Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hofleute

Hofleute [Georges-1910]

Hofleute , aulici. aula regia (die am Hofe lebenden Personen übh., sie seien Diener oder nicht, die Höflinge). – purpurati (die Hofbeamten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hofleute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1353.
trachten

trachten [Georges-1910]

trachten , nach etwas, s. streben. – jmdm. nach dem Leben t., alcis vitae od. capiti insidias facere; appetere vitam alcis ferro atque insidiis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2298.
Unfriede

Unfriede [Georges-1910]

Unfriede , discordia. – häuslicher U., s. Ehezwist. – in U. miteinander leben. discordare inter se.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unfriede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2391.
Führerin

Führerin [Georges-1910]

Führerin , dux. – sich die Vernunft zur F. des Lebens nehmen, rationi vitam regendam dare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Führerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 964.
Überdruß

Überdruß [Georges-1910]

Überdruß , s. Ekel. – Üb. des Lebens, s. Lebensüberdruß.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Überdruß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2331.
Meergras

Meergras [Georges-1910]

Meergras , alga. – im M. lebend, algensis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meergras«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1656.
einführen

einführen [Georges-1910]

einführen , I) eig.: invehere. importare (in ein Land ... ... herbeiführen, -schaffen, Waren etc.). – ducere, inducere, introducere in etc. (lebende Wesen wohin, wohinein führen). – einen bei jmd. ei., alqm introducere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 679.
erquicken

erquicken [Georges-1910]

erquicken , reficere (wiederherstellen, die verlorenen Kräfte wiederverschaffen). – recreare (wieder beleben, ermutigen); verb. reficere et recreare; recreare et reficere. – adiuvare (geistig aufhelfen, erbauen, ermutigen). – delectare (ergötzen, z.B. quam illum epistulae illae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erquicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 814.
erfrieren

erfrieren [Georges-1910]

erfrieren , I) durch Kälte un tergehen: frigore mori. frigore od. vi frigoris exanimari (v. lebenden Wesen) – frigore confici od. interire (von lebenden u. lebl. Subjj.). – frigore od. gelu peruri, im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfrieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 786-787.
anwachsen

anwachsen [Georges-1910]

anwachsen , I) an etwas festwachsen: coalescere alci rei (mit ... ... conchis, von den Perlen). – angewachsen sein, adhaerere. inhaerere (festhangen, -kleben; beide z. B. von der Zunge). – II) zunehmen: crescere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 161.
einförmig

einförmig [Georges-1910]

einförmig , unīus generis (aus Bestandteilen von einerlei Gattung, z. ... ... gleichförmig, z.B. sermo, d. i. die eins. Sprache des alltäglichen Lebens). – similis atque idem. similis semper (ähnlich und fast ein u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einförmig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 678.
Zeitalter

Zeitalter [Georges-1910]

Zeitalter , aetas (im allg., auch = die zu gleicher Zeit lebenden Menschen, z.B. Socratem aetas sua parum intellexit). – saeculum (Menschenalter, z.B. eruditum [gelehrtes]). – tempus. tempora (Zeit, Zeiten übh., z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeitalter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2769.
Grenzgott

Grenzgott [Georges-1910]

Grenzgott , Terminus. – als Schutzgott der Grenze, custos finium ... ... confinium (s. »Grenze« das Nähere). – Bildl., die schmale G. des Lebens u. Todes, breve confinium vitae et mortis. – Grenzmark , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grenzgott«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1165.
ungestört

ungestört [Georges-1910]

ungestört , liber ab arbitris (frei von Augen- oder Ohrenzeugen, ... ... (ohne störende Besucher, z.B. se oblectare). – in ung. Ruhe leben, in otio et pace vivere: sie ließen ihn ung. durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungestört«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2398-2399.
Raubstaat

Raubstaat [Georges-1910]

Raubstaat , gens latrociniis assueta (an Straßenräuberei gewöhntes Volk). – gens rapto vivere assueta (ein vom Raube zu leben. gewohntes Volk). – gens avidissima rapiendi (ein sehr raubgieriges Volk). – gens latrociniis infamis (durch Straßenräuberei berüchtigtes Volk). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raubstaat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1919-1920.
Abhärtung

Abhärtung [Georges-1910]

Abhärtung , die, I) = das Abhärten, durch Umschr. mit ... ... durare corpus od. se. – II) das Abgehärtetsein: duritia (abgehärtete Lebensart etc.). – patientia (Geduld, Ausdauer in Ertragung von Strapazen etc., gew ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abhärtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 22.
Polygamie

Polygamie [Georges-1910]

Polygamie , polygamĭa (πολυγαμία, Eccl.); rein lat. matrimonium multiplex. – in P. leben, plures simul uxores habere (v. Männern); pluribus simul viris nuptam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Polygamie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1879.
riskieren

riskieren [Georges-1910]

riskieren , etwas, alqd in aleam dare; ire in aleam alcis rei. – sein Leben r., committere se periculo mortis: ich riskiere, etw. zu verlieren, periclitor perdere alqd. – es riskieren, aleam subire od. adire; se in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »riskieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1970.
wegraffen

wegraffen [Georges-1910]

wegraffen , abripere (im allg., auch von Krankheiten; vgl. ... ... von Krankheiten, Hunger, Treffen etc.). – alci vitam auferre (jmdm. das Leben nehmen, von einem Umstand etc.). – alci mortem afferre (jmdm. den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegraffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2651.
Aneignung

Aneignung [Georges-1910]

Aneignung , durch Umschreibung; z. B. sein ganzes Leben mit Aneignung dieser Dinge hinbringen, omnem terere in his discendis rebus aetatem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aneignung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 100.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon