abecedārius , a, um, zum Abece gehörig, psalmus ... ... ) abecedariī, ōrum, m., die Abeceschützen, Eccl. – b) abecedaria, ae, f. (sc. ars), die Lautlehre, Spät. – c) abecedarium, ī, n., ...
abaliēnātio , ōnis, f. (abalieno), die Ent-, Veräußerung (gerichtl. t.t.), Cic. top. 28. Iul. Victor. art. rhet. 3, 3. Gromat. p. 45, 13 u. 76, 5.
Abdalōnymus , ī, m. (Ἀβδαλώνυμος), von Alexander d. Gr. in Sidon eingesetzter König, Curt. 4, 1 (3), 19. Iustin. 11, 10, ...
ab-avunculus , ī, m. = avi avunculus, der Bruder der Ururgroßmutter (abavia), ICt. Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 290.
abbreviātor , ōris, m. (abbrevio), einer der abkürzt = der aus einem Schriftsteller einen Auszug macht, alcis, Spät.
abdicātīvus , a, um (abdico), verneinend, negativ (Ggstz. dedicativus), Spät.
abbreviātio , ōnis, f. (abbrevio), die Abkürzung, Umrechnung, Eccl.
ab-alterutrum , Adv., von einander, Hyg. de munit. castr. § 43.
ab-articulāmentum , ī, n., das Übergelenk, ab-articulamenta aquilae, Placit. de medic. 23, 2.
... Acker) ab alqo, Plaut.: alqd ab se, Inscr. – c) Körperteile dem Körper entfremden, absterben machen; dah. abalienatus, abgestorben, abalienata morbis membra, Quint.: abalienata pars, Scrib. – ... ... 1) übh. entfernen, abalienati iure civium, des Bürgerrechtes beraubt, Liv. 22, ...
2. ab-dīco , dīxī, dictum, ere, absprechen, ... ... nicht zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de div. 1, 31. – II) (als gerichtl. ...
... dē-torno , (āvī), ātum, āre, abdrechseln, I) eig.: anulos, Plin. 13, 62. – II) übtr., abdrechseln = abrunden, sententiam (vgl. ἀποτορνεύειν κύκλον), Gell. 9, 8, 4.
ex-torno , āre, drechselnd abdrehen, abdrechseln, velut si conum, quem turbinem vocant, quis diligenter extornet, Boëth. inst. mus. 1, 3. p. 190, 16 Fr.
... Lehre, die Satzung, prope nuda praeceptorum tr., Quint. 3, 1, 2: tr. ... ... acut. 2, 1, 6. – b) des Schriftstellers, der Bericht, supremorum, Tac. ann. 16, 16. – c) die Tradition, Überlieferung = alte fortgepflanzte Meinung, Gell. 13, 22, 14 ...
satagius , a, um (satago), sich abängstigend, sich abkümmernd, Sen. ep. 98, 8.
... in Samnium und römische Kolonie, j. Avellino; deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. – II) Ab. Marsicum, Stadt in Lukanien, j. Marsico vecchio; deren Einw. Abellinates Marsi, Plin. 3, 105. – III) Stadt in Kampanien, ...
syllabāriī , ōrum, m. (syllaba), Leseschüler, die nur syllabieren können, Abcschützen (Ggstz. nominarii), Rufin. Origen. in num. hom. 27, 12.
2. inclīnātus , Abl. ū, m. (inclino), die Abbeugung, Abbeugungsendung der Wörter, quod (verbum) simili inclinatu dicatur, Gell. 3, 12, 2.
Abaritānus , a, um (Abaris), abaritanisch, arundo, eine Schilfart in der Nähe von Abaris in Afrika, Plin. 16, 172. Corp. inscr. Lat. 8, 17202.
abdicātīvē , Adv. (abdicativus), negativ (Ggstz. dedicative), Mart. Cap. 4. §. 409.
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro