Künstler: Rousseau, Henri Entstehungsjahr: um 1893 Maße: 72 × 90 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Solomon R. Guggenheim Museum Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Alberti, Cherubino Entstehungsjahr: 2. Hälfte des 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Appartamento Nobile Pontificio, Sala Clementina, Ausschnitt aus dem Fries Land: Italien Kommentar: ...
Künstler: Albertinelli, Mariotto Entstehungsjahr: um 1508 Maße: 165 × 197 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Alberti, Cherubino Entstehungsjahr: 2. Hälfte des 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Appartamento Nobile Pontificio, Sala Clementina, Ausschnitt aus dem Fries Land: Italien Kommentar: ...
Künstler: Alberti, Giovanni Entstehungsjahr: 2. Hälfte des 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Appartamento Nobile Pontificio, Sala Clementina, Gewölbe Land: Italien
Künstler: Alberti, Giovanni Entstehungsjahr: 2. Hälfte des 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Appartamento Nobile Pontificio, Sala Clementina, Gewölbe Land: Italien
Künstler: Fattori, Giovanni Entstehungsjahr: 1890 Maße: 80 × 141 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Galleria Nazionale d'Arte Moderna Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Alberti, Giovanni Entstehungsjahr: 2. Hälfte des 16. Jh. ... ... , Sala Clementina Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Cherubino Alberti
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: ... ... und Aquarell auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung der Albertina Epoche: Expressionismus Land: Österreich
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: ... ... Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung der Albertina Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: ... ... und Tempera auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung der Albertina Epoche: Expressionismus Land: Österreich
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: ... ... Tempera aquarelliert auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung der Albertina Epoche: Expressionismus Land: Österreich
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: ... ... Aquarell auf Velin Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung der Albertina Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: ... ... und Aquarell auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung der Albertina Epoche: Expressionismus Land: Österreich
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: ... ... und Tempera auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung der Albertina Epoche: Expressionismus Land: Österreich
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Feder, Wasserfarben, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Aquarell und Gouache Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung der Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Wasserfarbe und Gouache auf Pergament Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: ... ... und tempera auf papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung der Albertina Epoche: Expressionismus Land: Österreich
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro