Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Anaxum

Anaxum [Georges-1913]

Anaxum , ī, n., kleiner Fluß im Venetianischen, j. Stella, Plin. 3, 126.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaxum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
agolum

agolum [Georges-1913]

agolum , ī, n. (ago), der Hirtenstab, Paul. ex Fest. 29, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 275.
aphron

aphron [Georges-1913]

aphron , ī, n., s. aphrōdēs

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
alimon

alimon [Georges-1913]

alimon , ī, n., s. halimon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alimon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 310.
amentum

amentum [Georges-1913]

āmentum (in den ältesten Hdschrn. ammentum, sonst auch agmentum, admentum geschr., vgl. Löwe Prodr. p. 367), ī, n. (viell. aus * apsmentum v. apio), Treibmittel, I ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 376.
altaria

altaria [Georges-1913]

altāria , ium, n. (altus), vorklass.u. klass. ... ... : α) altāre, is, n., Paul. ex Fest. 5, 6. Apul. de Plat ... ... gegen Rönsch Itala p. 265 sq. ], β) altar, āris, n., Prud. perist. 3, 212 u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338-339.
aenigma

aenigma [Georges-1913]

aenigma , atis, n. (αἴνιγμα), I) das Rätsel, Quint. 6, 3, 51 u. 98. Gell. 12, 6, 1. Charis. 276, 8: aenigma Thebanum, die Sphinx, Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aenigma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
Algidus [2]

Algidus [2] [Georges-1913]

... . 2, 6. p. 31, 18 N.), aber trefflich bewaldeter u. weidereicher Strich (Hor. carm. 3, ... ... . 3, 2 sqq. – Dav.: a) Algidum , ī, n., kleine feste Stadt der Äquer auf einem der Berge genannter Kette, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Algidus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 301.
abdomen

abdomen [Georges-1913]

abdōmen , minis, n. (vielleicht zu ahd. intuoma, ›exta‹) der (fette) Unterleib in der Gegend des Nabels, der Schmerbauch, Wanst der Tiere, abdomina thunni, Lucil.: bes. des Schweines (bei den Alten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 10.
animans

animans [Georges-1913]

animāns , antis, PAdi. (v. animo), beseelt, ... ... Col. – II) subst., animāns, tis, m., f. u. n., jedes beseelte, lebende Geschöpf, Wesen (urspr. ein weiterer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 438.
acroama

acroama [Georges-1913]

acroāma , atis, n. (ἀκρόαμα; bei Spät. acrōma, Not. Bern. p. 4, a ed. Schm.), das Gehörte, der Ohrenschmaus, der Vortrag zur Unterhaltung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acroama«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 89.
Adoneus [2]

Adoneus [2] [Georges-1913]

2. Adōnēus , a, um, adonëisch, des Adonis, ... ... 9, 3. p. 136, 12 Schenkl. – subst. Adōnēa, ōrum, n., das Adonisfest, im Juni um die Zeit des Sommersolstitiums ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adoneus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 143-144.
Altinum

Altinum [Georges-1913]

Altīnum , ī, n., Stadt Oberitaliens im Lande der Veneter, am Ausfluß des Silis in das Adriat. Meer, durch lebhaften Betrieb der Gewerbe u. der Schafzucht (Mart. 14, 155), sowie durch die mit Villen reich besetzte Umgegend (Mart. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Altinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 345.
Agyrium

Agyrium [Georges-1913]

Agyrium , ī, n. (Ἀγύριον), Stadt in Sizilien am Cyamosurus- (j. Trachino-) Fluß, noch zu Ciceros Zeit nicht unbedeutend, Geburtsort des Geschichtschreibers Diodorus, j. S. Filippo d'Argiro, Cic. Verr. 3, 67 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agyrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
agnomen

agnomen [Georges-1913]

agnōmen , minis, n. (ad u. nomen), der Beiname, den man wegen persönl. Eigenschaften (zB. Pius, Frugi) od. Verdienste (wie Africanus, Asiaticus) erlangte u. der auch gewöhnlich auf die Nachkommen sich vererbte ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 259.
Alcimus

Alcimus [Georges-1913]

... lat. Rhetor u. Epigrammatist ums Jahr 360 n. Chr., Auson. prof. 2. Sidon. ep. 5, 10 ... ... Bischof von Vienna, als christlicher Schriftsteller u. Dichter bekannt, gest. 523 n. Chr., Isid. vir. ill. 23. Vgl. Teuffel Gesch. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
anticus

anticus [Georges-1913]

antīcus , a, um (ante, s. Paul. ex Fest ... ... . 36: templi pars, Varr. LL. 7, 7: subst., antīca, n. pl., die Vorderseite (Ggstz. postica), Gromat. vet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 469.
Agonius

Agonius [Georges-1913]

... , 40. – u. agōnia , ōrum, n., die Opfertiere, Ov. fast. 1, 331. – III) agōnium , ī, n., Paul. ex Fest. 10, 5 u. 8, u. Agōnia , ōrum, n., Ov. fast. 5, 721. Varr. LL. 6, 14. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 275.
affixus

affixus [Georges-1913]

affīxus (adfīxus), a, um, PAdj. (v. affigo), ... ... Porc. Latro declam. in Cat. 33. – II) subst., affixa, ōrum, n., die niet- u. nagelfesten Sachen eines Besitztums, domum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affixus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 231.
anethum

anethum [Georges-1913]

anēthum , ī, n. (ἄνηθον), eine wohlriechende Pflanze, Dill (Anethum graveolens, L.), Verg. ecl. 2, 48. Col. 11, 3, 42. Plin. 19, 167. Hier. ep. 69, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anethum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424-425.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon