Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1494 Maße: 12,6 × 17,2 cm Technik: Pergament Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1502 Maße: 25 × 22,5 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 14901492 Maße: 30 × 19 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Kunsthalle Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1496 Maße: 50,2 × 39,7 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Epoche: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1507 Maße: 209 × 81 und 209 × 83 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Renaissance ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1500 Maße: 67 × 49 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1498 Maße: 52 × 41 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1493 Maße: 57 × 45 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1518 Maße: 53 × 43 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1503 Maße: 25,5 × 21,5 cm Technik: Wasserfarben auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1504 Maße: 57 × 47 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1526 Maße: 43 × 32 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1495 Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1516 Maße: 46 × 38 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1506 Maße: 162 × 194,5 cm Technik: Pappelholz Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Národní Galerie Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 14941495 Maße: 22,1 × 22,1 cm Technik: Aquarell und Gouache auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet des ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1498 Maße: 147 × 118 cm Technik: Tannenholz Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1527 Maße: 24,5 × 19 cm Technik: Pergament auf Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Privatsammlung Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1516 Maße: 46 × 38 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1511 Maße: 135 × 123 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Kunsthistorisches Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro