Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Stille weht in das Haus] [Literatur]

[Stille weht in das Haus] Stille weht in das Haus, Fühlst du den Atem des Mondes, Löse dein Haar, Lege dein Haupt in den Blauschein hinaus. Hörst du, das Meer unten am Strand Wirft dir Schätze ans Land; Sonst ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 123.: [Stille weht in das Haus]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Wenn auch ein Wind des Unglücks weht] [Literatur]

[Wenn auch ein Wind des Unglücks weht] Wenn auch ein Wind des Unglücks weht Und bricht des Baumes Ranken; Die Wurzel nur, auf welcher steht Der Baum, soll nicht erkranken. Die Mutter nur, um die sich dreht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 175.: [Wenn auch ein Wind des Unglücks weht]

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Des Krieges tolle Flamme weht [Literatur]

Des Krieges tolle Flamme weht War doch, solang' die Erde steht, Den Menschen nie die Zeit so heiß. Des Krieges tolle Flamme weht, Der Tag ist rot, der Tag war weiß. War doch ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 474-475.: Des Krieges tolle Flamme weht

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Mit dir! [Literatur]

Mit dir! Nimm mich mit, wohin dein Fuß Auf des Lebens Pfaden gehet, Denn da weht mir Heimathsgruß, Wo dein süßer Athem wehet. Nimm mich mit, wenn kühn dein Geist Fliegt durch alle Himmelsräume Und zur ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 93-95.: Mit dir!

Stramm, August/Gedichte/Tropfblut/Angriff [Literatur]

Angriff Tücher Winken Flattern Knattern. Winde klatschen. Dein Lachen weht. Greifen Fassen Balgen Zwingen Kuß Umfangen Sinken Nichts.

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 83-84.: Angriff

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/260. [Literatur]

260. Mehr dünkt ein Zug aus der Flasche mich wert, ... ... als Chosrus Königtum; Mehr wert ist ein Seufzerhauch, der leis vom Munde Verliebter weht, Als aller Mönche und Derwische Geplapper und Gebet.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 70.: 260.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/194. [Literatur]

194. Bring her den flüssigen Rubin, den Liebling aller edlen Seelen! Da Staub nur alle Wesen sind, Ziemt uns, ihn zum Begleiter uns auf diesem Erdengang zu wählen, Eh uns von dannen weht der Wind.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 52.: 194.

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sorrent/Sappho [Literatur]

Sappho »Der Mond ist untergegangen Und die Plejaden ... ... »Ich seh' die Stern' am Himmel schon erblassen, Der Morgenwind weht kühl herauf vom Meere. Mein schweres Herz hat mich nicht schlafen lassen, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 310-311.: Sappho

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Es ist genug [Literatur]

Es ist genug Es ist genug. Mein trübes Licht Bereit ... ... und Pflicht Und meiner Seel' vergessen. Es ist genug. Es weht ein Wind, Weht nicht von Ost noch Norden. Auf der Milchstraße wandert ein weißes Kind, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 61-62.: Es ist genug

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Imago/Anrede [Literatur]

Anrede Ich atme Dich mit Sehnsucht, süßer Duft. Wo Du verschwebst, ging aller Frühling enden, Wo Du verhauchst, da weht von Schatten-Wänden Herbstlichen Atems die bereifte Luft. Ich schmecke Dich ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 59-60.: Anrede

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Ein Traumbild [Literatur]

Ein Traumbild Einmal, einmal nur Hab' ich dich geschaut ... ... Den dir zuschickt Deine Geistesbraut: Meine Seele weilt Wo dein Athem weht, Was an Glück mag kommen Kommt für mich zu spät, ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 129-130.: Ein Traumbild

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Der Abend [Literatur]

Der Abend Mit balsamischem Gefieder Deckt der Abend nun die Flur, Sanfte Kühlung weht hernieder, Stille sind der Vögel Lieder, Feiernd schweiget die Natur. Ruhe träuft von seinem Flügel, Und er spendet Labung aus. Dort, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 27-28.: Der Abend

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Susanne [Literatur]

Susanne Wo ist dein weißer Schleier, Susanne, mein vielliebes ... ... Mutter mein, auf der Heide, Wohl auf der braunen Heide, Da weht ein frischer Wind. Dein Haar ist aufgegangen, Susanne, mein Töchterlein ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 220-222.: Susanne

Stramm, August/Gedichte/Du. Liebesgedichte/Erhört [Literatur]

Erhört Das Hauchen weht Und Wirft die Widerstände Das Wehen bebt Und Schüttelt Halt zu Boden Das Hauchen braust Und Wirrt die wühle Tiefe Das Brausen schwirrt Und Schluchzt das Herzblut auf. Das Hauchen ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 20-21.: Erhört

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Gottes Geist [Literatur]

Gottes Geist 1854. O Gottes Geist und Christi Geist, ... ... Durch seine Lichter helle macht. Du Hauch, der durch das Weltall weht Als Gottes stille Majestät, Du, aller Lichter reinstes Licht, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 291-292.: Gottes Geist

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Modelle/Nachtgebet [Literatur]

Nachtgebet Die Rosen duften, die Luft weht lind, Der Flieder am Fenster rauscht, Die Flechten glättet das junge Kind Und summet, kichert und lauscht. Sie lauschet hinab zum grünen See Und lächelt in's Mondenlicht, So ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 45-46.: Nachtgebet

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/An die Wehmut [Literatur]

An die Wehmut 1813. Du, die im Sternenschleier Der Nächte wandeln geht, Wo Traum und Ahnung freier Um fromme Seelen weht, Wo sich von grünen Grüften Die grüne Hoffnung hebt Und ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 141-142.: An die Wehmut

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Erstes Heft/Du gingst [Literatur]

Du gingst Du gingst. // Die Blätter ... fallen. // In ... ... die steigenden Nebel ... // Da, / einmal noch, aus der Ferne, / weht dein Tuch. // Grüsse! Grüsse! // Ich strecke sehnsüchtig die Arme ... ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 46-47.: Du gingst

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Absage [Literatur]

Absage Da hinten in der Heide, Wo der Birkenbaum steht, Da wartet ein Mädchen, Ihr Haar und das weht. Du Hübsche, du Feine, Was stehst du allein, ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 331.: Absage

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Müde [Literatur]

Müde Auf dem Wege vom Tanzsaal nach Haus Ruht sich ... ... wenig das stramme Mieder, Daß kühl über die weißen Glieder Der Nachtwind weht. Desselben Weges kommt auch der Junker, Mit Troddeln am Hut ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 48-49.: Müde
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon