... ) litteras attulit. C) Alexandriānus , a, um, alexandrinisch, Alexanders, purpura, Lampr. ... ... ., der Alexandriner, Alexandrinus quidam u. idem Alexandrinus, Augustin. de civ. dei 22 ... ... ōrum, m., die Einw. von Alexandria, die Alexandriner, Cic. u.a. ...
Marea u. Mareōta , ae, f. (griech. ... ... Μαρέα), ein See u. eine an ihm liegende gleichnamige Stadt in Unterägypten, unweit Alexandrias, berühmt durch den dort in schwerem Boden wachsenden starken Rot- u ...
cummi (commi, gummi), n. indecl. ( ... ... . ium, f., Gummi ( nicht Harz), cummi Alexandrinum, Scrib.: cummis optima, pura, Plin.: cummis Alpina, Cinna fr.: cummis Alexandrina, Scrib.: cummim indito, Cato: dolia crassā gummi linere, Col. – ...
chōra , ae, f. (χώρα), der ... ... Chōra, ae, f. (Χώρα), ein Distrikt Unterägyptens bei Alexandrien, Plin. 13, 42; vgl. Plin. 6, 212.
... ;ς), I) eine kleine Insel bei Alexandrien in Ägypten mit dem berühmten gleichnamigen (vom König Ptolemäus Philadelphus erbauten) Leuchtturm ... ... Pius 8, 3: masc. ( wie ὁ Φάρος, Strabo), ad exemplum Alexandrini Phari, Suet. Claud. 20, 3. – meton. (poet.) ...
medēla (medella), ae, f. (medeor), die Heilung ... ... legum, Gell.: nostri medela, Nepotiane, pectoris, Auson.: quibus rebus veluti medela adventus Alexandri fuit, Iustin. 11, 1, 7. – / Hertz schreibt bei ...
dominor , ātus sum, ārī, (dominus), herrschen, den Herrn ... ... studium, Sall.: dominandi avidus, Tac. – m. nähern Angaben, d. Alexandriae, Cic.: in Italia, Vell.: in urbe, Verg.: Carthagine, Liv.: summā ...
dē-līneo ( dē-līnio ), āvi, āre, im Abrisse ... ... arrepto carbone exstincto e foculo imaginem in pariete, Plin. 35, 89: Alexandri imaginem coloribus, Apul. flor. 7. p. 7, 19 Kr.: quem ...
epitomo , āvī, ātum, āre (epitome), in einen Auszug bringen, historiam Alexandrinam, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22: quae dispersa sunt velut in ordinem epitomata conscribo, Veget. mil. 1, 8 extr.: et cum integra vero in occulto ...
dē-genero , āvi, ātum, āre (degener), I) v. ... ... ausarten, 1) eig.: a) v. Pers.: Macedones, qui Alexandriam in Aegypto, qui Seleuciam ac Babyloniam, quique alias sparsas per orbem terrarum colonias ...
cōn-fugio , fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin seine Zuflucht nehmen, sich flüchten, I) eig.: Alexandria, quo Antonius cum Cleopatra confugerat, Suet.: c. ad alqm, Cic.: ad ...
suffodio , fōdī, fossum, ere (sub u. fodio), I ... ... , montes, Plin.: moenia cuniculo, Curt.: murum Babylonis illum latissimum suffossione, Vulg.: Alexandria est suffossa, Auct. b. Alex.: sacella suffossa, Cic.: radices frumenti, ...
nūtrītor , ōris, m. (nutrio), der Nährer, Erzieher ... ... 17 (§ 267 Ihm). – bes. einer Pers., Orestis, Orest. trag.: Alexandri Severi, Lampr.: a nutritore suo manumissus, Suet.: potentium filiorum nutritores, Firm. ...
Ōrigenēs , is, m. (Ὠριγένης), ein bekannter griech. Kirchenschriftsteller, wahrsch. geb. zu Alexandria ums Jahr 185 n. Chr., gest. zu Tyrus 254 n. Chr., ...
creātrīx , trīcis, f. (Fem. zu creator, s. ... ... mea cr.! Catull.: cr. diva, Verg.: bellorum cr. tellus, Sil.: Olympias Alexandri Magni cr., Aur. vict. epit. 40, 17: außerdem Augustin. ...
Brūchīon , ī, n., Name des Stadtteils in Alexandria in Ägypten, in dem sich die erste von Philadelphos gestiftete Bibliothek u. ein Museion befanden, Amm. 22, 16, 15. Hier. chron. ad Ol. 262, 2.
Bathyllus , ī, m. (Βάθυλλο ... ... geliebter Knabe aus Samos, Hor. epod. 14, 9. – II) ein Alexandriner u. Freigelassener des Mäcenas in Rom, mit dem Cilicier Pylades, seinem Rivalen, ...
stephanos , ī, m. (στέφανος), der Kranz, als Name einiger Gewächse, Alexandri, sonst pervinca gen., Plin.: Aphrodites, sonst sisymbrium gen., ...
2. occupātus , ūs, m. (occupo) = occupatio, Sidon. epist. 4, 2, 3: Plur., post magni Alexandri occupatus, Schol. Iuven. 6, 83.
laciniōsus , a, um (lacinia), I) voller Zipfel od. Zacken, zipfelig, zackig, zipfel-, zackenartig, Alexandria ad effigiem Macedonicae chlamydis orbe gyrato laciniosa, Plin.: folia magis lac., Plin. ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro