Suchergebnisse (338 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die zeichen des regenwetters [Literatur]

Die zeichen des regenwetters In dem abentton Nachtigals. 1. ... ... auch weiber und meit über die flöch tun schreien, und tunt in vil zu leit, auch hart stechen die mücken, so deut es almal ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 188-190.: Die zeichen des regenwetters

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Herzog Christian von Braunschweig reim [Literatur]

Herzog Christian von Braunschweig reim »Gottes freind, der pfaffen feind.« ... ... feind, auf daß got auch bleib dein freind! Hast du schon vil müh und not, solt du schon dein blut vergießen; müssen endlich ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 150-152.: Herzog Christian von Braunschweig reim

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An Herren Bernhard herzogen zu Sachsen [Literatur]

An Herren Bernhard herzogen zu Sachsen Prinz, dessen verdienst doch noch ... ... rat, dich und uns zu bewahren, und förcht mit uns dein herz, vil zu groß, vil zu bloß; Dan wer erkennet nicht, wan du stets mit gefahren ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 262-263.: An Herren Bernhard herzogen zu Sachsen

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Des großen Gustav-Adolfen etc. ebenbild [Literatur]

... verloren, ob dir zuwider schon vil not, list, hindernus. Durch vil müh und gefahr must du den ... ... hut. Was aber solt ich hie vil stät und schlößer nennen, wan ganze länder ihn erkennen und ... ... er darauf mehr nicht (weil seiner harten schwarten der streich kam vil zu tief) wolt eines andern warten, sondern floh stets ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 229-246.: Des großen Gustav-Adolfen etc. ebenbild

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die Lisabet mit irem Lorenzen [Literatur]

... . Lisabet lag in quale, man suchet überale den wurzscherben vil male, iedoch in niemant fant. Die frau die lag in ... ... gar mit betrübtem sinne schid ir sel auch von hinne, vil volkes wart sein inne, kamen da hin zuhant. ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 31-40.: Die Lisabet mit irem Lorenzen

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An Benjamin Buwingkhausen von Walmerode [Literatur]

... durch den gewin, Wan er nach vil sorg und gefahr kan den gewünschten hafen grüßen und numehr mit ... ... hat dich dein vatterland, wan du von meinen großen prinzen in vil ferrligende provinzen lobwürdig warest ausgesandt, Zumal voll traurigkeit und freid ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 41-47.: An Benjamin Buwingkhausen von Walmerode

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Zu lob Herren Carln Marggrafen zu Baden [Literatur]

Zu lob Herren Carln Marggrafen zu Baden Die allernotwendigste reis, ... ... Demut, Gnad, Beständigkeit, und die, so jederman begrüßet, Und noch vil andre fräulein mehr, fürtreflich schön und deren ehr nicht kan betrügen ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 99-103.: Zu lob Herren Carln Marggrafen zu Baden

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ein Lehrhafft vnnd Nutzlich Benedicite [Literatur]

Ein Lehrhafft vnnd Nutzlich Benedicite oder Tischsegnung vor essens zubrauchen: aus ... ... du speißst also füllig den leib, der doch mus sterben gleich, Wie vil mehr speist die sel gantz willig die nach dir sehnt vnd erbt dein ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 825.: Ein Lehrhafft vnnd Nutzlich Benedicite

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die königin mit dem merwunder [Literatur]

... wild und ungestum und schwechet mit gewalt ser vil junkfrauen und bracht auch vil des adels um, vor im het iederman ein forcht und grauen; ... ... Der sie beid wunt, vergleich hautens im wunden groß, die künigin selb vil scharfer pfeil in in schoß, bis entlich das wilt ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 299-301.: Die königin mit dem merwunder

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der teufel mit dem alten weib [Literatur]

Der teufel mit dem alten weib In der rebenweis Hans Vogels. 30. merz 1546. 1. Ein evolk dreißig jar fritlich lebet, ... ... in treu sich sterk und bleib in frid erwelt, so sint sie vil unglücks entgangen.

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 195-197.: Der teufel mit dem alten weib

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Barbara Sophia, Herzogin von Wirtemberg [Literatur]

Barbara Sophia, Herzogin von Wirtemberg, geborne aus dem churf. Haus Brandenburg ... ... himmel haben ihre kunst, so sie, gerecht, so lang gesparet, mit vil mehr reich, dan spater gunst durch euch bei uns geoffenbaret, daß ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 147-148.: Barbara Sophia, Herzogin von Wirtemberg

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Lob Gottes auß beschreibung der Sommerzeit [Literatur]

Lob Gottes auß beschreibung der frölichen Sommerzeit 1. Jetzt wicklet ... ... 12. Daß feld/ vnd wiesen feucht/ vnd feist/ Mit bächlein vil zerspalten Die Sonn wan sie vorüber reist/ Mit jhrer schön auffhalten: ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 117-126.: Lob Gottes auß beschreibung der Sommerzeit

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Eine Christliche Seel redet von dem Creutz [Literatur]

Eine Christliche Seel redet von dem Creutz, vnd vvunden Christi. Seind Trochaische Verß ... ... Waß von blut herausser geit. Wil mit zähren widerkehren/ Gleich als vil entfliessen wird/ Vnd mit sattem guß erstatten/ Was von purpur da ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 292-297.: Eine Christliche Seel redet von dem Creutz

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Fabel: Der faul bauer mit sein hunden [Literatur]

... von den er het kes, milch und schmalz, die im vil nutz haben getragen, das hat er als in wint geschlagen. ... ... ansetzen, mit lehen und bürgschaft zu letzen, die im vor habn vil gutes ton, der keines tut er denn verschon, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 223-227.: Fabel: Der faul bauer mit sein hunden

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Regulus mit dem großen drachen [Literatur]

... wurm, durch sein atem vergingen vil, die lagen erschwarzet tot. Gar schwach war da der Römer wer ... ... auf im nit haft, mit dem schwanz er sich schlunge; bracht vil um aus der ritterschaft; erst hieß bleiden und schlingen Regulus ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 314-316.: Regulus mit dem großen drachen

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die unglückhaft künigin Althea [Literatur]

Die unglückhaft künigin Althea In dem würgendrüßel Frauenlobs. 1 ... ... der künig klare, der künklich hof vol freuden wart in aller kurzweil vil; Althea höret bei dem hert im kamin auf dem sal ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 172-175.: Die unglückhaft künigin Althea

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der singent schuster zu Lübeck [Literatur]

... bei nachte, auch het er gar vil kinder, er arbeit hart, war frölich nichts dest minder. ... ... kinder liebe, Die ich hin bring mit eren; gwin ich nicht vil, tu ich dest ringer zeren. got lob, das ich ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 301-303.: Der singent schuster zu Lübeck

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Von Bernhard Schafelitzki von Muckendell [Literatur]

... eisen war bedecket; und seiner jungen faust probstreich hat schon vil körper wund und bleich für seinen füßen ausgestrecket. Alsbald es ... ... hand, Ligurien gleich zugeloffen; da dan auf dem unsteten meer vil aus des wachsenden mons heer durch ihn ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 110-112.: Von Bernhard Schafelitzki von Muckendell

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Drei sprüch wider pfaffen geiz [Literatur]

Drei sprüch wider pfaffen geiz In dem gülden ton Regenbogen. ... ... lecherlich: »weil man den göttern samlet über tage, so sint sie vil ermer wan ich. was solt ich mich fürchten vor irer plage?« ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 229-230.: Drei sprüch wider pfaffen geiz

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Die wolfsklage über die bösen menschen [Literatur]

... auf mich tichten und mir vil scharpfer selbgschoß richten, auch ser vil falstrick her und hin, ... ... gewicht, hab nie zu vil grechnet noch gschriben, hab auf borg nie kein höher triben, ... ... gehauen, nie geschwecht frauen noch junkfrauen, half auch zu kupplerei nit vil. so trib ich ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 71-78.: Die wolfsklage über die bösen menschen
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon