Künstler: Cole, Thomas Entstehungsjahr: 1837 Maße: 99 × 160 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Zurbarán, Francisco de Entstehungsjahr: 165859 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Barock Land: Spanien
Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 15. Jh. Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Monet, Claude Entstehungsjahr: ... ... 60 × 80 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Collection the Honorable & Mrs. Walter H. Annenberg Epoche: Impressionismus Land ...
Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. ... ... Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Trustees of the National Gallery Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Monet, Claude Entstehungsjahr: ... ... 200 × 180 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Collection the Honorable & Mrs. Walter H. Annenberg Epoche: Impressionismus Land ...
Künstler: Renoir, Pierre-Auguste Entstehungsjahr ... ... Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Syndics of the Fitzwilliam Museum Epoche: Impressionismus Land: Frankreich
Künstler: Hassam, Childe Entstehungsjahr: ... ... Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Philadelphia (Pennsylvania) Sammlung: Courtesy of the Pennsylvania Academy of the Fine Arts Epoche: Impressionismus Land: USA
Künstler: North, Noah Entstehungsjahr: ... ... Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rochester Sammlung: Memorial Art Gallery of the University of Rochester Epoche: Amerikanische Malerei des 19. Jh. ...
Künstler: Sargent, John Singer Entstehungsjahr ... ... Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Renishaw Sammlung: Trustees of the Sitwell Settled Estates Epoche: Impressionismus Land: USA und Großbritannien ...
Künstler: Monet, Claude Entstehungsjahr: ... ... 100 × 200 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Collection the Honorable & Mrs. Walter H. Annenberg Epoche: Impressionismus Land ...
Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: ... ... Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Trustees of the National Gallery Epoche: Rokoko Land: Italien
Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: ... ... Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Trustees of the National Gallery Epoche: Rokoko Land: Italien
Künstler: Reynolds, Sir Joshua Entstehungsjahr ... ... 2 × 63,5 cm Aufbewahrungsort: London Sammlung: Trustees of the Wallace Collection Epoche: Rokoko, Klassizismus Land: Großbritannien
Künstler: Alma-Tadema, Sir Lawrence ... ... Technik: Wasserfarbe auf Papier Aufbewahrungsort: Bedford Sammlung: Trustees of the Cecil Higgins Art Gallery Epoche: Neoklassizismus Land: Niederlande, ...
Künstler: Delacroix, Eugène Ferdinand Victor ... ... Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Syndics of the Fitzwilliam Museum Epoche: Romantik Land: Frankreich
Künstler: Turner, Joseph Mallord William ... ... Petworth Park: Im Hintergrund die Kirche von Tillington (Petworth Park: Tillington Church in the Distance) Entstehungsjahr: um 1830 Maße: 63,5 × ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Visitors of the Ashmolean Museum Epoche: Romantik Land: England
Künstler: Turner, Joseph Mallord William ... ... Pethworth Sussex, Wohnsitz des Earl of Egremont: Ein frischer Morgen (Petworth, Sussex, the Seat of the Earl of Egremont: Dewy Morning) Entstehungsjahr: 1810 Maße: ...
Künstler: Turner, Joseph Mallord William ... ... : Mortlake Terrace, der Wohnsitz von W. Sliam Moffat, Sommerabend (Mortlake Terrace, the Seat of William Moffatt, Esq. Summer's Evening) Entstehungsjahr: 1827 ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro