Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (338 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Spee, Friedrich/Gedichte/Geistliche Lieder aus dem Güldenen Tugendbuch/[Einmahl hast mich gezogen] [Literatur]

[Einmahl hast mich gezogen] Einmahl hast mich gezogen, O welt, in ... ... Drumb bin von dir gezogen, Ade zu guter nacht: Bin schon zu vil betrogen, Ach hett ichs baß bedacht! Wan mir nicht so ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 138-139,143-144.: [Einmahl hast mich gezogen]

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Historia: Ein wunderbarlich gesicht keiser Maximiliani [Literatur]

... munt und hant; darauf het er vil größer acht, den sonst auf allen pomp und pracht; hielt ... ... kreiß in dem sal mit bloßem schwert, darein zu mal macht vil charakter, kreuz und zeichen und tet sein beschwerung heimleichen. geschwint ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 231-236.: Historia: Ein wunderbarlich gesicht keiser Maximiliani

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Ein schone schulkunst, was ein singer sol singen [Literatur]

Ein schone schulkunst, was ein singer sol singen In dem langen ... ... von rennen, stechen, kempfen und turniren, von fechten, ringen, springen vil, von jagen, baisen, wie man wil, von solchem ritterlichen spil ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 10-12.: Ein schone schulkunst, was ein singer sol singen

Spee, Friedrich/Gedichte/Geistliche Lieder aus dem Güldenen Tugendbuch/[Ey das nun iemand sagen köndt] [Literatur]

[Ey das nun iemand sagen köndt] Ey das nun iemand sagen köndt, ... ... Gar freundlich will vmbgeben, Vnd da mitt hertz, vnd lefftzen süß Vil tausend küß ankleben. Ja weiters dann, ô liebster mein, Solls ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 223-224,227-231.: [Ey das nun iemand sagen köndt]

Spee, Friedrich/Gedichte/Geistliche Lieder aus dem Güldenen Tugendbuch/[Da Jesus an dem Creutze stund] [Literatur]

[Da Jesus an dem Creutze stund] Da Jesus an dem Creutze stund, ... ... Ihr finsternüssen schwere, Daß ich nit seh: sein großes weh Mich kräncket vil zu sehre. Ade, ade: nit scheinet meh, Sonn, Mon, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 198-199,204-206.: [Da Jesus an dem Creutze stund]

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Historia: Bapst Sylvester der ander ergab sich dem teufel [Literatur]

... zu schulern het und auch dergleich ander vil hoch berümte mender allerlei nation und lender. nach dem durch ... ... auf eim altar in der kirchen des heiling kreuz mess hielt mit vil prenks und geleuz, samt cardinelen und hofgsint, das im alles ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 172-175.: Historia: Bapst Sylvester der ander ergab sich dem teufel

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit/Das Büchlin spricht [Literatur]

... gricht. Wer ist der dann hin wider ficht? Itz geben vil mir tröstlich wort, Wenß aber kumpt an jhenen ort, So ... ... Sündt Außwendig Rom nit büssen kündt. Von solchen, vnd der gleichen vil, Ich frey vnd teütschlich sagen wil. Das ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 51-54.: Das Büchlin spricht

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Die werk gottes sint alle gut, wer sie im geist erkennen tut [Literatur]

Die werk gottes sint alle gut, wer sie im geist erkennen tut ... ... nicht trösten kunden, eßen, trinken und seitenspil erfreut mein traurig herz nicht vil; auch war all mein hoffnung verlorn, wünscht mir oft, ich ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 253-257.: Die werk gottes sint alle gut, wer sie im geist erkennen tut

Spee, Friedrich/Gedichte/Geistliche Lieder aus dem Güldenen Tugendbuch/[Wan morgen röth: die nacht ertödt] [Literatur]

[Wan morgen röth: die nacht ertödt] Wan morgen röth: die ... ... fast ohn geblüt, All kräfften seind erlegen: Die gantze nacht: hab vil gewacht, Mag kaum die zung bewegen. Mein hertz von mir: ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 219-223.: [Wan morgen röth: die nacht ertödt]

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Ein christlich liet wider das grausam droen des satanas [Literatur]

Ein christlich liet wider das grausam droen des satanas In Tolner ... ... Das wort solt niemant sagen bei bann und lehenspflicht. ir vil ließ er verjagen, verbrennen und erschlagen, doch half es alles nicht ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 45-48.: Ein christlich liet wider das grausam droen des satanas

Spee, Friedrich/Gedichte/Geistliche Lieder aus dem Güldenen Tugendbuch/[Nun schlaget auff mit frischem muth] [Literatur]

[Nun schlaget auff mit frischem muth] Nun schlaget auff mit frischem ... ... posaunen schall, All Orgel, Zinck, vnd fleuten. Ja auch so vil: dergleichen spiel All künstler inventiren, Last alle gar zu selben ziel ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 293.: [Nun schlaget auff mit frischem muth]

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden anderer Theil/[Weil diese falsche Welt] [Literatur]

3. Clorinda die rauhe Tugendstraß/ und dornigen Himmels-Weeg betrachtende/ fühlet wegen ... ... Hier ist das Crocodil Die Welt/ so offt betrogen Der armen Seelen vil/ Und nach der Höll gezogen. 9. Von Schlangen wurd' ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 119-120,123-131.: [Weil diese falsche Welt]

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Der teufel leßt kein lantsknecht mer in die helle faren [Literatur]

... spil sie übel fluchn und balgn darneben, auch wie sie nit vil almus geben, sonder laufen selb auf der gart, eßen oft ... ... türken und heiden. in meinem sin so dauchte mich, sie weren vil wilder dan ich; derhalb dorft ich ir kein angreifen ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 133-138.: Schwank: Der teufel leßt kein lantsknecht mer in die helle faren

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Geistliche und moralische Gedichte/Uber die Unsterblichkeit der Seele [Literatur]

Uber die Unsterblichkeit der Seele Regentinn meiner Leibeshütte! Ich ... ... wird getrennt. Ists gläublich, daß dich Gott zernichte? Er schuff dich vil zu groß und schön. Schau, welch ein Glantz! schau, welche Früchte ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 16-26.: Uber die Unsterblichkeit der Seele

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Deutschlands Ehre (mhdt.) [Literatur]

... wan daz si mich grüezen schône. Ich hân lande vil gesehen unde nam der besten gerne war: übel ... ... suochen wil, der sol komen in unser lant: da ist wünne vil. lange müeze ich leben dar inne! ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 171-173.: Deutschlands Ehre (mhdt.)

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Gefährdetes Geleite (mhdt.) [Literatur]

Gefährdetes Geleite In den J. 1215-20. Ich saz ... ... gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer welte solte leben; deheinen rât konde ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 177-179.: Gefährdetes Geleite (mhdt.)

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Claus Narren drei verwunderung in der stat Leipzig/Das erste wunder [Literatur]

Das erste wunder Claus narr fieng an, sprach: auf mein ... ... jagen umb kes, eier, schmalz, fleisch und brot und klagen ser vil hungers not. derhalb mich großes wunder hat, durch wen ir herlich ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 209-210.: Das erste wunder

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Claus Narren drei verwunderung in der stat Leipzig/[Als herzog Fridrich zu Sachsn lag] [Literatur]

... und was selzams sich het begeben, und brachten vil sach auf die ban. zuletzt da fieng ... ... lieb het, und ernstlich zu den fürsten ret: ir herrn, vil dings wundert euch ser, doch wundern mich drei ding vil mer, die hie zu Leipzg sint in der stat, die ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 208-209.: [Als herzog Fridrich zu Sachsn lag]
Zurück | Vorwärts
Artikel 321 - 338

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon