Suchergebnisse (338 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Neue jahrsgab an seine liebste [Literatur]

Neue jahrsgab an seine liebste Ich wolt euch gern zu disem ... ... tugend seel erkennet werden. Daß eure schönheit so liebreich mög blühen nach vil hundert jahren! und daß die himmel nur durch euch uns ihren ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 126-128.: Neue jahrsgab an seine liebste

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Ein Artliches lob der Lauten [Literatur]

... stimm möcht singen, Erstatt so vil als siben Geigen Oder vil Pfeiffen möchten zeigen; Dann so vil stimmen, so vil bindt. Auch so regiert sie nicht der windt ... ... bist abgehawen, Kan doch dein Todt vil meh erbawen, Dann wann du stündst auff deinem stammen, ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 355-376.: Ein Artliches lob der Lauten

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Die wittembergisch nachtigal [Literatur]

... samlen auch groß schetz darneben. vil neuer fünt sie stet erdichten, vil bet und brüderschaft aufrichten, vil treum, gesicht und kindisch fet, ... ... keiser citiren auf den reichstag hinab gen Wurms; da erlit Luther vil des sturms. kurzumb, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 10-30.: Die wittembergisch nachtigal

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: das unhulden bannen [Literatur]

Schwank: das unhulden bannen Zu Langenau im Schwabenlant ein bauer ... ... erlogen und erdicht, wie man denn solches teglich sicht. aus dem folget vil ungemachs: hüt dich vor den, ret dir Hans Sachs. Anno ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 125-130.: Schwank: das unhulden bannen

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An Tobias von Ponica von Elstra [Literatur]

... spricht, daß dein herbst muß fruchtreich werden. Doch wie vil früchten hat es schon von deiner dapfern faust empfangen? sicht ... ... Sondern du zeuchst herzhaft hinaus, kühn in dem läger einzukehren, vil lieber dan in einem haus, da du dan deine ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 190-195.: An Tobias von Ponica von Elstra

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Eine Ecloga, oder Hirten-gespräch [Literatur]

Eine Ecloga, oder Hirten-gespräch, darin zvveen Hirten, einer Damon, der ander ... ... vnderstund Es klüglich auffzufassen: Doch alles ich nit setzen kund/ Must vil noch hinden lassen. Der Hirt Damon hebet an. O ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 178-183.: Eine Ecloga, oder Hirten-gespräch

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 25. Ad te domine leuaui [Literatur]

Psalm. 25. Ad te domine leuaui Gebetpsalm, daß Got ... ... elend lig darnider. Darumb vergib die Sünde mein, sih an, wie vil der feinde sein die mich on sach verfolgen. 12. Beschütz ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 655-656.: Psalm. 25. Ad te domine leuaui

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 50. Deus deorum dominus [Literatur]

... , on glauben gilts vor mir nit vil. Dein Got bin ich, da für halt mich, ... ... jn auch dein lebenlang. 7. Wer aber wil mit wercken vil sich selbs von sünden machen frei, Der lestert Got ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 660-661.: Psalm. 50. Deus deorum dominus

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Geheimnis der Gotheit [Literatur]

... Seit Johannes den grunt nit weiß und kam doch also hoch, vil weniger ein schlechter lei sol gründen noch geburt der trinitat; seit ... ... genad, ein sprechen des heiligen geist, hat heimelich und stet geschriben vil von der drifaltikeit subtil, und reichet doch nit an ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 5-7.: Geheimnis der Gotheit

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psal. 116. Dilexi quoniam exau [Literatur]

Psal. 116. Dilexi quoniam exau Danckpsalm daß Gott in grossen ... ... . Mein seel, hab nun einn guten mut, weil dir der HERR vil gutes thut vnd hilfft dir auß den nöten. Von meinen augen ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 672-673.: Psal. 116. Dilexi quoniam exau

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der verschloßen seßel [Literatur]

Der verschloßen seßel Im abgeschidnen ton Nachtigals. 9. ... ... Vulcanus und nicht endet. Da schickt Juno hinabe den weingot Bacchum, der vil weins zu trinken dem got Vulcano gabe, das im sein ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 316-318.: Der verschloßen seßel

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Das verwunt tigertier [Literatur]

Das verwunt tigertier In dem kurzen ton Hans Sachsen. ... ... man wol einschließen; auch ist eins klaffers giftig zunge los ei! erger vil, dan ein scharfes geschoß, die hinter rück tut die unschulding schießen.

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 185-186.: Das verwunt tigertier

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psal. 142. Vore mea ad dominum [Literatur]

Psal. 142. Vore mea ad dominum Ein Gebetpsalm vmb hülff ... ... hilff, daß mich nit zerrütte Mein feind, der mir mit falscher lehr vil stricke legt runds vmb mich her, mit heuchelei vmbziehen, ich kan ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 678.: Psal. 142. Vore mea ad dominum

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Die Fünsinger bauren [Literatur]

Schwank: Die Fünsinger bauren Es ligt ein dorf im Beierlant, ... ... so spricht man: der ist gar ein rechter Fünsinger. der man noch vil findt jenseits bachs und auch herjesseits, spricht Hans Sachs. Anno salutis ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 155-159.: Schwank: Die Fünsinger bauren

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Von dem frommen adel [Literatur]

... in für ein großes wirtshaus, darin vil fremdes adels lag, solten da machen ein vertrag mit der ... ... hart mit seiner rot auf dem Spessart, und hat auch sonst vil schadens ton; darumb wolt wir in richten lon. weil ir ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 202-205.: Schwank: Von dem frommen adel

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Der mensch betrüb sich oder lach [Literatur]

... er dises überwinden, findet er noch vil mehr trübsal und unglück dahinden: ehrgeiz, geldgeiz, übermut, ... ... körper niderlegen. also endet nu das spil, daß weder lützel noch vil kan ihn, kan er nu bewegen. Wan man dan ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 225-229.: Der mensch betrüb sich oder lach

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An Herren Veyras, Churf. Pfalzgr [Literatur]

... auch wegen ein und andrer sprach, vil fürsten billich günstig bleiben; Und du (dieweil ja ihr anblick ... ... sorg noch schmerz, noch hofnung, noch auch forcht erwecket, Besuch vil lieber das grün feld und frische brünlein, stille wäld ... ... und mit blei bedecket. Ja, so vil immer ich vermag, flieh ich den pöfel, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 116-119.: An Herren Veyras, Churf. Pfalzgr

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Vier irrung der tugent [Literatur]

Vier irrung der tugent In der blüweis Michael Lorenz. ... ... , die erst person ist die armut, die den menschen abfüren tut in vil laster, darmit er sich beschönt: für tugent in geiz, falsch und der ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 146-148.: Vier irrung der tugent

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Herren Ernst graven von Mansfeld [Literatur]

Herren Ernst graven von Mansfeld Als oft ich ihn nur sehen ... ... sein. Dan seines hohen geists verstand und seines schönen leibs wolstand vil ehren bewehren, daß ich wol einen zweifel trag, was es doch ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 154-155.: Herren Ernst graven von Mansfeld

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Ander Schertz-Gedichte [Literatur]

Dat Ander Schertz-Gedichte Van Allemodischer Kleder-Dracht Oftmals bin ... ... ick den Hoet affnam, Dat de Kalotte my vam Kop herunder quam, Se vil pardues darhen, und ward schendtlick verhudelt, Mit reinem Dreck und Schmyt was ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 16-37.: Dat Ander Schertz-Gedichte
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon