Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde 
Spitzweg, Carl: Der abgefangene Liebesbrief

Spitzweg, Carl: Der abgefangene Liebesbrief [Kunstwerke]

Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 48,5 × 26,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: Spätromantik, Biedermeier ...

Werk: »Spitzweg, Carl: Der abgefangene Liebesbrief« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Holbein d. Ä., Hans: Porträt einer 34jährigen Frau

Holbein d. Ä., Hans: Porträt einer 34jährigen Frau [Kunstwerke]

Künstler: Holbein d. Ä., Hans Entstehungsjahr: 1516–1517 Maße: 35 × 26,5 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Spätgotik Land: Deutschland ...

Werk: »Holbein d. Ä., Hans: Porträt einer 34jährigen Frau« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Turner, Joseph Mallord William: Ablegen von der Landspitze von East Cowes

Turner, Joseph Mallord William: Ablegen von der Landspitze von East Cowes [Kunstwerke]

Künstler: Turner, Joseph Mallord William Langtitel: Ablegen von der Landspitze von East Cowes (Shipping off East Cowes Headland) Entstehungsjahr: 1827 Maße: 46 × 60 cm Technik: Öl auf Leinwand ...

Werk: »Turner, Joseph Mallord William: Ablegen von der Landspitze von East Cowes« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Alunno, Niccolò: Die Marienkrönung; Der vom Kreuz abgenommene Christus und Heilige (»Polyptychon von Montelparo«)

Alunno, Niccolò: Die Marienkrönung; Der vom Kreuz abgenommene Christus und Heilige (»Polyptychon von Montelparo«) [Kunstwerke]

Künstler: Alunno, Niccolò Entstehungsjahr: 2. Hälfte des 15. Jh. Maße: 291 × 280 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40307 ...

Werk: »Alunno, Niccolò: Die Marienkrönung; Der vom Kreuz abgenommene Christus und Heilige (»Polyptychon von Montelparo«)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Römische Schule: Der Prophet Moses

Römische Schule: Der Prophet Moses [Kunstwerke]

Künstler: Römische Schule Technik: ... ... Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40508 Land: Italien Kommentar: Das abgenommene Fresko aus der Kirche San Nicola in Carcere ist um 1120-1130 zu datieren ...

Werk: »Römische Schule: Der Prophet Moses« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Römische Schule: Fingierte Draperien

Römische Schule: Fingierte Draperien [Kunstwerke]

Künstler: Römische Schule Entstehungsjahr: ... ... Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Land: Italien Kommentar: Das abgenommene Freskenfragment stammt aus dem Raum unter der Cappella Nicculina im Turm Innozenz' III. ...

Werk: »Römische Schule: Fingierte Draperien« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Römische Schule: Fragment eines Ornamentdekors

Römische Schule: Fragment eines Ornamentdekors [Kunstwerke]

Künstler: Römische Schule Technik: ... ... Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40496 Land: Italien Kommentar: Das abgenommene Freskenfragment aus der Kirche San Nicola in Carcere ist um 1120-1130 zu datieren ...

Werk: »Römische Schule: Fragment eines Ornamentdekors« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Römische Schule: Fries mit verflochtenen Herzen

Römische Schule: Fries mit verflochtenen Herzen [Kunstwerke]

Künstler: Römische Schule Entstehungsjahr: ... ... Pinacoteca; Inv. 2328/9 Land: Italien Kommentar: Das abgenommene Fresko stammt aus der Sala della Falda.

Werk: »Römische Schule: Fries mit verflochtenen Herzen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Römische Schule: Fries mit gegenständigen Greifen

Römische Schule: Fries mit gegenständigen Greifen [Kunstwerke]

Künstler: Römische Schule Entstehungsjahr: ... ... Pinacoteca; Inv. 2325/3 Land: Italien Kommentar: Das abgenommene Fresko befand sich einst im Schlafgemach von Nikolaus V.

Werk: »Römische Schule: Fries mit gegenständigen Greifen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tizian: Fresken der »Wunder des Hl. Antonius von Padua«, Szene [2]

Tizian: Fresken der »Wunder des Hl. Antonius von Padua«, Szene [2] [Kunstwerke]

Künstler: Tizian Langtitel: Das Wunder des Heilung eines abgeschlagenen Beines Entstehungsjahr: 1511 Maße: 340 × 207 cm Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Padua Sammlung: Scuola del Santo ...

Werk: »Tizian: Fresken der »Wunder des Hl. Antonius von Padua«, Szene [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Römische Schule: Aus dem Leben der Hl. Katharina: Enthauptung der Heiligen

Römische Schule: Aus dem Leben der Hl. Katharina: Enthauptung der Heiligen [Kunstwerke]

Künstler: Römische Schule Entstehungsjahr: ... ... Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40480 Land: Italien Kommentar: Das abgenommene Fresko stammt aus der Kirche Sant' Agnese fuori le mura.

Werk: »Römische Schule: Aus dem Leben der Hl. Katharina: Enthauptung der Heiligen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Melozzo da Forlì: Gruppe von Engelchen

Melozzo da Forlì: Gruppe von Engelchen [Kunstwerke]

... Kommentar: Das Fresko gehört zusammen mit den folgenden und dem des segnenden Erlösers, das sich jetzt ... ... Santi Apostoli in Rom. Die Fresken wurden von dem Maler Giuseppe Chiari wegen der bevorstehenden Zerstörung der Apsis der Kirche 1711 abgenommen. Die Freskenfragmente wurden im Palazzetto del Belvedere aufbewahrt und während der fränzösischen ...

Werk: »Melozzo da Forlì: Gruppe von Engelchen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Veit, Philipp: Allegorische Figur der Italia

Veit, Philipp: Allegorische Figur der Italia [Kunstwerke]

... Maße: 284,5 × 191 cm Technik: Fresko auf Leinwand übertragen Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut ... ... Kommentar: Nazarener, Auftraggeber: Administration des Städelschen Institutes, Wandbild wurde 1877 abgenommen und auf Leinwand übertragen

Werk: »Veit, Philipp: Allegorische Figur der Italia« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Veit, Philipp: Allegorische Figur der Germania

Veit, Philipp: Allegorische Figur der Germania [Kunstwerke]

... Maße: 285 × 192 cm Technik: Fresko auf Leinwand übertragen Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut ... ... Kommentar: Nazarener, Auftraggeber: Administration des Städelschen Institutes, Wandbild wurde 1877 abgenommen und auf Leinwand übertragen

Werk: »Veit, Philipp: Allegorische Figur der Germania« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Veit, Philipp: Die Einführung der Künste in Deutschland durch die Relegion

Veit, Philipp: Die Einführung der Künste in Deutschland durch die Relegion [Kunstwerke]

... Maße: 284 × 611,5 cm Technik: Fresko auf Leinwand übertragen Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut ... ... Kommentar: Nazarener, Auftraggeber: Administration des Städelschen Institutes, Wandbild wurde 1877 abgenommen und auf Leinwand übertragen

Werk: »Veit, Philipp: Die Einführung der Künste in Deutschland durch die Relegion« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Orvieto, Lello da: Aus dem Leben des Hl. Benedikt: Der Mönch und der Drache

Orvieto, Lello da: Aus dem Leben des Hl. Benedikt: Der Mönch und der Drache [Kunstwerke]

Künstler: Orvieto, Lello da Entstehungsjahr ... ... Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40469 Land: Italien Kommentar: Das abgenommene Fresko stammt aus der Kirche Sant' Agnese fuori le mura.

Werk: »Orvieto, Lello da: Aus dem Leben des Hl. Benedikt: Der Mönch und der Drache« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Römische Schule: Aus dem Leben der Hl. Katharina: Disputation der Heiligen mit den Philosophen

Römische Schule: Aus dem Leben der Hl. Katharina: Disputation der Heiligen mit den Philosophen [Kunstwerke]

Künstler: Römische Schule Entstehungsjahr: 13./14. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40470 ... ... Kommentar: Das Fresko wurde in der Kirche Sant' Agnese fuori le mura abgenommen.

Werk: »Römische Schule: Aus dem Leben der Hl. Katharina: Disputation der Heiligen mit den Philosophen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Orvieto, Lello da: Aus dem Leben des Hl. Benedikt: Erweckung eines von Mauerwerk erschlagenen Mönches

Orvieto, Lello da: Aus dem Leben des Hl. Benedikt: Erweckung eines von Mauerwerk erschlagenen Mönches [Kunstwerke]

Künstler: Orvieto, Lello da Entstehungsjahr: Anfang 14. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv ... ... Kommentar: Das Freskenfragment wurde in der Kirche Sant' Agnese fuori le mura abgenommen.

Werk: »Orvieto, Lello da: Aus dem Leben des Hl. Benedikt: Erweckung eines von Mauerwerk erschlagenen Mönches« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon