Künstler: Meister des Frankfurter Paradiesgärtleins Langtitel: Das Paradiesgärtlein, Szene: Maria im beschlossenen Garten mit Heiligen Entstehungsjahr: um 1410 Maße: 26,3 × 33,4 cm Technik: Mischtechnik auf Holz ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1912 Maße: 400 × 200 cm Technik: Öl auf Verputz Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Epoche: Expressionismus Land ...
Künstler: Giovanni di Paolo Entstehungsjahr: Mitte 15. Jh. Maße: 46,2 × 40 cm Technik: Tempera, Leinwand, von Holz übertragen Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art ...
Künstler: Tintoretto, Jacopo Entstehungsjahr: um 1579 Maße: 143 × 362 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Manierismus, Renaissance Land: ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: 1536 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Kunsthistorisches Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Bruegel d. Ä., Jan Entstehungsjahr: um 1620 Maße: 59 × 42 cm Technik: Öl, Eichenholz Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Barock Land: Niederlande ...
Künstler: Bouts, Dieric Entstehungsjahr: um 1468 Maße: 115 × 69 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Lille Sammlung: Musée Municipale Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern) ...
Künstler: Stuck, Franz von Entstehungsjahr: 1889 Maße: 250 × 167 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Sammlung H. J. Ziersch Epoche: Symbolismus Land ...
Künstler: Giovanni di Paolo Entstehungsjahr: 1445 Maße: 45 × 52 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: Renaissance Land: Italien ...
... Land: Italien Kommentar: Von diesem Sujet existieren verschiedene Fassungen. Das Bild wurde 1831 von Gregor XVI. für ... ... Sala del Concistoro im Appartamento Nobile Pontificio zusammen mit 15 weiteren Gemälden erworben. Diese zeigen vorwiegend Tierdarstellungen, eine Thematik, auf die sich der Maler spezialisiert hatte ...
Künstler: Masaccio Langtitel: Szenen aus dem Leben Petri, Szene: Vertreibung aus dem Paradies Entstehungsjahr: 14251428 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Santa Maria del Carmine, Cappella Brancacci ...
Künstler: Alma-Tadema, Sir Lawrence Entstehungsjahr: 1891 Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Neoklassizismus Land: Niederlande, Italien und England
Künstler: Masaccio Langtitel: Szenen aus dem Leben Petri, Szene: Vertreibung aus dem Paradies, Detail: Adam und Eva Entstehungsjahr: 14251428 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Santa Maria ...
Künstler: Weyden, Rogier van der ... ... Jüngsten Gerichts in Beaune, rechter äußerer Flügel: Die Hölle; linker äußerer Flügel: Das Paradies Entstehungsjahr: 14481451 Technik: Öl auf Holz ...
Künstler: Chinesischer Maler des 8. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 8. Jh. Maße: 137 × 102 cm Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Land: ...
Künstler: Pellegrini, Giovanni Antonio Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 115 × 93 cm (oval) Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Rokoko ...
Künstler: Wagenbauer, Maximilian Joseph Entstehungsjahr: 1805/06 Maße: 22,5 × 36,9 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Veit, Philipp Langtitel: ... ... Rom, Dante-Saal, Szene: Das Empyreum und Gestalten aus den acht Himmeln des Paradieses Entstehungsjahr: 18171827 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Veit, Philipp Langtitel: ... ... Rom, Dante-Saal, Szene: Das Empyreum und Gestalten aus den acht Himmeln des Paradieses, Detail: Der Sonnen-Himmel mit Dante und Beatrice zwischen Thomas von Aquin, ...
Künstler: Veit, Philipp Langtitel: ... ... Rom, Dante-Saal, Szene: Das Empyreum und Gestalten aus den acht Himmeln des Paradieses, Detail: Der Mond-Himmel mit Dante und Beatrice vor Constanza und Piccarda ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro