agino , āvi, āre (agina), viell. = sich ... ... ad illam pervenirem, ich suchte, es mochte biegen od. brechen, zu ihr hinauszukommen, Petr. 61, 9 B 3 . – Vgl. Gloss. › ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, ...
cōnsequēns , quentis, PAdi. (consequor), in richtiger Folge stehend, ... ... konstruiert, in coniunctis (verbis), quod non est consequens (das Konstruktionswidrige), vituperandum est, Cic. part. or. 18. – im Superl., ...
membrāneus , a, um (membrana), aus Pergament, codices, Ulp. dig. 32, 52 in.: pugillares, Mart. 14, ... ... lemm. – subst., membrāneus, ī, m. = τυμπανιστής, der Handpaukenschläger, Gloss. II, 128, 41.
tympanista , ae, m. (τυμπανιστής), der Handpaukenschläger, Apul. de deo Socr. 14.
tympanotriba , ae, n. (τυμπανοτρίβης), der Handpaukenschläger, von den Priestern der Cybele; dah. appell., als Schimpfwort für ...
tympanistria , ae, f. (τυμπανίστρια), die Handpaukenschlägerin, Sidon. epist. 1, 2, 9. Vulg. psalm. 67, 26. Corp. inscr. Lat. 6, 2264.
... zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: ... ... = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae ...
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... parag. Infin. oetier, Fest. 246 (b), 2. – Über die Konstruktion von utor vgl. P. Langen in Wölfflins Archiv 3, 329 f. ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.: reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... bald vorgesetzt u. konstruiert: α) als Apposition zu dem durch die sonstige Konstruktion erforderlichen Kasus, mit Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht ...
licet , licuit u. licitum est, ēre, v. intr. ... ... remotos, mente deos adiit, Ov. – Vgl. E. B. Lease Zur Konstruktion von licet in Wölfflins Archiv 11, 9 ff. – / Archaist. ...
fruor , fruitus u. frūctus sum, fruī (aus * ... ... Lexik. d. lat. Wortf. S. 289 u. 290. – Über die Konstruktion von fruor vgl. P. Langen in Wölfflins Archiv 3, 329 ff. ...
2. tenus , Praep. mit Abl., Genet. u. ... ... linguae, Augustin. conf. 3, 6, 10. – / Stellensammlungen für die Konstruktion mit Genet. u.m. Abl. hat Gronov Liv. 44, ...
meminī , nisse (vgl. μέμνημαι; zu moneo, alt ... ... rhet: quod ego me non memini legisse, Fronto. Über den Untersch. beider Konstruktionen vgl. Dräger Hist. Synt. 2 2, 383 ff. Benecke Cic. ...
dē-gusto , āvī, ātum, āre, etw. abkosten = ... ... ICt.: vasa vel dolia, ICt.: fastidientis stomachi est multa degustare, an vielem herumzukosten, Sen. – m. Abl. (mit), litteras primis labris ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... hinpassen, zusammenpassen, d.i. deutsch je nach dem Zusammenhang und nach der Konstruktion bald = passen, übereinstimmen, stimmen, zutreffen, bald = ...
fāstīdio , īvī, ītum, īre (fastidium), einen Ekel-, Widerwillen ... ... fastidientis stomachi est multa degustare, es verrät einen überladenen, verdorbenen Magen, an vielem herumzukosten, Sen. – b) vor Ggstdn. des Geruches, euphorbiae sucus fastidiendum ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro