Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Ausgewählte Oden und Elegien/Die Waage [Literatur]

Die Waage »Du zählst die Stimmen: wäge sie, willst du nicht Des Ruhms ... ... Zähle zugleich denn die Widerhalle.« Der Blick ermüdet, der auf die Waage schaut. Wie säumts! wie viel der lastenden Zeit entschleicht, Bevor im ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Ausgewählte Werke. München 1962, S. 170-173.: Die Waage

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Zeichen der Waage [Literatur]

Zeichen der Waage Jetzo wäre der Ort, daß ihr die Waage beträtet, Aber dies Zeichen ward längst schon am Himmel vermißt.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 265.: Zeichen der Waage

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Vaterländische Gesänge/Wir und Ihr, oder die Waage der Gerechtigkeit [Literatur]

Wir und Ihr, oder die Waage der Gerechtigkeit Ihr stammt von Mannus und von Teut; Von Teut und Mannus stammen wir; Ein Eichwald zog uns groß. Ihr überstürmtet Ost und West; Wir blieben heim im Vaterhaus, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 154-159.: Wir und Ihr, oder die Waage der Gerechtigkeit

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Um Mitternacht [Literatur]

Um Mitternacht Gelassen stieg die Nacht ans Land, Lehnt träumend an der Berge Wand, Ihr Auge sieht die goldne Waage nun Der Zeit in gleichen Schalen stille ruhn; Und kecker rauschen ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 749-750.: Um Mitternacht

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Nachlese)/Die große Welt [Literatur]

Die große Welt Die Waage gleicht der großen Welt Das Leichte steigt, das Schwere fällt.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 51.: Die große Welt

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/An Denselben [Literatur]

An Denselben Ehmals wog in der Waage die Jamben ein komischer Dichter; Aber die deinigen sein unter die Kelter gelegt: Pressest du aus der gesamten unzähligen Summe nur Einen Neuen Gedanken heraus, werde die Summe verziehn.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 549.: An Denselben

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Nachlese/Europäischer Tierkreis [Literatur]

Europäischer Tierkreis (11. Dezember 1831.) Eine Jungfrau hieß ... ... Heutzutage sieht sie freilich einer alten Jungfer Gleich. Halt o deutsches Volk die Waage , deiner selbst bewußt und frei, Zwischen wandelbarn Franzosen und der schnöden Mongolei ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 180-181.: Europäischer Tierkreis

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Oden]/Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter [Literatur]

Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter Du waltest hoch am Tag und es blühet dein Gesetz, du hältst die Waage, Saturnus Sohn! Und teilst die Los' und ruhest froh im ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 37-39.: Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gesellige Lieder/Ein andres [Literatur]

Ein andres Geh! gehorche meinen Winken, Nutze deine jungen Tage, Lerne zeitig klüger sein: Auf des Glückes großer Waage Steht die Zunge selten ein; Du mußt steigen oder sinken, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 91-92.: Ein andres

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Christliche Welt- und Zeitbetrachtungen/Lied- Von dem Monat September [Literatur]

Lied/ Von dem Monat September/ in welchem man die Baum-Früchte pfleget ... ... weit von hohen Dingen/ etc. 1 Der Sonnen Lauf belangt die Waage/ das Regenwetter kömmt herbey; die Nächte gleichen nun dem Tage/ ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Christliche Welt- und Zeitbetrachtungen. München 1962, S. 41-45.: Lied- Von dem Monat September

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Festlider und Gelegentliches/Kantate zum fünfzigjährigen Jubiläum der Hochschule Zürich [Literatur]

Kantate zum fünfzigjährigen Jubiläum der Hochschule Zürich Das Urmaß aller Dinge ... ... Es liegt verwahrt in Schatzgewölben, Die kein vergänglich Auge schaut. Wir führen Waage, Stab und Uhr, Und was wir wägen, schwindet hin; Darum ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 247-248.: Kantate zum fünfzigjährigen Jubiläum der Hochschule Zürich

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Imago/Abend im Frühherbst [Literatur]

Abend im Frühherbst Weit ausgegossen liegt das breite Land. Der Himmel taucht den Scheitel noch ins Licht, Doch seitlich hebt gelassen ... ... All Ding steht reif und rund und unbewegt Schwebend in sich gebannt wie eine Waage, Die Tod und Leben gleichgewichtig trägt.

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 56.: Abend im Frühherbst

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Geburt der Venus [Literatur]

Geburt der Venus An diesem Morgen nach der Nacht, die bang ... ... warm, leer und unverborgen, lag die Scham. Jetzt stand der Schultern rege Waage schon im Gleichgewichte auf dem graden Körper, der aus dem Becken ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 549-552.: Geburt der Venus

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Hochzeitlied [Literatur]

Hochzeitlied Mit einem blauen Kornblumenkranze Nicht weit vom Dorf ... ... schöne Tage Blühn in gedrängter Sternensaat, Entschieden liegt schon auf der Waage, Was dieses Paar vom Schicksal bat. Hast, Liebchen, du ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 690-693.: Hochzeitlied

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Resignation [Literatur]

Resignation Eine Phantasie Auch ich war in Arkadien geboren, ... ... Auf jenem Stern ging eine frohe Sage, Du thronest hier mit des Gerichtes Waage Und nennest dich Vergelterin. Hier – spricht man – warten Schrecken ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 129-133.: Resignation

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Der Eroberer [Literatur]

Der Eroberer Dir, Eroberer, dir schwellet mein Busen auf, Dir ... ... Brust mir schwoll, in die Waag, donnernd wie fallende Himmel – reiße die Waage Tiefer, tiefer zur Höll hinab, Dann, dann ist auch mein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 12-15.: Der Eroberer

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Duineser Elegien/Die zehnte Elegie [Literatur]

Die zehnte Elegie Daß ich dereinst, an dem Ausgang der grimmigen ... ... dem krönlichen Haupt, das für immer, schweigend, der Menschen Gesicht auf die Waage der Sterne gelegt. Nicht erfaßt es sein Blick, im Frühtod schwindelnd. ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 721-727.: Die zehnte Elegie

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Hero und Leander [Literatur]

Hero und Leander Seht ihr dort die altergrauen Schlösser sich entgegen schauen, ... ... der Nächte Dankten sie betört dem Zeus. Und es gleichte schon die Waage An dem Himmel Nächt und Tage, Und die holde Jungfrau stand ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 242-243,360-368.: Hero und Leander

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Das menschliche Leben [Literatur]

Das menschliche Leben Menschen, Menschen! was ist euer Leben, ... ... ihnen weicht; Kaum verflossen etlich Freudentage, Sieh, so sinkt der Tugend Waage. Etlich Kämpfe – Tugend und Gewissen – Nur noch schwach bewegen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 11-13.: Das menschliche Leben

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Wanderjahre in Deutschland/An Laura [Literatur]

An Laura Freud' umblühe dich auf allen Wegen, Schöner ... ... , Wo der Richter unsre Thaten wägt. O dann töne Gottes ernste Waage Wonne dir, von jedem Misklang frei, Und der Freund an deinem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 99-100.: An Laura
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon