cōn-fībula , ae, f., die Holzklammer, Cato r. r. 12.
dis-hiāsco , ere, sich öffnen, Cato r. r. 12.
cōdicillus , ī, m. (Demin. v. cōdex), I) ein kleiner Stamm, Cato r. r. 37 u. 130. – II) meton., Plur. cōdicillī, ...
2. contractus , ūs, m. (contraho), I) eig., das Zusammenziehen, c. acinorum, Varro r. r. 1, 68. – II) übtr., das Eingehen eines ...
dis-parilis , e, ungleich, unähnlich, verschiedenartig, pabulum, Varro r. r. 2, 11, 4: d. exspiratio terrarum, Cic. de div. 1, 79 M.: errantium siderum ictus, Plin. 2, 116: varii vultus disparilesque sensus, Gell ...
emplastrum , ī, n. (εμπλαστ ... ... I) das Pflaster, auf Wunden usw., Cato r. r. 39, 2. Cels. 5, 17. Plin. 22, 117 u. ...
columnātus , a, um (columna), durch Säulen (Pfeiler) getragen od. gestützt, tholus, Varr. r. r. 3, 5, 12: diversoria, Ambros. de Cain et Abel 1, ...
alūcinātio (halūcinātio), ōnis, f. (alucinor), gedankenloses Reden, ... ... : celerrima respiratio atque alucinatio, Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 38 R.: Plur., vestrae alucinationes, Sen. de brev. vit. 26, 6: ...
con-glomero , āvī, ātum, āre, I) zusammenrollen, -winden, -wickeln, coma conglomerata, Pacuv. tr. 20 a R. 2 : venae intortae conglomerataeque a superiore parte, geschlängelt u. nach oben ...
dē-suēfacio , fēcī, factum, ere (*desueo u. facio), ... ... , fierī, entwöhnt werden, catuli desuefiunt (a matre), Varro r. r. 2, 9, 12: multitudo desuefacta iam a contionibus, Cic. Clu. ...
... ;ιον), Wermut (Artemisia absinthium, L.), Scriptt. r.r. u.a. – meton. Wermutwein, Edict. Diocl. ... ... , ī, m., Varr. sat. Men. 440 (p. 204, 4 R.).: u. absentium, Capit. Gord. tr ...
dis-tābēsco , tābuī, ere, auseinander schmelzen, zerschmelzen, zerfließen, Cato r. r. 24. Fest. p. 157, 14. Veget. mul. 1, 11, 13. – übtr., in quantas iniquitates distabui, Augustin. conf. 3, 3: ...
asserculum , ī, n. u. - us , ī, ... ... kleiner Pfahl, eine kleine Latte, Form -um, Cato r. r. 12 u. 152: Form -us, Col. 8, 3, 6 ...
1. astrologus , ī, m. (ἀστρο ... ... Enn. tr. 275 (199). Varr. sat. Men. 280. Varr. r. r. 2, 1, 17. Cic. de div. 2, 88 u.a ...
epistȳlium , iī, n. (επιστύλ ... ... der über den Säulen ruhende Balken, der Bindebalken, Architrav, Varro r. r. 3, 5, 11. Vitr. 3, 3, 8 sqq. ...
cinericius , a, um (cinis), a) der Asche ähnlich, terra, Varr. r. r. 1, 9, 7. – b) in der Asche gebacken, panis, Cypr. de op. et elëem. 17 H. Itala genes. ...
... f. (autumnus), I) die Herbstzeit, Cato r. r. 5, 8. Varr. sat. Men. 458. Min. Fel. 2, 3: prima aut., Cato r. r. 155, 1: aestas atque autumnitas, Arnob. 2, 74 ...
dossuārius , a, um (st. dorsuarius ... ... mit dem Rücken tragend, lasttragend, asellus, Packesel, Saumtier, Varro r.r. 2, 6, 5: iumenta, Saum-, Packpferde, Varro r.r. 2, 10, 5. Vgl. Gloss. ›dorsuarius, -aria, ...
asteriscus , ī, m. (ἀστερίσ ... ... Suet. fr. 107. p. 137, 10 u. 139, 1 5 R. Hier. in Rufin. 2, 8. Isid. 1, 20, 2.
dēportātio , ōnis, f. (deporto), I) das Wegtragen ... ... meton. = die entwendete Tracht (Oliven), Plur. bei Cato r. r. 144, 3. – II) insbes., die lebenslängliche Verbannung, Deportation ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro