Argēī , ōrum, m., I) gewisse Kapellen der Argeer (Ortsgenien der Stadtquartiere), je 6 in den 4 städtischen Tribus Roms, in denen von den Pontifices od. unter ihrer Aufsicht am 16. u. 17. März gewisse heilige Gebräuche verrichtet wurden, Liv. ...
Īnachus (Īnachos), ī, m. (Ἰναχ ... ... , Vater des Phoroneus u. der Jo von einer melischen Nymphe od. seiner Schwester Argeia, genannt nach dem Flusse Inachus (j. Najo) in der peloponnesischen Landschaft ...
... I) König von Argos, Vater der Argeia u. Deïpyle und durch diese Schwiegervater des Polyneikes u. Tydeus, einer ... ... die Adrastide (weibl. Nachkomme des Adrastus), vidua Adr., Argeia (s. oben), Stat. Theb. 12, 678. – II) ...
scirpeus (sirpeus), a, um (scirpus), aus Binsen, ... ... , 17 R.: imago od. simulacrum, Binsenbild, binsenes Argeerbild (s. Argēīno. II), Ov. – II) subst.: a) scirpea od. sirpea ...
Sthenelus , ī, m. (Σθέλενο ... ... Sohn des Kapaneus u. der Euadne, einer der Epigonen, gegen Troja Führer der Argeier unter Diomedes, Verg. Aen. 2, 261. Hor. carm. 1, ...