Suchergebnisse (338 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An H. Oliver Fleming, Rittern [Literatur]

... leichtlicher, dan du, betrogen. was vil nationen dich hören ihre sprachen reden, will bald ihrer jede ... ... , ruhig innerlich, entfliehen; aber durch der lastern heer wie vil sehen wir hinsterben! und in des hofs wildem meer wie vil sehen wir verderben! Zwar ist dem meer, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 195-200.: An H. Oliver Fleming, Rittern

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Andere Ecloga oder Hirtengesang [Literatur]

Andere Ecloga oder Hirtengesang, darin jetz gemelte beyde Hirten zu morgens früh Gott ... ... liedlein lehren. Der Halton. Auch ich dan wil dich eben vil Derselben Liedlein lehren/ Vnd freylich auch zu selbem zihl Den ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 183-189.: Andere Ecloga oder Hirtengesang

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 34. Benedicam Dominum [Literatur]

Psalm. 34. Benedicam Dominum Ein Danckpsalm, für die geystlichen gaben ... ... Gottes gnad, weil sie die Sünd zerschlagen hat: So muß der grecht vil leiden, doch auß dem alln hilfft jn Got nach seim wolgefalln. ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 657-658.: Psalm. 34. Benedicam Dominum

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Cymon mit Ephigenia [Literatur]

Cymon mit Ephigenia Im rosenton Hans Sachsen. 26. jenner ... ... oft witzig macht, das man nach zucht und tugent tracht, doch wagen vil unglücks darneben, bis lieb mit lieb in lieb mag leben.

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 190-192.: Cymon mit Ephigenia

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der halb gut freunt [Literatur]

Der halb gut freunt In der alment des Stollen. ... ... fordert er seinen son, mit wolgefallen Denselben er gar fleißig fragt, wie vil er freunde het? »wol hundert freunt!« der sun balt sagt. ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 249-251.: Der halb gut freunt

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Das toten erquicken [Literatur]

Das toten erquicken In dem schatzton Hans Vogels. 6 ... ... Gar hohe berg, darauf erbaut weren gar edel würz und kraut, vil beum, der eigenschafte: wan man die künstlich ordinirt, zusam stieß, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 208-210.: Das toten erquicken

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der falsch notarius [Literatur]

Der falsch notarius In dem blaben ton Frauenlobs. 20. ... ... zustellen dir, so wirst du von im ledig balt und darfst nit vil kramanzen.« Der jung im auch fünf gulden gab. also er sie ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 199-201.: Der falsch notarius

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die vier junkfrauen [Literatur]

Die vier junkfrauen Im blaben ton Regenbogen. 20. merz 1537. 1. Vier junkfrauen von hohem stam, die ... ... genau suchen wil und luchsenaugen het, der sech der warheit auch nit vil, darum es übel stet.

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 102-104.: Die vier junkfrauen

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Ch. Ph. Durchlaucht Herr C.L. [Literatur]

Ch. Ph. Durchlaucht Herr C.L. an H. Weckerlin, beeder Königreichen ... ... rohr thut fließen, du machst manch roten schweiß fürs vatterland vergießen: wie vil hast du erweckt aus süßem schlaf der lüst, des müssiggangs, der eitelkeit ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 259-260.: Ch. Ph. Durchlaucht Herr C.L.

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Johan-Friderich zu Wirtemberg [Literatur]

... und sein haupt fasset nicht so vil kunst, noch sein herz so vil gnad und gunst. So kan er wol Hermes genant werden: ... ... seind voll löblicher lieblichkeit. Aber wie kan Mercurius haben so vil macht, mayestet, herrlichkeit, reiche gaben kraft und ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 22-23.: Johan-Friderich zu Wirtemberg

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Sie ist die gröseste reichtum [Literatur]

Sie ist die gröseste reichtum Das prächtigste kriegsschif, dem je das ... ... So hat auch noch kein schif, nach langer fahrt beglücket, ein kleinot so vil wert zu uns von Ost gebracht als dises kleinot ist, das alle ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 292.: Sie ist die gröseste reichtum

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Der waltbruder mit dem esel [Literatur]

Der waltbruder mit dem esel, der argen welt tut niemant recht ... ... traf, sprach: hat die welt auf einen tag über uns balt so vil der klag, solt wir denn all tag darin bleiben, was wunders ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 48-52.: Der waltbruder mit dem esel

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die ebrecher brucken [Literatur]

... überal, teten mit herlichkeit ir zeit verschliesen; Schöner comedi hielt man vil, mit saitenspil waren hoflich quintieren man trieb kurzweil und ritterspil mit ... ... ir erst recht vertrauen. – stünd ietz noch die ebrecher bruck, wie vil würden ir baden wer ungestält darüber rit! ich wagts ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 175-177.: Die ebrecher brucken

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der weis Demosthenes [Literatur]

Der weis Demosthenes Im gulden ton Hans Sachsen ... ... on verstant. des fürsten frü eßen allsant. hoffart und pracht vil aufsetz macht, ungrecht urteil; da get zu grunt gemeiner nutz, vergießen vil unschuldigs bluts; bei der herschaft ist weder glück noch heil.

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 135-137.: Der weis Demosthenes

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der gekrönt jüngling [Literatur]

Der gekrönt jüngling Im hofton Danheusers. 25. septemb. ... ... Der jüngling balt gefangen wart, man setzt im ein rechtstage; ir vil stunden wider in hart mit ser schwerer anklage und niemant war auf ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 155-157.: Der gekrönt jüngling

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 16. Conserna me domine [Literatur]

Psalm. 16. Conserna me domine Ein weissagung vom leiden vnd ... ... genesen, Gen himel farn in herligkeit mit grosser freud vnd wonne vil klarer dann die Sonne, Zur rechten Gots in Ewigkeyt in menschlicher ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 652.: Psalm. 16. Conserna me domine

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der ungehörent bauer [Literatur]

Der ungehörent bauer In der spruchweis Hans Sachsen. 10 ... ... nit spotlich sol verlachen. das alter, tut man sprechen, kumet mit vil gebrechen macht all kreft schwach und mate, ieder bei im verstate. ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 308-310.: Der ungehörent bauer

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Das romisch herleger [Literatur]

Das romisch herleger In dem süßen ton Jörg Schillers. ... ... als gar verderbte leut. derhalb sicht man noch heut der kriegsleut vil verderben, krank sein und ellent sterben, das ir wüst leben macht ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 133-135.: Das romisch herleger

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der schlangen streit [Literatur]

Der schlangen streit In der schlangenweis Bastian Hilprant. 1 ... ... einen plan nahent darbei aus einem walt kamen zum streit; Vil schlangen kamen auch gangen her aus dem mer an einen rangen ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 312-314.: Der schlangen streit

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Lust und vergnügen in der pein [Literatur]

... und dieweil sie mit freindlichen anblicken versehret vil und will nur mich erquicken. Meiner augen leid vermehret meines ... ... ihrer augen gunst; dieweil ihr glanz mit lieblichen anblicken will strafen vil und nur mein herz erquicken. Diese stern zu allen stunden ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 128-129.: Lust und vergnügen in der pein
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon