Künstler: Klenze, Leo von Entstehungsjahr: 1836 Maße: 95 × 130 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Klassizismus Land: Deutschland ...
Künstler: Altdorfer, Albrecht ... ... : 75,8 × 65 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Kollegiatsstift St. Johann Epoche: Renaissance ... ... Nachbildung des byzantinischen Gnadenbildes der »Schönen Maria« in der »Alten Kapelle« in Regensburg
Künstler: Wolf, Andreas Entstehungsjahr: ... ... Maße: 5 × 9,8 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Asam, Cosmas Damian Entstehungsjahr: 1737 Technik: Seitenfresko Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: ehemalige Benediktiner-Klosterkirche St. Emmeram Epoche: Spätbarock ...
Künstler: Altdorfer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1528 Maße: 30 × 22 cm Technik: Pergament auf Buchenholz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Asam, Cosmas Damian Entstehungsjahr: 1737 Technik: Seitenfresko Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: ehemalige Benediktiner-Klosterkirche St. Emmeram Epoche: Spätbarock ...
Künstler: Kapeller, Alois Entstehungsjahr: ... ... Maße: 29 × 20 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Asam, Cosmas Damian Entstehungsjahr: 1737 Technik: Seitenfresko Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: ehemalige Benediktiner-Klosterkirche St. Emmeram Epoche: Spätbarock ...
Künstler: Asam, Cosmas Damian Entstehungsjahr: 1737 Technik: Seitenfresko Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: ehemalige Benediktiner-Klosterkirche St. Emmeram Epoche: Spätbarock ...
Künstler: Asam, Cosmas Damian Entstehungsjahr: 17321735 Technik: Langhausfresko Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: ehemalige Benediktiner-Klosterkirche St. Emmeram Epoche: Spätbarock ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: ... ... 178 × 208 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Ostdeutsche Galerie Regensburg Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: ... ... 100 × 73 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Sammlung Josef Gref Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: ... ... 75 × 50 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Sammlung Josef Gref Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Stuck, Franz von Entstehungsjahr ... ... 5 × 59,5 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Staatsgalerie Regensburg Epoche: Symbolismus Land: Deutschland
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: ... ... 250 × 190 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Museum Ostdeutsche Galerie Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: ... ... 5 × 110,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Ostdeutsche Galerie Regensburg Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus ... ... 37 × 29 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Staatsgalerie im leeren Beutel Epoche: Realismus ...
Künstler: Klenze, Leo von Entstehungsjahr ... ... 80 × 125 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Stadtmuseum Epoche: Klassizismus Land: Deutschland ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: ... ... 65 × 78 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Ostdeutsche Galerie Regensburg Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Couven, Ferdinand Wilhelm Entstehungsjahr ... ... 5 × 72,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro