Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Kath holên tên gên [Literatur]

Καϑ όλην την γην Belustigt euch nur in grandiosen Metaphern Ueber die Papus und Zulukaffern, Die liebe Fetischdienerei Legt auch bei uns ihr faules Ei! Immer noch brennen in unsern Herzen Blutig die Aschermittwochskerzen Und nächtlich durchwittern die stille Luft ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 442-443.: Kath holên tên gên

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Indisch/[Mit aufgelös'ten Locken] [Literatur]

[Mit aufgelös'ten Locken] Mit aufgelös'ten Locken An eure Brust gesunkene, Mit wonnegebrochnen Blicken Im Minnerausch ertrunkene, Mit hingeschmolzner Seele Maßlos in euch verlorene Holdselige Frauen küßt ihr, O ihr zum Heil Geborene!

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 194.: [Mit aufgelös'ten Locken]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Wer geboren in bös'ten Tagen] [Literatur]

[Wer geboren in bös'ten Tagen] Wer geboren in bös'ten Tagen, Dem werden selbst die bösen behagen.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 69.: [Wer geboren in bös'ten Tagen]

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Henrichs des IV. Abschied [Literatur]

Henrichs des IV. ten Abschied von der schönen Gabrielle (Aus seinem Französischen.) Durchbohrt von tausend Pfeilen Entreiss' ich mich von dir, ins Feld. Die Ehre heißt mich eilen; Da mich die Liebe hält. Doch, Abschied ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 87-88.: Henrichs des IV. Abschied

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Frewden-Liedlein [Literatur]

Frewden-Liedlein/ Auff die glückliche Ankunft Ihr Königlichen Mayst.ten den 29 Augusti, Anno 1648, in der Königl. Residentz-Statt Stockholm/ Gestellt durch A.O.H. 1. Frewet euch mit mir ihr Frommen/ Vnser Königin ist kommen/ ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 278-282.: Frewden-Liedlein

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Aanten int Water [Literatur]

Aanten int Water Aanten int Water, Wat vœrn Gesnater! Aanten in Dik, Wat vœrn Musik! De Wart is wat heesch: Wat wat wat schüll wi ęten? Murt, inne Murt, inne Grund is dat fett! Höja! de graue ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 124-127.: Aanten int Water

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/An meinen Freund Hrn. G.R.R. Boden [Literatur]

An meinen Freund Hrn. G.R.R. Boden Als du, o Freund! gebohren wardst, Da weih'ten Engel Gottes Dich Zum Segen für die Menschheit ein; Sie senkten in die junge Brust Ein Herz voll reinen Schönheits-Sinns, ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 70-73.: An meinen Freund Hrn. G.R.R. Boden

Wieland, Christoph Martin/Gedichte/Gedichte/Gedichte an Olympia/Eine Anekdote aus dem Olymp [Literatur]

Eine Anekdote aus dem Olymp am 1 ten Januar, im Jahre 1784 Das dreimal Drei der Musenschar, die heilge Vier der schönen Horen, die Grazien im goldnen Haar, und Bacchus und Apoll, mit Amorn und mit Floren, frühstückten ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 59-64.: Eine Anekdote aus dem Olymp

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/8.[Dat Beest is krank] [Literatur]

8. Ist ein Pferd oder eine Kuh krank, ziehe man ihnen ein Messer durchs Maul und spreche dazu: Dat Beest is krank Van ęten un drinken, Van Water und van Winde. So verswinde Dat, as de Dauw van dem ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 511.: 8.[Dat Beest is krank]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens rygg, han hada starka vingar och flög sá glad och trygg, nu ligger han förlamad och frusen jemte land, själf är jag gammal vorden och bränner salt vid strand ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/1. An Italien [Literatur]

I. An Italien. (1818. 1 ) ... ... Grauen! – Belastet' ihr mit Ketten beide Arme, Daß sie gelös'ten Haars, von Gram zernagt, Am Boden sitzt, verlassen, schleierlos, ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 26-31.: 1. An Italien

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/34. Der Ginster [Literatur]

XXXIV. Der Ginster oder Die Blume der Wüste. (Gedichtet 1834 ... ... Der Sturm des Kampfes tobt, Den Gegner schonend, mit den eignen Freunden Erbos'ten Zwist beginnen, Zur Flucht sie drängen und zu Boden schmettern Des eignen ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 137-147.: 34. Der Ginster

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Zwölfte Romanze [Literatur]

Zwölfte Romanze Schweigend durch des Waldes Dunkel, Da der Morgen ... ... Rache nun vollzogen, Ließ er hin zu jenem Baume Alle Kranken, Schwerverwund'ten, Dort wo Roland schloß die Augen, Führen, um sie streng ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 138-139.: Zwölfte Romanze

Lohenstein, Daniel Casper von/Gedichte/Gedichte/Venus [Literatur]

... der himmel und die sternen Sich müh'ten ihr die kunst im spielen abzulernen. Die lufft und echo nahm ... ... So hat sie im gebrauch Zu lohnen diese ab/ dieweil die adern glüh'ten/ Weil marck in beinen glamm/ die ersten jahres-blüten Zu ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 290-346.: Venus

Gryphius, Andreas/Gedichte/Vermischte Gedichte/Gedancken [Literatur]

Gedancken/ Vber den Kirchhoff vnd Ruhestädte der Verstorbenen 1. Wo find ... ... keine Rauber-Hand Entseelten/ eure Ruh' erbrochen; Wenn ihr die abgeleb'ten Knochen In Holtz vertraut dem schlechten Sand. 14. Doch gehen ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 3, Tübingen 1963, S. 5-18,218-219.: Gedancken

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Als Gottes Lamm und Leue [Literatur]

Die Grablegung Christi Als Gottes Lamm und Leue entschlafen 1. ... ... darnieder. Wir sollen balsamieren Ihn und sein arme Glieder, Die Unbekleid'ten wickeln ein Und die, so ganz verlassen sein, Mit unsrer Hilf ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 56-59.: Als Gottes Lamm und Leue

Schulze, Ernst/Gedichte/Die bezauberte Rose/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang 1. Wie langsam nur die goldne Pomeranze, ... ... Vom ersten Hauch des Lebens neu durchwallt; Bang regen sich die kaum gelös'ten Glieder, Sie hebt den Fuß und senkt ihn schüchtern wieder. ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 293-330.: Dritter Gesang

Panizza, Oskar/Dialoge/Dialoge im Geiste Huttens/Zueignung [Literatur]

Zueignung Nimm Deutschland diese wen'gen Blätter – ich rufe Dich als Muse an, denn Gott und alle andern Götter sind heute für ... ... dem Gefängnis, und meine Wimper ist noch naß. Regensburg , 8 ten August, 1896.

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Dialoge im Geiste Huttens. München 1979, S. 38-39.: Zueignung

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Schön Hedchen [Literatur]

Schön Hedchen 1781. Schön Hedchen, ein Fräulein aus edlem ... ... schweflichtem Duft! Wie rollten die sausenden Tod' in der Luft! Sie saus'ten, sie rollten den Helden vorbei. Nach Tausenden traf ihn ein freudiges Blei. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 169-183.: Schön Hedchen

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Cidli und Meli [Literatur]

Cidli und Meli Eine Idylle aus dem Paradiese. ... ... den Wipfeln der Zedern. Die Quellen Quollen dahin mit Orphicaklang. Aeolische Harfen Weh'ten aus Myrthengebüschen daher zum Reigen der Kinder. Cidli und Meli flogen dahin im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 77-94.: Cidli und Meli
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon