Aelius , a, um, Name eines plebejischen röm. Geschlechts (besonders der Familien Paeti u. Tuberones), als Adj. = älisch, lex Aelia (et Fufia) de comitiis, Cic. – Dav. Aeliānus , a, um, ...
Caelius (Coelius), a, um, I) Name eines röm ... ... Tac. dial. 17, 1. – II) Caelius Aurelianus, ein röm. Arzt (des 5. Jahrh. ... ... 5, 46 u.a.: maior Caelius et minor, der eigentliche Caelius u. der Caeliolus (w ...
Laelius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Laelius, Freund Scipios (weshalb Cicero sein Buch von der Freundschaft Laelius nannte), Cic. Brut. 82; de amic. 1 sqq. – D. Laelius, ein Pompejaner, Befehlshaber der asiatischen Schiffe, Caes. ...
Maelius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Sp. Maelius, der, weil er im Verdachte stand, nach der königlichen Gewalt zu streben, getötet wurde, Liv. 4, 13 sq. Cic. de sen. 56 ...
Capta , ae, f., Beiname der auf dem mons Caelius verehrten Minerva, s. Ov. fast. 3, 837 sqq.
... Bes. bekannt sind a) Q. Aelius Tubero, Enkel des L. Ämilius Paulus, Stoiker, Gegner des ... ... (6), 3, 1 u. 4, 2. – c) Q. Aelius Tubero, Sohn des L. Tubero, Ankläger des Ligarius, Cic. ...
2. Mēlius , iī, nom. pr., s. Maelius.
Dōnātus , ī, m., I) Aelius D., ein röm. Grammatiker in der Mitte des 4. Jahrh. n. Chr., Lehrer des Hieronymus, Kommentator des Terenz. Vgl. W. Teuffels Gesch. der röm. Literat. 5 § 409. – II) Tiberius ...
Coelius , s. Caelius.
mōnstrum , ī, n. (eig. monestrum v. moneo, s. AeliusStilo bei Fest. 138, 18), I) das Wahrzeichen der Götter als naturwidrige Erscheinung, dah. verb. monstra atque portenta, Cic.: ...
cordātus , a, um (cor), mit Sinn –, mit Verstand ... ... dem, der den Kopf auf dem rechten Flecke hat, egregie cordatus homo catus Aelius Sextus, Enn. ann. 331 (vgl. Cic. de rep. 1, ...
2. Commodus , ī, m., vollst. L. Aelius Aurelius Commodus Antoninus, gew. bl. L. Commodus Antoninus u.bl. Commodus Antoninus od. bl. Commodus, röm. Kaiser v. J. 186–192 n. Chr., Lampr. Commod ...
Staiēnus , ī, m., C., ein als bestechlicher Richter verrufener Römer (um 76 v. Chr.), der sich willkürlich den Namen C. Aelius Paetus Staienus beigelegt u. so sich in die gens Aelia eingedrängt hatte ...
Aeliānus , a, um, s. Aelius.
2. Hadriānus , ī, m., vollst. P. Aelius Hadrianus, geb. 76 n. Chr., röm. Kaiser von 117 bis 138 n. Chr., Spart. Hadr. 1 sqq. Eutr. 8, 5 sqq. Aur. Vict. de Caes. 14. ...
Caeliolus , ī, m. (Demin. v. Caelius), ein Teil des cälischen Hügels, Varr. LL. 5, 46 (auch Caeliculus gen. b. Cic. de har. resp. 32).
Coeliānus , s. Caelius a. E.
Maeliānus , a, um, s. Maelius.
Caeliānus , s. Caelius.
prōcestria dicuntur, quo proceditur in muro (also wohl = Mauervorsprung). Aelius procestria aedificia dixit esse ante portam; Artorius, praecestria, quae sunt ante castra (also beide wohl = Vorwerke), Paul. ex Fest. 225, 12. – Andere Form prōcastria ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro