Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exaro

exaro [Georges-1913]

... Cic.: radices, Plin. – II) erackern, erpflügen, d.i. durch den Ackerbau herausbringen od. gewinnen, ... ... alles Getreides, das heuer von Sizilien kam, Cic. – III) ausackern, aufpflügen, A) eig.: terram, Varro: agrum ... ... effodere mala, rings den Boden um die Apfelbäume aufackern u. aufgraben, Pallad.: übtr., frontem rugis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2509-2510.
inaro

inaro [Georges-1913]

in-aro , āvī, ātum, āre, 1) einackern, einpflügen, Scriptt. r. r. u.a. – II) beackern, solum, Plin.: agrum, ICt.: duris inarata vomeribus novalia, Ambros. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 133.
obaro

obaro [Georges-1913]

ob-aro , āvī, āre, überackern, überpflügen = umackern, umpflügen, quidquid herbidi terreni extra murum est, Liv. 23, 19, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1237.
aro

aro [Georges-1913]

... v. Beschreiben mit dem Schreibgriffel, gleichs. beackern, osse campum cereum, Titin. com. 160: gleichs. ackernd ziehen, cerā sulcos, Prud. perist. 9, ... ... v. Staatsdomänenpächter, m. Acc. = beackern-, bestellen lassen, bebauen, non opinor quemquam minus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 583.
limes

limes [Georges-1913]

... ., als Grenzlinie zwischen zwei Äckern od. Weinbergen, Varro, Ov. u.a.: limes decumanus, ... ... . einen Markstein bezeichnete Grenzlinie, Grenzscheide, Grenzmark, Grenze, zwischen zwei Äckern od. Weinbergen, partiri limite campum, Verg.: saxum ingens, limes agro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 659.
arura

arura [Georges-1913]

arūra , ae, f. (ἄρουρα), I) das Ackern, Caper (VII) 106, 3. – II) das Acker-, Saatfeld, Marc. Emp. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604.
flagro

flagro [Georges-1913]

flagro , āvī, ātum, āre (vgl. griech. φλέγω, ahd. blecchazen, blitzen), I) intr. flackern, flammen, lodern, A) eig.: 1) brennen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2780-2781.
cacabo

cacabo [Georges-1913]

cācabo , āre, gackeln, gackern, griech. κακκαβίζω, Naturlaut der Rebhühner, Anthol. Lat. 762, 19 (233, 19). Auct. fr. de aucup. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacabo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
rivalis

rivalis [Georges-1913]

rīvālis , e (rivus), zum Bache-, zum Kanale gehörig, ... ... ) subst.: A) eig., der zu einem Wasserkanale auf den Äckern Mitberechtigte, Kanalnachbar, Plur. b. Gell. 14, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rivalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2398-2399.
terrula

terrula [Georges-1913]

terrula , ae, f. (Demin. v. terra, s. Prisc. 3, 37), die Erde, der Acker, in alienis terrulis, fremden Äckern, Cod. Iust. 10, 15 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terrula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3083.
cacillo

cacillo [Georges-1913]

cacillo , āre, gackeln, gackern, Naturschrei des Huhns, Anthol. Lat. 762, 25 R. (233, 25 M. gracillat).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 885.
crispio

crispio [Georges-1913]

crispio , īre, Naturlaut der Henne, gackern, Suet. fr. p. 253, 3 R. ›gallinae est crispire‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crispio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1764.
cubitor

cubitor [Georges-1913]

cubitor , ōris, m. (cubo), einer, der gern liegt, bos, der sich beim Ackern gern hinlegt, Col. 6, 2, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1783.
agrarius

agrarius [Georges-1913]

agrārius , a, um (ager), zu den Äckern-, Feldern gehörig, Acker-, Feld-, I) im allg.: via, Feldweg (als Privatweg, Ggstz. via publica), ICt.: mensor, Feldmesser, Gromat. vet.: operarius, Vulg.: parentes, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 276-277.
fragilis

fragilis [Georges-1913]

fragilis , e (frango), zerbrechlich, I) eig. ... ... (Ggstz. sucosa), Cels. – B) meton., knatternd, prasselnd, knackernd, laurus, Verg.: manus, Prop.: sonitus, Lucr. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fragilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2832.
exaratio

exaratio [Georges-1913]

exarātio , ōnis, f. (exaro), I) das Ausackern, Auspflügen, Mart. Cap. 6. § 637 (Porphyr. Hor. epod. 2, 63 jetzt aratione). – II) das Schreiben, die Schrift, Sidon. carm. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2508.
agrosius

agrosius [Georges-1913]

agrosius , a, um (ager), reich an Äckern, homo, Varr. LL. 5, 13 (wo Spengel agrarium hominem lesen will, Stünkel agrestem hominem, Lachmann dagegen ad agros, tum hominem ad agricolam).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrosius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
gracillo

gracillo [Georges-1913]

gracillo , āre, Naturlaut der Hühner, gackern, Anthol. Lat. 233, 25 M. (762, 25 R. cacillat).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gracillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2953.
trientabulum

trientabulum [Georges-1913]

trientābulum , ī, n. (triens), das Äquivalent an Äckern für das Drittel, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 31. Liv. 31, 13, 9. Vgl. Mommsen in den Berichten über die Verhandl. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trientabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3217.
cardo

cardo [Georges-1913]

cardo , dinis, m. (vgl. κραδάω, κραδαίνω schwenken, ... ... die doppelte Erdachse, Cic. poët.: dah. ihm analog, die auf den Äckern von Süden noch Norden gezogene Linie (Ggstz. limes decumanus, die von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cardo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 997-998.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon