Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caelia

caelia [Georges-1913]

caelia , ae, f., ein Getränk aus Getreide, in Hispanien üblich, Plin. 22, 160 D. Vgl. Gloss. V, 653, 45 ›potio de suco frumenti‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
Aelianus

Aelianus [Georges-1913]

Aeliānus , a, um, s. Aelius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aelianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
Maelianus

Maelianus [Georges-1913]

Maeliānus , a, um, s. Maelius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maelianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 754.
Caelianus

Caelianus [Georges-1913]

Caeliānus , s. Caelius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caelianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
Aelius

Aelius [Georges-1913]

Aelius , a, um, Name eines plebejischen ... ... Paeti u. Tuberones), als Adj. = älisch, lex Aelia (et Fufia) de comitiis, Cic. – Dav. Aeliānus , a, um, älianisch, des Älius, oratiunculae, des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
celia

celia [Georges-1913]

cēlia (caelia), ae, f., eine Art Weizenbier in Spanien, Plin., Flor. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063.
Tubero [2]

Tubero [2] [Georges-1913]

2. Tūbero , ōnis, m. (v. tuber, wie ... ... v. cicer; eig. der Höckerige), Name eines Zweiges der gen. Aelia. Bes. bekannt sind a) Q. Aelius Tubero, Enkel des L ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tubero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
epitome

epitome [Georges-1913]

epitomē , ēs, f. (επιτομή), ein kurzer Auszug, ep. Bruti Caelianorum, Cic.: totum Dionysium, per multa diffusum volumina, sex epitomis circumscribere, Col.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epitome«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2439.
Maelius

Maelius [Georges-1913]

Maelius , a, um, Name einer röm. ... ... . 4, 13 sq. Cic. de sen. 56. – Dav. Maeliānus , a, um, mälianisch, des Mälius, caedes, Liv.: Plur. subst., Maeliāni, ōrum, m., die Anhänger des Mälius, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 754.
Staienus

Staienus [Georges-1913]

Staiēnus , ī, m., C., ein als bestechlicher Richter verrufener ... ... Namen C. Aelius Paetus Staienus beigelegt u. so sich in die gens Aelia eingedrängt hatte, Cic. Clu. 72 u. 99; Brut. 241 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Staienus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2785.
Hierosolyma

Hierosolyma [Georges-1913]

Hierosolyma (Ierosolyma), ōrum, n. (Ἱεροσ&# ... ... von Titus erobert u. zerstört, noch j. Ierusalem (vom Kaiser Hadrian Aelia Capitolina gen.), Cic. Flacc. 67. Tac. ann. 5, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hierosolyma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051-3052.
Caelius

Caelius [Georges-1913]

... no. I, C), Tac. dial. 21, 3. – subst., Caeliāna, ōrum, n., die Schriften des Cäl. Antip. (oben no. I, B), Cic. ad Att. 13, 8. Caeliānī, ōrum, m., die Soldaten des Cäles ... ... von Nipperdey Bd. 2. S. 314 3 ] Caelianus exercitus gen.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 902.
Laelius

Laelius [Georges-1913]

Laelius , a, um, Name einer röm. ... ... der asiatischen Schiffe, Caes. b. c. 3, 5, 3. – Laelia, die Schwiegermutter des L. Krassus, Cic. Brut. 211. – Dav. Laeliānus , a, um, lälianisch, des Lälius, naves, Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 538.
murus

murus [Georges-1913]

mūrus , ī, m., die Mauer (vgl. ... ... II) übtr., die Mauer, Vormauer, der Schutz, lex Aelia et Fufia propugnacula murique tranquillitatis, Cic.: hic murus aëneus esto etc., Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1065-1066.
tinguo

tinguo [Georges-1913]

tinguo (tingo), tīnxī, tīnctum, ere (griech. τέγγω, ... ... mihi tinctus litteris, soll mir einen Anstrich von wissenschaftlicher Bildung haben, Cic.: Laelia patris elegantiā tincta, Cic.: verba sensu tincta, erfüllt von usw., Quint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tinguo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3130-3131.
defungor

defungor [Georges-1913]

dē-fungor , fūnctus sum, fungī, mit etw. (einer Verrichtung ... ... überstanden haben = hingeschieden, gestorben sein, defuncta (est) virgo Vestalis Laelia, Tac.: dicitur prius esse defunctus, Quint.: defuncto Augusto, Tac.: ibi defunctum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defungor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1989-1990.
tabellarius

tabellarius [Georges-1913]

tabellārius , a, um (tabella), I) zu den Briefen ... ... ) betreffend, lex, deren es vier gab: Gabinia, Cassia, Caelia, Papiria, s. Cic. de legg. 3, 35; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000.
propugnaculum

propugnaculum [Georges-1913]

prōpūgnāculum , ī, n. (propugno), Schutzwehr, Brustwehr, Schutz, ... ... Cic. – II) übtr.: a) übh.: tyrannidis, Nep.: lex Aelia et Fufia, propugnacula tranquillitatis, Cic. – b) Verteidigungsgrund, pr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propugnaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2018.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18