Suchergebnisse (338 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Amor siget alles [Literatur]

Amor siget alles Der helden ritterliche hand kan die sigkronen ... ... götter könden auch mit macht die elementen wol regieren; doch Amor mit vil größerm pracht kan über himmel, meer, luft und erd triumfieren.

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 132-133.: Amor siget alles

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An herren Nolben [Literatur]

An herren Nolben Herr Nolb, vermeinest du dan dich, ... ... leut lob zu berauben? Glaub du, wan ich schon solt von dir vil schreiben, so würd man doch mir, wie man auch dir von mir ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 318.: An herren Nolben

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Ein epitaphium [Literatur]

Ein epitaphium oder klagred ob der leich doctor Martini Lutheri Als ... ... got hat dich selbs in seiner hut, der dir hat überflüßig geben vil trefflich menner, so noch leben; die werden dich hanthaben fein samt ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 91-94.: Ein epitaphium

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Von lieben händen [Literatur]

Von lieben händen Ach gib mir dise zarte hand damit ... ... weid, laß meinen zorn dich nicht betrüben, ob du mir schon thust vil zu leid muß ich doch deine thaten lieben; darum so kom ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 65-67.: Von lieben händen

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Von Esaia vom Mars [Literatur]

... deine jugend wol erfassen. Die vierte strophe. Vil andre künsten gleicher weis, die recht den adel edel machen, ... ... mein lied hübschlich zu vollenden. Die fünfte strophe. Vil tausend tugenden in dir sih haufenweis ich ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 36-41.: Von Esaia vom Mars

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Ulysses und Sirene [Literatur]

Ulysses und Sirene Sirene. Kom her, du werter ... ... lassen überwinden; dan eben nach müh und verdruß kan man der ru vil baß genießen; so kan auch des lusts überfluß uns so wol ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 141-143.: Ulysses und Sirene

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Klag über die lieb [Literatur]

Klag über die lieb Mein junges herz durch und durch wund, ohn hofnung aller hilf und gnaden, gewartet des tods alle stund ... ... größern ruhm erwerben; »und das end ist des meisters prob«, darum vil ich mit freuden sterben.

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 50-51.: Klag über die lieb

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Die halb rosdeck [Literatur]

Die halb rosdeck Es ligt ein stat im Niderlant, dieselbig ... ... tisch gemüs, wiltpret, vögel und fisch, richt beim sun an so vil zu letzt, das man in zun ehalten setzt. das tet heimlich ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 138-144.: Die halb rosdeck

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Heinz Widerporst [Literatur]

... dann in eim hantwerk bin, anricht ich vil unrats darin; wo ich denn in gesellschaft kum, so schlag ... ... ich grein und zank; kein mensch umb mich verdienet dank, mach vil zank, hader und aufrür, krieg, widerwillen und unfür, ... ... guter ru sein zeit vertreiben und kan entgen vil ungemachs; senftmut ist gut, so spricht Hans ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 58-62.: Heinz Widerporst

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Das Gewitter [Literatur]

Das Gewitter Der Vogel schwankt so tief und still, ... ... Lueg, 's Bübli schloft no alliwil und us dem Dundere macht's nit vil. Es denkt: ›Das ficht mi wenig a, er wird jo ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 165-167.: Das Gewitter

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Vergnügt und frölich [Literatur]

Vergnügt und frölich Ha! kom, gut geschirr zu machen ... ... seelen nicht verweben melankolisch wie stockfisch, sondern fliehen und vermeiden, so vil möglich, alles leiden. »Ein gemüt, das nach gut trachtet, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 72-73.: Vergnügt und frölich

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Bestätigung der lieb [Literatur]

... hat keinen schein. Daß vil schönheiten hie auf erden gelobet und verwundert werden, mag wol ... ... keinen schein. Daß auch durch eure süße sitten ich nicht allein vil müh erlitten, mag wol wahr sein; daß aber darum andre ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 54-55.: Bestätigung der lieb

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Unendliche liebspein [Literatur]

Unendliche liebspein Ich brenn aus lieb und lust, doch kan der ... ... mein zeherfluß meiner brust großen brunst und flammen gar nicht wehren. Ja, vil mehr pfleget stets meiner brunst überfluß den quellen meines leids die nahrung zu ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 297.: Unendliche liebspein

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Frau Amelia Elisabeth [Literatur]

... neu erbauet. Bedenkend was sein mag zu lützel und zu vil, erreichet ihr anschlag allzeit sein rechtes zil, weil mit der ... ... kriegsvolks faust, thut sie das aug nicht zu und will vergessen nichts, vil sorgen, alles wissen. Versehen ist ihr mut mit ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 265-278.: Frau Amelia Elisabeth

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Lantsknechtspiegel [Literatur]

... das niemant kunt erwern! auf dem umbplatz vil ringer lagen vil hent und finger; on zal ir wurden ... ... eim zelt die kriegsherren; teten vil anschleg machen, felten doch in vil sachen, des war in heimlich bang. ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 100-111.: Lantsknechtspiegel

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Christnächtliche Ecloga [Literatur]

Christnächtliche Ecloga, oder Hirten-gespräch, darin zvveen Hirten Damon vnd Halton das Christkindlein ... ... Harpff/ vnd Geigen/ Vnd jhm zu lieb auff grünem plan Der stücklein vil noch zeigen. Halton. Auch ich zu lieb dem Gottes ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 203-211.: Christnächtliche Ecloga

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Ueber die heimführung [Literatur]

... von andern die gestalt auch unserm herren vil vermehret. Gleichwie Achilles sich von anfang seiner jugend früh ... ... in ihm anzündet! Dan selbs der schönheit göttin nicht kan so vil schönheit für ihn bringen, als diser fürstin angesicht, daß ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 23-26.: Ueber die heimführung

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Das heiltum [Literatur]

... , in dem kam er ins gwelb und kram, fant vil verpofelt war, ging darnach in die kamer sein, fant die federbet butzet und zerrißen. In der ehalten kamer funt er vil abtragen ding; auf dem boden fand er zu grunt koren ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 294-296.: Das heiltum

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Kennzeichen [Literatur]

Kennzeichen In der hohen tagweis Hans Sachsen. 1518. ... ... kent man an der ret schwachheit kent man bei gilb, verstet; bei vil geschwetz das liegen, geiz kent man bei betriegen, verachtung bei gespet ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 29-31.: Kennzeichen

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Abwesenheit getröstet [Literatur]

... die könden sich ja nicht bekränken, vil weniger des tods gedenken, als aller forcht und sorgen frei. ... ... lieb, dan das, wa du wilt sein, da ist zugleich vil freud, vil pein: nicht weiß seind die, die sich verliebet, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 210-212.: Abwesenheit getröstet
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon