de-erro (bei Vergil u. Lukan zweisilbig), āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, irrend abkommen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: vir ...
dē-voco , āvī, ātum, āre, I) herabrufen, herabkommen lassen, suos ab tumulo, Liv.: Iovem deosque ad auxilium, Liv.: Triviam aetherio gyro, Catull.: eodem sacrificio Iovem caelo devocare conari, Plin. – übtr., von irgendwo herabrufen, ...
... f. (paciscor), das Übereinkommen, Abkommen, die Verabredung, Ausbedingung, der Vertrag, Vergleich ... ... conficere, Cic. – B) der betrügerische Vertrag, das geheime Abkommen, die geheime Verabredung, pactionis suspicio, Cic.: spe pactionis, Sall. ...
... sich verirren, unwillkürlich abkommen, abschweifen, a regula, a proposito, Cic. – mit Ang ... ... nat. deor. 1, 100). – 2) insbes., mit den Gedanken abkommen, a) übh. zerstreut sein, Aug. bei ...
... mundo 29. – II) das Abkommen, der durch ein Abkommen abgeschlossene Vergleich, die durch ein Abkommen herbeigeführte Entscheidung, ... ... Cic.: decisio pacis, Oros.: decisionem facere, ein Abkommen treffen, Cic. – III) ...
Amasēnus , ī, m., Fluß in Latium, der in den Volskergebirgen entspringt, an Privernum vorbeiströmt, sich mit dem von Setia herabkommenden Ufens (j. Ufente) vereinigt und nur zum Teil das Meer zwischen ...
ab-olēsco , lēvī, ere, nach und nach vergehen, ... ... abolescit, geht aus, Col. 3, 2, 4. – übtr., abkommen, erlöschen, cuius rei prope iam memoria aboleverat, Liv.: non abolescet gratia ...
paecīscor , pactus sum, pacīscī ( zu pāx, pango), mit jmd. über etwas Abrede-, ein Übereinkommen-, ein Abkommen treffen, einig werden, etwas verabreden, abmachen, sich ausbedingen, ...
obsolēsco , lēvī, ere (obs u. oleo), nach und nach vergehen, sich abnutzen, unscheinbar werden, alt werden, abkommen, aus der Mode kommen, verkommen, verkümmern, an Ansehen-, an Wert verlieren, ...
aberrātio , ōnis, f. (aberro), das momentane Abkommen von etwas Beschwerlichem, das Sich-Entschlagen, die Zerstreuung, a dolore, a molestiis, Cic. ad Att. 12, 38, 3; ep. 15, 18, 1.
1. erro , āvī, ātum, āre (ahd. irr(e ... ... erranti monstrare viam, Enn. fr. scen. 398: err. viā, vom Wege abkommen, Verg. – B) übtr., irren, 1) im ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... morem, Curt. II) prägn.: A) = delabi, abgleiten, abkommen, vorbeigleiten, 1) eig.: si viā lapsus est (bildl.), ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... Cic. Clu. 163 (s. unten). – u. bes. unabsichtlich, abkommen, cum luminibus exstinctis decessisset viā, Suet. – v. Tieren, ...
... im abstr. Sinne: α) übh., herabfließen = herabkommen, quodsi inest in hominum genere mens, fides, virtus, concordia, ... ... . v. der Rede, v. etw. Höherem zu etw. Geringerem herabkommen, geraten, sed nescio quo pacto ab amicitiis perfectorum ...
... quidquam cum isto suā voluntate decidere, irgend ein Abkommen treffen, Cic. – m. Abl. des Preises, magno tu tuam partem decidisti, hast für deinen Anteil ein Abkommen um od. gegen einen hohen Preis getroffen, Cic. – ... ... , nicht weiter verfolgen, ohne weiteres entscheiden, ein Abkommen (eine Abkunft) treffen, sich abfinden, mit ...
1. recido , cidī, cāsūrus, ere (re u. cado ... ... den entgegengesetzten gleichs. zurück-, zu oder in etwas herabsinken, herabkommen, quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas ...
ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. quatio), ... ... Verg.: feras cubilibus, Plin. pan.: excuti cursu, (zur See) vom Kurs abkommen, verschlagen werden, Verg.: dah. se, sich fortmachen, sich ...
dē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) herabgleiten, -fallen ... ... 216. – b) von etwas (gleichs. wie vom geraden Wege) abkommen, herabsinken, u. mit Rücksicht auf das Ziel = wohin ...
dē-verto (altlat. dē-vorto), vertī (vortī), versum ... ... Quint. – übtr., in der Rede von dem Thema abgehen, abschweifen, abkommen, inde namque deverteram, Liv.: commemoratio, in quam... devertit, Quint.: ...
trānsigo , ēgī, āctum, ere (trans u. ago), ... ... abmachen, abtun, ausgleichen, vermitteln, sich vergleichen, mit jmd. ein Abkommen treffen, cum reo, Cic.: cum alqo HS ducentis milibus, Cic.: ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro