Āfer , s. Āfrī.
1. avēna , ae, f., I) Hafer, a) als Getreideart ... ... lini campum seges, urit avenae, Verg. – b) hoher Hafer, haferartiges Roßgras (Avena elatior, L.), Col. 2, 10, ... ... ) übtr.: A) der Halm des Hafers, auch wohl des Rohrs, zur Hirtenpfeife ...
sēcubitus , ūs, m. (secubo), das Alleinliegen, Alleinschlafen, ohne Beischläfer od. Beischläferin, Catull. 64, 380. Ov. am. 3, 10, 16: Plur., secubitus tristes, Ov. am. 3, 10, 43.
hypnōticus , a, um (ὑπνωτικός), einschläfernd, Th. Prisc. 2, 18. – subst., hypnōticē , ēs, f., ein einschläferndes Kraut, Ps. Apul. herb. 74.
uxor , ōris, f., die rechtmäßige Ehefrau, Gattin, Gemahlin (während concubina die rechtmäßige Beischläferin des Sklaven ist, der keine uxor haben durfte), I) eig.: vir et uxor, Sen. rhet.: uxor et liberi, Flor.: ...
pēlex (paelex), icis, f. (πάλλαξ), I) die Beischläferin eines Ehemannes im Gegensatz zur Ehefrau als ihrer Nebenbuhlerin, das Kebsweib, die Geliebte usw. (Ggstz. uxor, materfamilias; vgl. ...
... īre ( altind. svāpáyati, schläfert ein), I) einschläfern, 1) im allg.: a) leb. Objj.: ... ... .: lentior aequaliorque accidens (sonitus procellae) magnam partem hominum sopivit, wirkte einschläfernd auf usw. Liv. – ... ... 6. – b) übtr., lebl. Objj., einschläfern, zur Ruhe bringen, beruhigen, im ...
ultor , ōris, m. (ulciscor), der Rächer, Bestrafer, iniuriarum, Cic.: coniurationis, Cic.: inimicorum, Cic. – attrib., deus ultor = Anteros (w. vgl.), Ov. met. 14, 750: ultores dei, Ov. met. 14 ...
avēno , āre (avena), mit Hafer u. dann übh. füttern, equos sale modico, Pelag. vet. 12. p. 56.
1. com-edo , ēdī, ēsum (essum) u. estum ... ... verzehren, I) tr.: 1) im allg.: prandium, Plaut.: panem, Afer bei Quint.: cotidianum panem, Eccl.: panis unciam, Suet.: omne frumentum, ...
sat-ago , ere, I) Genüge leisten, befriedigen, ... ... zu tun haben, sich vollauf beschäftigen, geschäftig sein, absol., Domit. Afer bei Quint. 6, 3, 54 u. 11, 3, 126 ...
nothus , a, um (νόθος), unecht, I) eig. = unehelich, mit einer Beischläferin od. Sklavin erzeugt, ein Bastard (aber von einem gewissen, ...
sopōro , āvi, ātum, āre (sopor), I) tr. einschläfern, betäuben, a) eig., leb. Wesen: iterum soporatur (v. Kranken), fällt in Schlaf, Cels.: serpentes, Plin.: mentem (v. Opium), Scrib. – b) ...
pāstor , ōris, m. (pasco), I) der Hirt ... ... ad Verg.: ovium, Eccl. u. Serv.: armentarius, Eccl.: pastor (Schäfer) vel equiso vel busequa, Apul.: pastorum domina, v. der (Göttin ...
Beroea (Berrhoea), ae, f. (Βέροι ... ... (in der Landschaft Emathia), j. Veria (Voria) od. (türkisch) Karaferga, Cic. Pis. 89. Liv. 44, 45, 2 u.a. ...
ōpilio u. ūpilio , ōnis, m. (ovis u. pello), der Schäfer, Schafhirt, Ziegenhirt, Form op. bei Plaut. asin. 540. Colum. 7, 3, 13. Alfen. dig. 32, 1, 60. ...
thrīps , īpis, Akk. Plur. īpas, m. (θρίψ), der Holzwurm, Holzkäfer, Plur. thrīpēs, Plin. 16, 220. – übtr., von Kleinigkeiten, Nichtigkeiten, Mart. Cap. 2. § 164 (Kopp ...
1. blatta , ae, f. (vgl. lettisch blakts ›Käfer‹), ein lichtscheues, an Kleidern, Büchern usw. nagendes Insekt von verschiedenen Arten, Schabe, Motte, Laber. fr., Verg., Hor., Plin. u.a.
onīros , ī, m. (ονειρος, Traum), der wilde Mohn, wegen seiner einschläfernden Macht, Ps. Apul. herb. 53.
bromos , ī, m. (βρόμος), eine Art Hafer, Plin. 18, 93. – als Unkraut, Plin. 22, 161.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro