certābundus , a, um (2. certo), hin- und herstreitend, cum Alexandro Magno de veritate regni, Apul. apol. 22. p. 31, 9 Kr.
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen ...
opto , āvī, ātum, āre (Frequ. eines alten *opio ... ... Liv.: nihil optare a dis homines, Vell. – opto absol., Diogenes ab Alexandro rege iussus optare, Varro sat. Men. 281 B. – / Archaist. ...
2. vādo , ere (vgl. ahd. watan, waten), ... ... , in proelium, Liv.: haud dubiam in mortem, Verg.: cum centum milibus equitum Alexandro obviam, Iustin.: salutatum, Ov.: dormitum, Apul. u.a. – ...
iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, ... ... rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... verb. custos comesque alcis, Verg.: comes et rector alcis, Suet.: puero (Alexandro) comes et custos salutis datus (v. Arzt Philippus), Curt. – ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3. 3 ...
stirps , stirpis, f., I) der Stamm ... ... : Herculis, Cic.: egregia Priami, Verg.: stirps et progenies, Tac.: exstinctam in Alexandro stirpem, Iustin. – γ) die Nachkommenschaft u. der ...
frendo , frēsum (frēssum), ere, I) intr, knirschen, ... ... tr. 10. – m. folg. Acc. u. Infin., frendente Alexandro eripi sibi victoriam e manibus, indem A. knirschte (darüber wütend war), ...
Helena , ae, f. u. Helenē , ēs, f ... ... Penelope), Mart. 1, 62, 6: u. so Plur., Helenae sequuntur Alexandros, Hieron. epist. 128, 3. – Wenn im Sturme zwei Flämmchen an ...
occurro , currī, cursum, ere (ob u. curro), I ... ... b) insbes.: α) entgegengehen aus Höflichkeit u. Achtung, Alexandro, filiis, Curt.: turba occurrentium prosequentiumve, Suet. – β) wie ἀπανταν ...
mātūrus , a, um »rechtzeitig«, I) reif, ... ... so auch von Frauen selbst, matura vocabit Ilithyiam, Ov.: Roxane matura ex Alexandro, hochschwanger von Alex., Iustin.; vgl. Burmann Phaedr. ...
dēfēnsor , ōris, m. (defendo), I) der Abwehrer ... ... (u. so murus defensoribus nudatus est, Caes.): speciem defensorum praebent, Caes.: Alexandro defensore adversus Bruttios uti, Iustin. 18, 1, 2. – b) ...
prō-venio , vēnī, ventum, īre, vorwärtskommen, ... ... vorkommen, vorfallen, sich zutragen, quid certā quādam ratione plerumque proveniat, Colum.: Alexandro simile provenisset ostentum, Suet. – B) fortkommen, 1) eig ...
Menelāus u. - os , ī, m. (Με ... ... . 1, 18, 3: Plur. appell. = betrogene Ehemänner, Helenae sequuntur Alexandros nec Menelaos pertimescunt, Hieron. epist. 128, 3. – Dav.: a ...
Alexander , drī, m. (Ἀλέξανδ ... ... . Amm. 23, 6, 69. – 5) Alexandria in Arachosia, auch Alexandropolis gen., j. Kandahar, Amm. 23, 6, 72. – 6) ...
spectātor , ōris, m. (specto), I) der Anseher ... ... cuiusque adest, Liv.: caelestissimorum eius operum spectator et adiutor, Vell.: locus fusorum ab Alexandro Persarum sp. ac testis, Mela. – prägn., der lästige Beobachter ...
prōpēnsus , a, um, PAdi. (propendeo), hervorhangend, herabhangend, ... ... nomen, Val. Max.: si quis est ad voluptates propensior, Cic.: propensior pro Alexandro, Iustin. 16, 1, 2: propensissimā civitatum voluntate, Auct. b. ...
cōn-senēsco , senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ... ... Jugendkraft verlieren, verkommen, sich verliegen, α) v. leb. Wesen: Alexandro alieno in agro bellanti exercitus consenuisset, Liv.: sin inclusae consenescunt (columbae), Varr ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro