach: ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 278-280.: Der gut montag

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus der Schulzeit/Maria [Literatur]

Maria 1778. Im Lindenschatten duftet ein Rasengrab, Von Tausendschön ... ... Des Mitleids Zähre gleitet die Wang' herab: Denn hier, an dieser ernsten Stäte, Schlummert Maria den Todesschlummer! Im reinen Herzen jeglicher Tugend Keim, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 37-38.: Maria

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Liebgesang der Gesponß Jesu [Literatur]

Liebgesang der Gesponß Jesu, im anfang der Sommerzeit 1. Der ... ... nur in schmertzen sein/ Weil nit bey dir mag leben/ O stäte klag! O wehrend plag! Wie lang bleib ich gescheiden? ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 35-40.: Liebgesang der Gesponß Jesu

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Dem Erlöser [Literatur]

Dem Erlöser Der Seraph stammelt, und die Unendlichkeit Bebt durch ... ... ewige Saat, wo bist du? Lass mich dort hingehn, dass ich die Stäte seh! Mit hingesenktem trunkenen Blick sie seh! Der Erndte Blumen drüber streue ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 101-105.: Dem Erlöser

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus der Schulzeit/Wehmut [Literatur]

Wehmut 1776. Sonnenvergoldet flüstert ihr, o Linden! Von ... ... heulen! Traurend durchirr' ich dann die Eisgefilde, Schaue weinend die Stäte wo sie prangten: Denn wie sie verblühten auch meiner Jugend Flüchtige ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 8-9.: Wehmut

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der tod im stock [Literatur]

Der tod im stock In frau Eren ton des Erenboten. ... ... als nun der drit mit wein und brot gieng wider aus der state, da tet er in die flaschen gift, das die zwen beidesander ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 224-226.: Der tod im stock

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Pyrrhus und Cyneas [Literatur]

Pyrrhus und Cyneas Im hofton Danheusers. 5. Mai 1541 ... ... . Einsmals er zu dem künig sprach: »man saget, Rom, die state, sei die streitbarest in der welt, wan du die legest nider ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 122-124.: Pyrrhus und Cyneas

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Der Gränzstein [Literatur]

Der Gränzstein Wirke! Das ist das grosse Gesetz, in des ... ... laut! Nutzet, doch nicht, wie einst das Geschäft, nur an Einer Stäte, zugleich an so vielen, als getrente Sich's, nach Mühe, nach ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 90-95.: Der Gränzstein

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Die Bestattung [Literatur]

Die Bestattung Eine Rose, gepflückt vom liebenden Mädchen, das Thränen ... ... noch zu weinen, ihr dann Bleiben die Jüngferliche. Die Traurenden nahten der Stäte Bald, wo die welkende lag. Grübling eilte voran, und mit erzitterndem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 229-233.: Die Bestattung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon