Suchergebnisse (250 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Erinnerungen an Adria/Meerfahrt [Literatur]

Meerfahrt Wie so rein des Himmels Bläue Ueber meinem Haupte glänzt, Fest und licht wie ew'ge Treue, Wandellos ... ... Wind vom Lande Mir ein grünes Blatt allein, Eine Blüthe nur vom Strande Wehte in das Schiff hinein!

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 64-65.: Meerfahrt

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Sonette/So ist's [Literatur]

So ist's Das aber nehmt euch einmal zu Verstande: ... ... gnädig lös't die Schwingen, Und nicht ein günst'ger Wind ihn treibt vom Strande. Denn nie gedeiht der Baum in dumpfem Sande, Zu Tod sich ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 93-94.: So ist's

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Einem mißmüthigen Freunde [Literatur]

Einem mißmüthigen Freunde Χαιρειν μετα χαιροντων, και κλαιειν μετα κλαιοντων ... ... selbst Muth der Märtyrer verzagt. Ja, dort führt man von dem heißen Strande Schwarze Völker fort in Sclaverey, Und ein Weiser, selbst aus unserm ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 141-158.: Einem mißmüthigen Freunde

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Ritter Toggenburg [Literatur]

Ritter Toggenburg »Ritter, treue Schwesterliebe Widmet Euch dies Herz, Fodert ... ... er nicht erjagen Und verläßt das Heer, Sieht ein Schiff an Joppes Strande, Das die Segel bläht, Schiffet heim zum teuren Lande, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 373-375,377-378.: Ritter Toggenburg

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus Italien/Mola di Gaeta [Literatur]

Mola di Gaeta Wenn ich zur See ein Schiffer wäre, ... ... litt ich Schiffbruch hie! Willst du, o Herr, nicht, daß ich strande, Thürm' auf im Sturm den Wogenschwall, Verhüll' in Nebel diese ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 171-173.: Mola di Gaeta

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Danck-Reyme [Literatur]

Danck-Reyme An einen Hochweisen Raht der Löblichen Stadt Kneiphoff Königsbergk, als ... ... auch gern treiben Offt in ein ander Hauß? So gehts! an frembdem Strande Erhalt ich Lob vnd Ruhm, Vnd hie im Vatterlande Hab' ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 127-132.: Danck-Reyme

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Liebesklänge/Am Rhein [Literatur]

... es gut. Die Nacht war dunkelnd gekommen, Da stiegen am Strande wir aus, Ich folgte dir stumm und beklommen Von ferne ... ... Kerzenschimmer, Den mir dein Fenster gesandt. Die Lichter drüben am Strande Erloschen nach und nach, Doch wie zu traulichem ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 270-272.: Am Rhein

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Sonette/Auf die Taufe eines Regers [Literatur]

Auf die Taufe eines Regers Anm. Gedichtet im Schloß Chaumont ... ... Entführt aus seinem Palmen-Vaterlande Europa's Geiz, daß er an fernem Strande In hartem Sclavendienst verschmachtend frohne. Die Freiheit wird dem Armen erst ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 373-374.: Auf die Taufe eines Regers

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Engel- und Drachen-Streit/Vortrag [Literatur]

Vortrag Die besten der Westen 1 nun Blumen außstreuen ... ... Segen ihn beglücke/ zu Wasser und zu Lande/ zu Segel und am Strande. Michael laß die Mauren 40 der Tempel die ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 290-319.: Vortrag

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Ritter und Freie/Freiheit [Literatur]

Freiheit Wer ist's, der Maxen bringen die blut'ge ... ... In seinem Herzen tagt es wie lichte Morgenstund', Er neigt sein Haupt am Strande und küßt den deutschen Grund. Vor sich die Schweizerberge sieht glanzverklärt ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 277-279.: Freiheit

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Zur Nacht [Literatur]

Zur Nacht Vorbei der Tag! Nun laß mich unverstellt Genießen ... ... empfinden! Was gibt es mehr! Der stille Knabe winkt Zu seinem Strande lockender und lieber; Und wie die Brust dir atmend schwellt und sinkt, ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 134.: Zur Nacht

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Die Stadt [Literatur]

Die Stadt Am grauen Strand, am grauen Meer Und seitab ... ... ; Die Wandergans mit hartem Schrei Nur fliegt in Herbstesnacht vorbei Am Strande weht das Gras. Doch hängt mein ganzes Herz an dir, ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 112.: Die Stadt

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Aus »Calamus«/Wir zwei Knaben [Literatur]

Wir zwei Knaben Wir zwei Knaben, fest uns fassend, ... ... die Lungen, Wir, die beiden Ewigjungen, Auf dem Lande und am Strande, Wie die rechte Räuberbande! Kein Respekt vor den Gesetzen, ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 139-140.: Wir zwei Knaben

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Reiseblätter/Der Urwald [Literatur]

Der Urwald Es ist ein Land voll träumerischem Trug, Auf ... ... sprang Und ihr Panier durch alle Stürme schwang, Um es am fremden Strande zu zerreißen Und dort den zwiefach bittern Tod zu haben; Die ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 255-257.: Der Urwald

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Ode an die Zeit [Literatur]

Ode an die Zeit Sei mir gegrüßt, o Zeit, Gegrüßt du fließendes Meer, Sei gegrüßt, Du Meer der Zeit! Ungestadet ... ... nicht müd? Wann o wann Schäumst du hinauf, Verschäumest am Strande der Ruh?

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 37-39.: Ode an die Zeit

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Atlantica/Der Schiffsjunge [Literatur]

Der Schiffsjunge 1. Das wilde, schäumende Roß, Gejagt ... ... frohen Gedanken: Er überzählt sein Geldchen im stillen; Schon hört er am Strande die Fiedel klingen, Wo blühende, lustige Dirnen springen, Die gerne ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 144-146.: Der Schiffsjunge

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Worte, gesprochen an Schills Grabe [Literatur]

Worte, gesprochen an Schills Grabe in Stralsund zur halbhundertjährigen Gedächtnisfeier seines Todes, am ... ... nicht ausgewichen. Sein Name klinget Schill. Er ruht an deinem Strande, Du edle Strahlenstadt, Umgerollt im Vaterlande Ist glücklich der Zeiten ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 307-309.: Worte, gesprochen an Schills Grabe

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Des Jünglings Liebe/Trauer [Literatur]

Trauer Wie schnell verschwindet So Licht als Glanz, Der Morgen findet Verwelkt den Kranz, Der gestern glühte ... ... Es löscht der Strahl, Vom schönen Lande Weit weggebracht Zum öden Strande, Wo um uns Nacht.

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 54-56.: Trauer

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Müde schleich ich [Literatur]

Müde schleich ich Müde schleich ich durch die Morgenstille, Und es ... ... – Nimmer neid ich euch die Kirchenenge Und den Küster. Zerren wir die Stränge, Soll ins Land der Klöppel donnernd hämmern: Morgenrot! Klabund! ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 11-14.: Müde schleich ich

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Gedichte und Phantasien/Zilia an Edgar [Literatur]

Zilia an Edgar O Edgar komm! ich wein auf Islands Küste ... ... Mein Edgar kehret nimmer nimmer mehr. Ich weine einsam am verlaß'nen Strande Vom rauhen Nordwind stürmisch nur umsaust; Und Nebel sinken zum beeisten ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 1, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 79-80.: Zilia an Edgar
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon